NRW: Weiter Herdenschutzverweigerung im Territorium Schermbeck – Planloses Vet.-Amt?

Wann schreitet im Wolfsgebiet Schermbeck (Wölfin Gloria von Wesel) endlich das Veterinäramt gegen die Schutzverweigerer ein? In der Presse jammert aktuell ein Halter, dass er wegen Rissen aufgeben müsse. Dabei warnten wir bereits im April genau an diesem Ort vor Rissen und haben die Weide in einer Zaundokumentation präsentiert. Zudem zeigen wir eine weitere Weide ohne Schutz.

Dass ein Veterinäramt in Wolfsgebieten sehr wohl Halter dazu auffordern kann, seine Tiere zu schützen, beweist ein Fall aus Niedersachsen. Dort wurde der uneinsichtige Halter sogar von einem Gericht zu einer Strafe verurteilt.

Beispielfoto Wölfe

 

Wir dokumentierten die Weide bereits im April 2024

 

In unserem Bericht aus dem April 2024 zeigten wir genau die Problematik der Weide mit ungeschützten Schafen und Ziegen auf: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/04/25/nrw-wolfsgebiet-schermbeck-neue-schiessgenehmigung-auf-gloria-in-vorbereitung/

 

In unserem Bericht vom 25. April stellten wir diese Weide vor und prognostizierten Risse, da weder Stromlitzen noch Untergrabschutz vorhanden waren.

Hier die Zaundokumentation aus dem April 2024

 

Hier der komplette Bericht: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/04/25/nrw-wolfsgebiet-schermbeck-neue-schiessgenehmigung-auf-gloria-in-vorbereitung/

 

Bericht in der Dorstener Zeitung mit großem Gejammere. Dabei hatte der Halter genug Zeit, seine Tiere zu schützen.  Quelle: https://www.dorstenerzeitung.de/schermbeck/wolfsgebiet-schermbeck-wolf-woelfe-kehlbisse-ziegen-wolfskarte-gahlen-buergerforum-gahlen-w957087-4001412410/

Seit Jahren werden Risse provoziert

Wir berichten ja bereits seit Jahren über Rissprovokationen im Wolfsgebiet Schermbeck. Dazu haben wir bereits unzählige Weiden dokumentiert. Warum hier das Veterinäramt nicht endlich einschreitet, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Bereits im Jahr 2021 sagten wir Risse von Ponys an ungeschützten Weiden voraus. Alle Warnungen werden noch immer ignoriert. Hier ist durchaus mittlerweile Böswilligkeit von Haltern zu unterstellen, um Abschussverfügungen auf Wölfin Gloria und ihr Rudel zu generieren.

Immer wieder gibt es auch in diesem Jahr Gerüchte darüber, dass Kadaver in die Nähe von ungeschützten Weiden verbracht werden und wurden, um die Wölfe anzulocken. Angeblich hat Gloria auch in diesem Jahr Welpen. Offizielle Nachweise gibt es bis dato nicht. Warum das Wolfsmonitoring beim LANUV so gar nicht mehr zu funktionieren scheint, ist ebenfalls nicht mehr erklärbar.

Glorias Partner Addi wurde nicht mehr nachgewiesen. Falls bestimmte Personen dafür verantwortlich sind, so haben sie sich das Problem mit vielen Rissen in diesem Jahr selbst geschaffen, denn als allein erziehende Mutter wäre Gloria auf leichte Beute in Form von Schafen angewiesen. Auch dass man das Rudel aus dem Stammgebiet im Bereich Hünxer Wald vertreiben zu haben scheint und es sich nun im Gebiet von ungeschützten Weidetieren angesiedelt hat, verschärft die Situation. Wann endlich wird gegen Wildtierkriminalität ermittelt?

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. hatten im vergangenen Jahr zwei Welpen und einen Babysitter nachgewiesen. Ob dieser Babysitter auf diesem neuen Video zu sehen ist, wissen wir nicht: https://www.dorstenerzeitung.de/schermbeck/video-wolf-wolfskarte-gahlen-freudenberg-dorsten-schermbeck-wolfskarte-gahlen-w956021-4001409170/?utm_source=rule&utm_medium=email&utm_campaign=dorsten_abendnewsletter

 

Auch bei Raesfeld-Erle weiter ungeschützte Schafe

Am 31. Oktober, um 8.45 Uhr, Schafe nur mit Wilddraht ohne Untergrabschutz .

Wilddraht ohne Stromlitze.

 

Gebüsch kann als Überkletterhilfe dienen.

 

Nur Weidedraht ohne Stromlitze.

 

Am Tor kein Untergrabschutz.

 

Quellen:

https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/03/16/rissprovokation-schaefer-muss-strafe-zahlen/

https://www.dorstenerzeitung.de/schermbeck/wolfsgebiet-schermbeck-wolf-woelfe-kehlbisse-ziegen-wolfskarte-gahlen-buergerforum-gahlen-w957087-4001412410/

https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/04/25/nrw-wolfsgebiet-schermbeck-neue-schiessgenehmigung-auf-gloria-in-vorbereitung/

https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/10/25/weitere-tote-ponys-in-nrw-alle-warnungen-zu-rissgefahren-ab-august-ignoriert/

 

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung

Für Spenden ab 20 Euro gibt es ganz neu unseren exklusiven Wolfskalander für 2025. Wie das Bestellen funktioniert, ist hier ganz genau erklärthttps://wolfsschutz-deutschland.de/2024/09/24/unser-wolfskalender-2025-ist-da/

 

Faktencheck mit Zaunkontrolle in NRW – Alles wie gehabt – nicht schützen, aber Abschuss von Wölfin Gloria fordern!

Das Umweltministerium in NRW rief Anfang August 2019 noch einmal alle Weidetierhalter im Raum Kirchhellen und Schermbeck auf, doch für die Sicherheit ihrer Tiere zu sorgen und sie entsprechend zu schützen. Dem wird wohl gar nicht, oder nur sehr schleppend nachgekommen. Dabei erhalten Weidetierhalter, die ihre Weiden im Gebiet der Wölfin „Gloria von Wesel“ betreiben, Zaunmaterial zu 100 Prozent bezahlt. Hier die Info: https://wolf.nrw/wolf/de/management/foerderung Es ist also sehr schwer zu verstehen, warum in diesem Gebiet noch immer Risse von ungeschützten Tieren vorkommen. Am fünften August erschien ein reißerisch aufgemachter Artikel in der Dorstener Zeitung mit dem Titel „Schaf Klärchen ist tot – war es der Wolf?“ Laut Rissliste des LANUV https://wolf.nrw/wolf/de/nachweise?fbclid=IwAR3mlcwLPyFItiJbI6zTSiL7kkiZv8oiTCFsDYnfm7VDGcx0Mx4EeeZvTYs hat sich der Verdacht auf Wolf inzwischen bestätigt. Allerdings ist bislang nicht klar, um welchen Wolf es sich handelt. Im Artikel beklagt sich der Halter darüber, dass er seine Schafe nachts in einen bereits vorhanden Stall stellen soll. Sollte dies nicht Normalität in einem Wolfsgebiet sein? Welcher Tierhalter, der seine Tiere wirklich liebt, setzt sie ohne Not einer Gefahr aus? Wird hier mit lebenden Tieren angefüttert um Risse zu provozieren um anschließen den Abschuss der Wölfin zu fordern? Grund genug für uns, hier die Weide einmal zu kontrollieren.

Reißerisch aufgemachter Bericht in der Lokalpresse, aber kein Wort davon, ob die Tiere ordnungsgemäß geschützt waren. Screenshot aus WAZ Dorsten. Copyright: WAZ Dorsten.

Wir fanden einen Wildzaun vor, der in keinster Weise mit Strom gesichert war. Auch das Tor war ungesichert. Über dem Tor waren lediglich in Höhe des übrigen Zauns Litzen gespannt. Am linken äußeren Ende der Straßenseite gab es ein kleines Holztor in einer Höhe von 1,36 Metern, welches mit einem Vorhängeschloss gesichert war und eine kleine Hütte. Die Höhe des Haupttores betrug 1,00 Meter der restliche Zaun 1,36 Meter. Im hinteren Teil der Weide befand sich ebenfalls ein niedriges Holztor. Und es befinden sich augenscheinlich Ställe im hinteren Teil der Weide wo der Besitzer der Schafe seine Tiere des nachts hätte einsperren und schützen können. Rechts von der Weide grenzt der Garten zum Haus an der ebenfalls eingezäunt ist. Keiner der Zäune führte Strom und die Höhe der Zäune reichte somit nicht als Wolfsschutz aus. Ebenso war nirgendwo ein Untergrabschutz vorhanden. Die Abstände zwischen dem Tor und den darüber gespanten Seilen sind zu weit. Hier können Hunde oder auch Beutegreifer  ein Wolf ohne große Probleme hindurchgelangen. Auf der Weide lag am Tag der Zaunkontrolle noch eine graue Plane. Es sah aus als ob das tote Tier noch darunter gelegen hatte. Vor dem Zaun und der Abdeckung sind Spuren zu erkennen, die darauf deuten könnten, dass hier untergraben und nicht „überwunden“ wurde.

Grabespuren vor dem abgedeckten Kadaver?

 

Hinteres Tor.
Es ist ein Stall vorhanden. Warum wurde das Schaf nicht über nacht eingestallt?
Im hinteren Bereich ist der Stall zu erkennen. Warum wurda das Schaf nicht nachts eingestallt?
Höhe des Tores.
Untergrabspuren?
Viel zu wenig Strom bzw. gar kein Strom auf beiden Litzen.
viel zu wenig Strom, bzw. gar kein Strom auf beiden Litzen.
Betroffene Weide.
Betroffene Weide.
Auf den beiden Litzen oben ist kein Strom vorhanden.
Der Wildzaun ist 1,36 Meter hoch, verfügt aber über keinen Untergrabschutz.