Werden (Oster)Hasen immer rarer, liegt das nicht am Fuchs, sondern am Jäger – Wolfsschutz Deutschland fordert endlich ein Jagdverbot

Sorge um den „Osterhasen“: Natur- und Tierschutzverbände fordern Jagdverbot

Neißeaue – 30. März 2018 – Bundesweit gilt der Feldhase als gefährdete, lokal sogar stark gefährdete Art. Doch während Jäger scheinheilig Füchsen und anderen Beutegreifern die Schuld dafür geben, töten sie selbst jährlich etwa 200.000 Feldhasen. Zusammen fordern wir von Wolfsschutz Deutschland mit rund 60 weiteren Organisationen aus dem Natur- und Tierschutzbereich  gemeinsam als „Aktionsbündnis Fuchs“ ein Verbot der Jagd auf den Feldhasen und die ganzjährige jagdliche Schonung des Fuchses, dessen Bejagung bedrohten Arten eher schadet als nützt.

Jäger töteten im Jagdjahr 2016/17 etwa 200.000 Hasen und über 400.000 Füchse. Bild: Aktionsbündnis Fuchs

Von Osterfüchsen und Osterhasen
Nach altem Osterbrauchtum brachte in Deutschland bis Mitte des 20. Jahrhunderts mancherorts nicht der Hase die Ostereier, sondern der Fuchs. Die Kinder bereiteten dem „Osterfuchs“ am Karsamstag ein weiches Nest und fanden darin am Ostersonntag eine Überraschung. Im Laufe der Zeit wurde der Osterfuchs schließlich vom Osterhasen abgelöst und geriet in Vergessenheit. Doch während sich der Hase im Osterbrauchtum durchgesetzt hat, steht es in der Natur leider schlecht um ihn.

Der Fuchs als Sündenbock von Jägern
Seit Jahren ist die Zahl der Feldhasen rückläufig. In der „Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands“ wird er bundesweit als gefährdet, in manchen Bundesländern sogar als stark gefährdet eingestuft. Jagdverbände nehmen die Osterzeit gerne zum Anlass, Beutegreifern wie dem Fuchs die Schuld für diese Entwicklung zuzuschieben. In Verbindung damit fordern sie meist eine immer intensivere Bejagung von Füchsen, die Aufhebung der schon jetzt völlig unzureichenden Schonzeiten und die Legalisierung besonders grausamer Jagdpraktiken. Die Argumente, mit denen sie die Jagd auf Füchse begründen, sind allerdings ebenso unglaubwürdig wie die Vorstellung vom eierlegenden Osterfuchs.

Feldhasen: Opfer intensiver Landwirtschaft und Jagd
Tatsächlich hat der Rückgang der Feldhasenbestände seine Ursache nämlich keineswegs in der Prädation durch Beutegreifer wie den Fuchs. Die Hauptursachen liegen vielmehr in der Intensivierung der Landwirtschaft, dem Einsatz von immer potenteren Pestiziden, der damit verbundenen Nahrungsvergiftung und -knappheit, der fortschreitenden Zerstörung natürlicher Lebensräume und dem Klimawandel. Ein weiterer negativer Faktor ist aber auch die Jagd: Selbst bedrohte Arten wie der Feldhase werden weiterhin rücksichtslos verfolgt; 212.452 Feldhasen zählt die Jagdstatistik für das Jagdjahr 2016/17.

Die Fuchsjagd hilft dem Feldhasen nicht  – im Gegenteil
Studien zeigen, dass auch die Jagd auf den Fuchs keinesfalls dem Schutz des Niederwilds dient. Oft zeigen sich sogar gegenteilige Effekte: So kann etwa der Prädationsdruck lokal sogar ansteigen, wenn der Tod eines territorialen Fuchses den Weg vorübergehend für mehrere revierfremde Füchse und andere Beutegreifer freimacht. Abgesehen davon schützen Füchse durch die Erbeutung von kranken Tieren und die Beseitigung von Aas auch bedrohte Arten vor der Ausbreitung von gefährlichen Seuchen – den Feldhasen z. B. vor der Hasenpest (Tularämie) – und tragen damit zur Gesunderhaltung des gesamten Wildbestands bei. Wo es wenig Füchse gibt, sterben weitaus mehr Feldhasen an Seuchen. Nicht umsonst haben Füchse daher den Ruf der „Gesundheitspolizei“ in Feld und Flur.

Schonung des Fuchses ist ein Erfolgsmodell
Dass Füchse nicht für den Rückgang der Hasenpopulation verantwortlich sind, belegt auch die Situation auf der Nordseeinsel Pellworm. Dort hat man denselben Rückgang der Hasenpopulation verzeichnet wie auf dem Festland. Allerdings gibt es dort keine Füchse, sehr wohl aber intensive Landwirtschaft und Hasenjagd. Studien sowie praktische Erfahrungen aus fuchsjagdfreien Gebieten (wie z. B. Luxemburg), zeigen zudem eindrucksvoll, dass Fuchspopulationen sich ohne jagdliche Eingriffe regulieren. Für die Jagd auf Meister Reineke gibt es damit schlichtweg keinen vernünftigen Grund.

Aktionsbündnis Fuchs fordert strikte Jagdreform
Dass es bei der Fuchsjagd in irgendeiner Form um Artenschutz geht, kann angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnislage wohl ausgeschlossen werden. Tatsächlich machen die Jagdverbände Füchse gezielt zu Sündenböcken, um einerseits von eigener Mitschuld am Hasenrückgang abzulenken, und gleichzeitig die immer mehr in die Kritik geratende Fuchsjagd zu rechtfertigen. Wie Jagdzeitschriften und Jägerforen eindrucksvoll dokumentieren, haben deutsche Hobbyjäger schließlich auch heute noch große Freude daran, „das Wild daherzuschießen, gleich wie es ihnen gefällt“.

Wolfsschutz-Deutschland hat sich daher dem Aktionsbündnis Fuchs angeschlossen, einem wachsenden Zusammenschluss aus derzeit rund 60 Natur- und Tierschutzorganisationen, der die Durchsetzung dringend nötiger Reformen fordert: Neben einem Verbot der Jagd auf bedrohte Arten gehört dazu auch die Einstellung der sinnlosen und kontraproduktiven Fuchsjagd. Anstelle der Jagd müssen endlich nachhaltige, tierschutzgerechte und wirksame Maßnahmen zum Artenschutz durchgesetzt werden. Ein Richtungswechsel bei der Gestaltung und Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen ist ebenso unumgänglich wie Renaturierungsprojekte, welche die Wiederherstellung ursprünglicher Naturflächen und die Wiedervernetzung von Lebensräumen zum Ziel haben.

Wenn sich nichts ändert, wenn Habitatzerstörung und Jagd weiterhin die Hasenpopulation dezimieren, während Füchse als bequeme Sündenböcke für menschliche Fehler herhalten müssen, werden unsere Kinder oder Enkel den „Osterhasen“ wohl nur noch als Süßigkeit aus dem Supermarkt kennenlernen.

__________________________________________________________________________

Eine ausführliche Darstellung des Themas sowie wissenschaftliche Nachweise finden Sie in den Erläuterungen und Quellenangaben des Aktionsbündnisses Fuchs.

Kontakt:

www.aktionsbuendnis-fuchs.de

Update zum Fall in Thüringen: Wurden die Wolfsmischlingswelpen erst eingefangen und dann erschossen?

Thüringen – Wurden die drei Mischlingswelpen, die von ihrer Wolfsmutter alleine erfolgreich über den Winter gebracht wurden, erst eingefangen und dann erschossen? Stimmt dies, dann wäre der Skandal um die Tötung der Welpen noch ungeheuerlicher, als ohnehin schon. Denn für die Welpen war bereits ein Platz in Alternativen Bärenpark reserviert. In einem Artikel des MDR stand folgendes:

Kurze Zeit später korrigierte der MDR diese Fassung und behauptete, dass dieser Part nicht der Wahrheit entsprochen hätte.

Wir sind der Meinung, dass diese Beschreibung viel zu konkret schildert um daraus einfach auf einen fehlerhaften oder gar tendenziösen Inhalt zu deuten. Wir recherchieren fast täglich tendenziösen und falschen Inhalten nach. Diese sind gänzlich anders aufgebaut. Hat der MDR etwa einen Maulkorb erhalten? Einiges deutet darauf hin, denn dass wirklich ein Experte aus den USA hinzugezogen worden ist, schreibt auch die dpa. Zitat aus der Meldung:

Zitat aus einer DPA-Meldung: Experte aus den USA hilft

Der Experte Jacob Fischer gab Einblicke in die schwierigen Fangversuche. Das Ministerium hatte den US-Amerikaner eigens für die Fangaktionen hinzugezogen, weil Fachleute des sächsischen Wolf-Instituts Lupus zu ausgelastet waren. Fischer erklärte, dass es mit den in Deutschland erlaubten Fallen schwierig sei, so intelligente und scheue Tiere in einem so großen Gebiet wie dem Truppenübungsplatz zu fangen.

Auch in den USA kenne man das Problem der Hybridisierung, sagte Fischer. Nicht nur Hunde, auch Kojoten paarten sich dort mit Wölfen. Präventivmaßnahmen treffe man nicht. «Man lebt mit dem Problem», so Fischer. «Zur Vermischung von Genpools kommt es überall, besonders dort, wo es zu Spannungen zwischen Menschen und Natur kommt.

Laut einer Meldung der Presseagentur dpa soll die Jagd nach den Welpen in Thüringen sogar noch weitergehen. Fast 100.000 Euro soll die ganze Aktion gekostet haben. Mit einer solchen Summe hätte man die Weiden in der ganzen Ohrdrufer Umgebung sicher einzäunen können. Doch die Ministerin hatte anscheinend anderes im Sinne.

O-Ton aus der Presseerklärung, den man durchaus so interpretieren kann, dass die vom MDR gelöschte Fassung bestätigt wird. „Seit einigen Wochen haben wir Stufe 2 der Entnahmebemühungen gezogen, also sowohl Fangen als auch Abschuss. Uns war klar, dass angesichts der kommenden Weidesaison die Zeit drängt. Weil das Umsetzen des Wolfsmanagementplanes in unserer Verantwortung liegt, haben wir die Pflicht zu handeln.“

 

Drei Wolfswelpen erschossen – Wolfsschutz Deutschland erstattet Anzeige gegen die Thüringer Umweltministerin Siegesmund!

Thüringen – Laut einer Pressemitteilung des Umweltministeriums Thüringen sind drei der sechs Wolfsmischlingswelpen, die zusammen auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Ohrdruf lebten, erschossen worden.

Anja Siegesmund: „Wir standen seit dem Bekanntwerden der sechs Wolf-Hund-Mischlinge vor der Aufgabe, die Tiere aus der freien Wildbahn zu entfernen. Dafür tragen wir Verantwortung – zum Schutz der bedrohten Art Wolf. Wir haben mit hohem Aufwand intensiv versucht, die Tiere lebend zu fangen, um sie in den alternativen Bärenpark nach Worbis zu bringen. Verabredungsgemäß sind Mittel in den Ausbau entsprechender Gehege in hoher fünfstelliger Höhe geflossen. Bei den Fallen haben wir auf Kasten- und Schwingfallen gesetzt, die in dieser Kombination und Dichte erstmals so in der Bundesrepublik aufgestellt worden sind. Seit einigen Wochen haben wir Stufe 2 der Entnahmebemühungen gezogen, also sowohl Fangen als auch Abschuss. Uns war klar, dass angesichts der kommenden Weidesaison die Zeit drängt. Weil das Umsetzen des Wolfsmanagementplanes in unserer Verantwortung liegt, haben wir die Pflicht zu handeln.“

Wir von Wolfsschutz Deutschland sind entsetzt darüber, dass sich eine Grüne Umweltministerin über jedes Recht und Gesetz hinwegsetzt.

Wir erstatten Anzeige gegen die Ministerin und gegen die oder den unbekannten Schützen. Des weiteren senden wir eine Beschwerde an die EU.  Der Wolf und Mischlinge der ersten Generation sind nach…

– Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) Anhang II

– EG Verordnung 338/97 Anhang A

– FFH Richtlinie 92/43/EWG Anhang II; prioritäre Art

– FFH Richtlinie 92/43/EWG Anhang IV

– Berner Konvention Anhang II

…streng geschützt. Jeder Art der Nachstellung, Störung und der Tötung sind verboten. Die Kosten für die „Tötung“ der Welpen gehe an die 100.000 Euro zu, heißt es in einem Bericht des MDR. Wir sind erstaunt und enttäuscht über das Ausmaß an Empathielosigkeit, an der immer mehr deutsche Politikerinnen und Politiker zu leiden scheinen. Allerdings kommt hier nicht nur die Herzlosigkeit zum Tragen, sondern auch die Verschwendung von Steuergeldern und völlige Ahnungslosigkeit im Bereich natürliche Abläufe in der Natur.

In einem aktuellen  Fachaufsatz ist erneut aufgeführt, dass sowieso in den Genen der Wolfspopulation auch in geringem Maße Hundegene vorhanden sind. Wie die Hundegene dort hineingelangen ist logisch. Nämlich durch gelegentliche Vermischung.  https://scienmag.com/new-genetic-research-shows-extent-of-cross-breeding-between-wild-wolves-and-domestic-dogs/

Es gibt seit Jahrhunderten immer wieder einmal Mischlinge zwischen Hunden und Wölfen, hatten wir im vergangen Jahr bereits geschrieben. Die schwarze Fellfarbe der amerikanischen Wölfe ist so entstanden. In unserem offenen Brief vom 13. Oktober 2017 https://wolfsschutz-deutschland.de/2017/10/13/frau-ministerin-siegesmund-nehmen-sie-den-schiessbefehl-zurueck/ haben wir bereits aufgeführt, dass die Natur  dies durch „natürliche Rückzüchtung“ alleine löst. In einem zweiten offenen Brief haben wir erneut gewarnt: https://wolfsschutz-deutschland.de/2018/01/22/offener-brief-an-umweltministerin-siegesmund-heben-sie-auch-den-zweiten-schiessbefehl-auf-die-thueringer-wolfswelpen-auf/

 

Brigitte Sommer

Erste Vorsitzende

Alexander Januszkiewicz

Stellvertretender Vorsitzender

 

Wolfsschutz Deutschland, Verein in Gründung

 

Hier geht es zur Pressemeldung des Umweltministeriums

https://www.thueringen.de/th8/tmuen/aktuell/presse/103860/index.aspx

Drei Wolfswelpen erschossen – Wolfsschutz Deutschland erstattet Anzeige gegen die Thüringer Umweltministerin Siegesmund!

Thüringen – Laut einer Pressemitteilung des Umweltministeriums Thüringen sind drei der sechs Wolfsmischlingswelpen, die zusammen auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Ohrdruf lebten, erschossen worden.

Anja Siegesmund: „Wir standen seit dem Bekanntwerden der sechs Wolf-Hund-Mischlinge vor der Aufgabe, die Tiere aus der freien Wildbahn zu entfernen. Dafür tragen wir Verantwortung – zum Schutz der bedrohten Art Wolf. Wir haben mit hohem Aufwand intensiv versucht, die Tiere lebend zu fangen, um sie in den alternativen Bärenpark nach Worbis zu bringen. Verabredungsgemäß sind Mittel in den Ausbau entsprechender Gehege in hoher fünfstelliger Höhe geflossen. Bei den Fallen haben wir auf Kasten- und Schwingfallen gesetzt, die in dieser Kombination und Dichte erstmals so in der Bundesrepublik aufgestellt worden sind. Seit einigen Wochen haben wir Stufe 2 der Entnahmebemühungen gezogen, also sowohl Fangen als auch Abschuss. Uns war klar, dass angesichts der kommenden Weidesaison die Zeit drängt. Weil das Umsetzen des Wolfsmanagementplanes in unserer Verantwortung liegt, haben wir die Pflicht zu handeln.“

Wir von Wolfsschutz Deutschland sind entsetzt darüber, dass sich eine Grüne Umweltministerin über jedes Recht und Gesetz hinwegsetzt.

Wir erstatten Anzeige gegen die Ministerin und gegen die oder den unbekannten Schützen. Des weiteren senden wir eine Beschwerde an die EU.  Der Wolf und Mischlinge der ersten Generation sind nach…

– Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) Anhang II

– EG Verordnung 338/97 Anhang A

– FFH Richtlinie 92/43/EWG Anhang II; prioritäre Art

– FFH Richtlinie 92/43/EWG Anhang IV

– Berner Konvention Anhang II

…streng geschützt. Jeder Art der Nachstellung, Störung und der Tötung sind verboten. Die Kosten für die „Tötung“ der Welpen gehe an die 100.000 Euro zu, heißt es in einem Bericht des MDR. Wir sind erstaunt und enttäuscht über das Ausmaß an Empathielosigkeit, an der immer mehr deutsche Politikerinnen und Politiker zu leiden scheinen. Allerdings kommt hier nicht nur die Herzlosigkeit zum Tragen, sondern auch die Verschwendung von Steuergeldern und völlige Ahnungslosigkeit im Bereich natürliche Abläufe in der Natur.

In einem aktuellen  Fachaufsatz ist erneut aufgeführt, dass sowieso in den Genen der Wolfspopulation auch in geringem Maße Hundegene vorhanden sind. Wie die Hundegene dort hineingelangen ist logisch. Nämlich durch gelegentliche Vermischung.  https://scienmag.com/new-genetic-research-shows-extent-of-cross-breeding-between-wild-wolves-and-domestic-dogs/

Es gibt seit Jahrhunderten immer wieder einmal Mischlinge zwischen Hunden und Wölfen, hatten wir im vergangen Jahr bereits geschrieben. Die schwarze Fellfarbe der amerikanischen Wölfe ist so entstanden. In unserem offenen Brief vom 13. Oktober 2017 https://wolfsschutz-deutschland.de/2017/10/13/frau-ministerin-siegesmund-nehmen-sie-den-schiessbefehl-zurueck/ haben wir bereits aufgeführt, dass die Natur löst dies durch „natürliche Rückzüchtung“ alleine löst. In einem zweiten offenen Brief haben wir erneut gewarnt: https://wolfsschutz-deutschland.de/2018/01/22/offener-brief-an-umweltministerin-siegesmund-heben-sie-auch-den-zweiten-schiessbefehl-auf-die-thueringer-wolfswelpen-auf/

 

Brigitte Sommer

Erste Vorsitzende

Alexander Januszkiewicz

Stellvertretender Vorsitzender

 

Wolfsschutz Deutschland, Verein in Gründung

 

Hier geht es zur Pressemeldung des Umweltministeriums

https://www.thueringen.de/th8/tmuen/aktuell/presse/103860/index.aspx

Update zum Faktencheck vom 23.03.18 – totes Reh in Bad Belzig – der Artikel wurde abgeändert – wir hatten Erfolg!

Liebe Wolfsfreundinnen und Wolfsfreunde,

ganz herzlichen Dank an die vielen Menschen, die sich aufgrund unserer Nachrecherche in Bad Belzig bei der Chefredakteurin der MAZ über einen tendenziösen, und dazu nach nachweislich mit falschen Informationen gespickten Artikel beschwert haben. Wir hatten Erfolg damit. Der Artikel wurde korrigiert.

Unsere Nachrecherchen sind mit sehr viel Aufwand verbunden. Aber sie sind essentiell für den Schutz unserer Wölfe hier in Deutschland. Wir müssen weiter die Stimme gegen falsche Artikel erheben. Bitte helfen Sie uns dabei mit einer Spende. Im Gegensatz zu den großen Umweltverbänden werden wir nicht staatlich unterstützt. Wir sind auf Ihre Spende angewiesen:

Wolfsschutz-Deutschland

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Update zum Faktencheck vom 23.03.18 - totes Reh in Bad Belzig - der Artikel wurde abgeändert - wir hatten Erfolg!
Und plötzlich war die Überschrift geändert! Ohne unseren Faktencheck wäre das nicht möglich gewesen.

Hier geht es zu unserem Faktencheck

https://wolfsschutz-deutschland.de/2018/03/23/faktencheck-angeblicher-rehriss-in-bad-belzig-wie-medien-wieder-falsch-berichten/

 

Faktencheck: Angeblicher Rehriss in Bad Belzig – Wie Medien wieder falsch berichten

 

 

Wolfsschutz-Deutschland Faktencheck:  Angeblicher Rehriss in Bad Belzig - Wie Medien wieder falsch berichten
Diese Fellreste fanden wir an einem anderen Ort, als dem Auffindeort

Dass Wölfe auch Rehe fressen, dürfte inzwischen bekannt sein, sie sind schließlich keine Vegetarier und werden es auch nie werden. Leider ist auch bekannt, dass jedes tote Reh erst einmal einem Wolfsriss zugeschrieben wird. Das macht sich gut, um den „bösen Wolf“ wieder in die Presse zu bringen. Am 7. März 2018 soll es mal wieder soweit gewesen sein, im beschaulichen Bad Belzig in Brandenburg. „Wolf hinterlässt blutige Spur in Bad Belzig“, titelte die „Märkische Allgemeine“, ohne dass es einen Beweis gegeben hat – und bisher auch nicht gibt -, dass es auch ein Wolf war. Wolfsschutz-Deutschland ging auf Spurensuche vor Ort.

Journalistin war (natürlich) nicht vor Ort

Erschreckend: Die Journalistin, die diesen Bericht erfasst hat, hinterfragte mal wieder nicht das, was  ein „besorgter Bürger“ ihr da erzählt hatte. Wäre sie tatsächlich vor Ort gewesen und sich den Fundort und die Umgebung angesehen, hätte sie einen solchen, völlig unrecherchierten Artikel nicht schreiben dürfen. Das Foto mit dem toten Reh, direkt an einer Kleingartenanlage, suggeriert dann auch, die Wut auf den Wolf, der es gerissen haben soll. Hätte die Journalistin sich die Mühe gemacht, sich vor Ort umzusehen, hätte sie – egal wie intelligent sie ist – feststellen müssen, dass das Reh gebrochene Hinterläufe hatte. Eine „Blutspur“ oder Fellreste sind nach Fotoansicht nicht auszumachen. Doch die Journalistin schrieb aus der Entfernung an ihrem Redaktionstisch: „Fellreste deuten darauf hin, dass das Tier nicht dorthin geschleppt wurde, sondern direkt vor einem Kleingarten starb.“ Der Mann, der das tote Tier fand, wird als alleiniger Informant genannt. Es war kein Jäger, Wolfsbeauftragter oder Förster, der das Reh fand und die Situation hätte einschätzen können, sondern ein ganz normaler Spaziergänger, der da zitiert wurde.  

Wolfsschutz-Deutschland Faktencheck:  Angeblicher Rehriss in Bad Belzig - Wie Medien wieder falsch berichten
In diesem Bereich wurde das tote Tier abgelegt.

Fakt ist, dass sich ein Reh mit gebrochenen Hinterläufen schwer verletzt vor die Pforte eines Kleingartens am Stadionweg geschleppt haben soll, ist weder glaubwürdig, noch vorstellbar.  Wäre doch die Frage, von wem und warum wurde das Tier dort abgelegt? Passanten hatten laut unserer Recherche aus größerer Entfernung drei Leute gesehen, die etwas aus dem Kofferraum eines Autos gehoben haben. Könnte es etwas das tote Reh gewesen sein?

Die Journalistin wartete – wie leider viele andere Kollegen auch – gar nicht auf den Nachweis, dass es ein Wolf war. Sie fühlt sich berufen, boulevardmäßig zu schreiben: “ Damit hat der graue Räuber auch in Bad Belzig auf einem von Spaziergängern, Joggern und Schulkindern gern genutzten Weg eine Blutspur hinterlassen.“ Das schrieb sie, obwohl der Wolfsbeauftragte Torsten Fritz nur davon sprach, dass ein Wolfsriss nicht ausgeschlossen werden könnte,  man aber die abschließenden Untersuchungen abwarten müsse. Natürlich haben auch wir von Wolfsschutz-Deutschland den Wolfsbeauftragten von Brandenburg, Torsten Fritz, kontaktiert. Wer er uns gegenüber äußerte, kenne er zwar ein Foto des verendeten Rehs, war aber nicht vor Ort zur Aufnahme eines Rissgutachtens, weshalb die ihm in den Mund „gelegten Zitate“ böswillige Fälschungen seien und somit strafbewehrt erscheinen. Den Kehlbiss könne auch ein Hund gesetzt haben.

Reh war wahrscheinlich Opfer eines Verkehrsunfalls

Wahrscheinlicher war es so, dass das Reh Opfer eines Verkehrsunfalls geworden war und  zur Vertuschung,  oder um es so hinzustellen, als sei es ein Wolf gewesen, der Kadaver auf dieser Fläche am Stadionweg abgelegt worden ist. Wildtiere könnten so angelockt worden sein und der schnelle Riss der Tod des Rehs gewesen sein.

Unsere Fotos zeigen die Kleingartenzäune, den Stadionweg und die angrenzende Fläche. Diese, etwa in der Größe eines Fußballfeldes, liegt zwei bis drei Meter tiefer als der Stadionweg, von winterlich vertrocknetem Bodengestrüpp bedeckt.

Wolfsschutz-Deutschland Faktencheck:  Angeblicher Rehriss in Bad Belzig - Wie Medien wieder falsch berichten
Entlang dieses Wegs in dem Naherholungsgebiets wurde das tote Reh gefunden.

Bereits Tage zuvor lag dort verendet ein Reh. Zur der Zeit fiel Schnee, die Temperaturen lagen bei -10° bis – 3°. Auf dem Zeitungsfoto sieht das Reh jedoch nicht aus wie in der Nacht zuvor dort verendet. Der Fundort am Gartenzaun kann nicht der Ort gewesen sein, an dem das Reh verendete. Gut 20 Meter weit auf der tiefer liegenden Fläche fanden sich Fellspuren der Bauchdecke und etwa zehn Meter daneben  weitere Fellspuren des ausgerissenen Hinterlaufs.

 

Auch Spuren von Dachs und Fuchs waren zu sehen

Und dort fanden sich auch Spuren vom Dachs und Fuchs. Soweit ein artgerechter Riss unter Wildtieren.

Wolfsschutz-Deutschland Faktencheck:  Angeblicher Rehriss in Bad Belzig - Wie Medien wieder falsch berichten
Angrenzend an den Weg eine große Wiese und Wald.
Wolfsschutz-Deutschland Faktencheck:  Angeblicher Rehriss in Bad Belzig - Wie Medien wieder falsch berichten
Die Fläche, die an den Gehweg grenzt, hat etwa die Größe eines Fußballfeldes und liegt zwei bis drei Meter tiefer als der Stadionweg.

Wie kam das Tier aber dort hin? Auf der Flucht wird ein Reh instinktiv nie den Ausweg über verstrüpptes, gefährliches Gelände suchen, sondern eher den hinter der Fläche einsetzenden Wald. Wie soll es auch mit gebrochenen Hinterläufen dort vorwärts kommen und auch noch den Höhenunterschied zum Weg hinauf bewältigen?

„Warnungen zu besonderer Vorsicht“  – so der zitierte Torsten Fritz – seien „Sache des örtlichen Ordnungsamtes“. Die Amtsleiterin, Petra Tersch, erklärte uns, dass  mit Anwohnern gesprochen, Schulen und  Ausschüsse informiert worden seien. Da es sich um ein verendetes Wildtier handelte, fanden auch  keine weiteren Untersuchungen statt.

Manuel Reichardt und Rainer Schulz

 

Hier geht es zum Artikel http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Wolf-hinterlaesst-blutige-Spur-am-Stadionteich

 

Sachsen – Toter Wolf in Pferdestall gefunden – Wie mit kranken Wölfen umgehen? – Einladung zur Diskussion!

Sachsen – laut einer Pressemitteilung des Kontaktbüros „Wölfe in Sachsen“ ist am 18.03.18 ein toter Wolf in einem Pferdestall entdeckt worden. Wie der Welpe dorthin geriet, ist bislang unklar. Ziemlich sicher dagegen ist, dass das Tier unter Räude litt. Wahrscheinlich habe sich der Welpe ähnlich wie es bei Füchsen bekannt ist, die an Räude leiden, wegen der unter der Hautkrankheit verbundenen Unterkühlung, an einen geschützten, wärmeren Ort zurückziehen wollen und er sei dort gestorben. Lange sei das Tier noch nicht tot gewesen, heißt es in der Pressemitteilung. Alles würde darauf hinweisen, dass es dem Welpen schön länger nicht gut gegangen ist. Der Fundort gehört in das Gebiet des Kollmer-Rudels. Schon im Sommer hätten Aufnahmen im Rahmen des Wolfsmonitorings darauf hingewiesen, dass dort mehrere Wölfe unter Räude litten.

Räude ist behandelbar

Was für uns von Wolfsschutz Deutschland die Frage aufwirft, ob hier nicht ein Eingreifen, das heisst eine Behandlung, durch die Mitarbeiter des sächsischen Wolfsmanagements notwendig gewesen wäre. Zur Behandlung von Räude gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es ein Mittel, das direkt auf das Fell im Nacken aufgebracht wird und zum anderen gibt es auch zwei Medikamente, die bei Hunden sehr wirksam sind. Wir haben die Tierärztin Katja Lautner dazu befragt: „Diese Mittel sind nicht offiziell für Wölfe zugelassen. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass sie auch bei Wölfen wirken. Es ist also möglich, diese beiden Medikamente in Tablettenform in Köder zu verpacken, und den Wölfen so zu verabreichen.“ Eine andere Frage ist der ethische Aspekt. „Es ist die Frage, wie wir hier in Deutschland den Wolf als immer noch in seiner Art gefährdetes Wildtier behandeln wollen? Wollen wir die Natur entscheiden lassen, ob ein erkranktes Tier überleben soll oder kann, oder nehmen wir einen Eingriff in die natürlichen Abläufe vor?“

Abschuss von Zottel verstieß gegen Wolfsmanagementplan

Da der Wolf in Deutschland noch immer jenseits eines günstigen Erhaltungszustandes ist, müsse unserer Ansicht nach hier eingegriffen werden. Denn in Folge des Wolfsmonitorings, also der Überwachung von Wölfen,  haben Menschen auch die Verantwortung dafür zu tragen, wenn es deutliche Anzeichen dafür gibt, dass mehrere Wölfe unter Krankheiten leiden, die behandelbar sind. Bislang sind Daten des Wolfsmonitorings vor allem dann zum Tragen gekommen, wenn es um einen Wolfsabschuss ging, wie im Fall Kurti, der übrigens völlig gesund war und auch im Fall Pumpak. Hier konnte der Schießbefehl nicht ausgeführt werden, weil Pumpak von der Bildfläche verwand und weil Wolfsschutz Deutschland zusammen mit der Grüne Liga gegen den Abschuss vorging. Allerdings kostete Zottel die Krankheit das Leben. Der Abschuss verstieß ganz klar gegen die Punkte 5.4 und 5.6 im sächsischen Wolfsmanagementplan.

Wir von Wolfsschutz Deutschland möchten Sie einladen, mit uns zu diskutieren. Die Mitarbeiter des Wolfsmanagements in Sachsen haben also bereits im Sommer beobachtet, dass es den Welpen des Rudels nicht gut ging. So kann man auch davon ausgehen, dass die Mitarbeiter wussten, wo sich der Rendevouzplatz, also der Treffpunkt des Rudels befunden hatte. Köder mit Tabletten hätten also ausgelegt werden können und mit ziemlicher Sicherheit auch vom richtigen Wolf aufgenommen werden können. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Wolf Zottel. Da man seine Wege kannte, wäre es unserer Ansicht nach, ein Leichtes gewesen, ihm die Medikamente zu verabreichen, statt das Tier abzuschießen. Es gibt zwei Mittel, die sich bei Hunden als hochwirksam erwiesen haben. Auch bei empfindlichen Tieren, wie z. B. Hütehunden, hätten diese Mittel schon gewirkt, so Dr. Lautner.

Hier ist die Pressemitteilung des Kontaktbüros Wolf in Sachsen PM_Totfund_eines_Wolfswelpen_in_einem_Pferdestall_im_Landkreis_Goerlitz

Hier ist unsere Petition für den wegen Räude erschossenen Wolf Zottel http://www.change.org/zottel

Bericht des MDR mit Video zum Fall: https://www.mdr.de/mediathek/video-183558_zc-89922dc9_zs-df360c07.html

Gastkommentar von Ellen Renne vom Bürgerkandidaten-Komitee Altmark: Fehlendes Wissen und Ignoranz richten großen Schaden an!

Fehlendes Wissen und Ignoranz richten großen Schaden an! Grundsatzdiskussion Wölfe
Ellen Renne vom Bürgerkandidaten-Komitee Altmark

Wolf …..oder der Umgang mit anderen Lebewesen

Beim Thema Wolf handelt es sich nicht nur um die Fragen „Wolf ja oder nein ?“ und wenn ja, dann „wie viele ?“. Es handelt sich viel mehr um eine Grundsatzdiskussion, wie weit darf der Mensch gehen, wenn er sich die Welt „bequem einrichtet“. Wenn Menschen die Notwendigkeit einer Art in Frage stellen  –  „ wir sind 150 Jahre gut ohne Wolf ausgekommen“, „ wir brauchen den Wolf nicht“ – dann wird es für uns alle gefährlich ! Solche Aussagen zeigen, dass es Defizite in den Kenntnissen zu Lebensgrundlagen und Naturgesetzen gibt. Fehlendes Wissen oder Ignoranz richten Schaden an.

Jede Art, ganz gleich ob Tier oder Pflanze,  gehört zu unseren Lebensgrundlagen, erfüllt ihren ganz eigenen „Zweck“ im System und ist von entscheidender Bedeutung für unser aller Lebensqualität, auch der Wolf! Je mehr Glieder aus dieser „ Kette der Artenvielfalt“ verschwinden, um so bedrohlicher steht es auch um das Leben von uns selbst. Wir können nicht ohne die anderen Lebewesen existieren, was umgekehrt ganz anders aussieht.

Wir töten ohne Skrupel

Der Mensch hat sich das „Recht“ genommen, diesen Planeten mit all seinen Lebensformen zu beherrschen und ( aus-) zu nutzen. Dabei lässt er ausschließlich seine Bedürfnisse gelten, die der anderen Lebewesen finden keine Akzeptanz, wenn sie störend wirken. Über Ethik und Moral wollen wir nicht weiter nachdenken, wenn etwas unbequem für uns wird.

Damit unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Profit, Spaß und Bequemlichkeit erfüllt werden, gehen wir  „über Leichen“. Wir zerstören nicht nur jeden Tag ein weiteres Stück Natur ( unser aller Lebensraum), wir töten auch unsere „ Mitbewohner“, und das ganz ohne Skrupel.  Jedes Jahr werden Millionen Wildtiere aus den Wäldern qualvoll getötet, auch tausende Hunde und Katzen ( des Menschen „beste Freunde“) kommen vor die Flinte, wenn sie ausgedient haben und stören. Die Jagd zur Regulierung von Populationen, für die einen eine billige Möglichkeit kurzzeitig ein „Problem“- Wesen zu eliminieren, für die anderen sogar „ Sport und Spaß“. Kurzzeitig nur, weil die Jagd nicht zur nachhaltigen Reduzierung geeignet ist, im Gegenteil, wer sich mit Naturgesetzen beschäftigt, der erfährt, dass die Jagd die Tierbestände sogar nachweislich erhöht.

Entscheidend sind Respekt und Wertschätzung des Lebens

Die Praxis belegt dies mit permanent steigenden Wildbeständen. Die Natur kann sich ausschließlich selbst regulieren und ein Gleichgewicht herstellen, wobei der Wolf eine wichtige Rolle spielt. Jeder Eingriff des Menschen ist kontraproduktiv.

Kein Tier trägt die Schuld an Schweinepest und Co., all das sind menschengemachte Probleme, die allein der Mensch durch umdenken lösen muss und nicht durch das prophylaktische Töten. Das fängt bei der Landwirtschaft ( Monokultur) an und hört bei der Befestigung von Flächen auf, aber ganz entscheidend sind Respekt und Wertschätzung des Lebens.

Hier geht es zur FB-Seite von Ellen Renne

https://www.facebook.com/Bürgerkandidaten-Komitee-Altmark-831392983692678/?pnref=lhc

 

 

AHA Halle und Wolfsschutz Deutschland fordern: Schluss mit dem Biberbashing in der Dübener Heide

Schluss mit dem Biberbashing in der Dübener Heide, Biber sind wahre Meister im Erschaffen und Verjüngen von Auenlandschaften
Biber sind wahre Baumeister

Sachsen-Anhalt: Dem Biber geht es wie dem Wolf. Kaum ist er wieder da, soll er auch schon wieder weg. „Von einer Biber-Schwemme sei die Rede und sogar vom Problem-Bibern,“ kritisiert Andreas Liste vom Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle/Saale e. V., neueste Medienmeldungen. Ähnlich wie der Wolf wird auch der Biber seit dem Mittelalter verfolgt. Während der Wolf komplett ausgerottet war, konnten wenige Biber bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts überleben. Dass in Deutschland wieder zirka 6000 Tiere leben, verdanken wir den hohen Schutzstatus. Wo der Biber ist, wachsen Landschafts- und Naturräume.

Dem Biber geht es wie dem Wolf. Kaum ist er wieder da, soll er auch schon wieder weg
Ein Biber bei der Arbeit

Biber sind wahre Meister im Erschaffen und Verjüngen von Auenlandschaften. Durch das Fällen von Baumen und dem Bau ihrer Biberburgen, stauen Biber das Wasser und schaffen die Grundlage für günstige Lebensbedingungen für Wasservögel, Amphibien, Fischen und Insekten. Aber auch Säugetiere finden neue Räume. Desweiteren können sich Baumbestände, wie die der Weide, erholen. Nicht zuletzt profitiert auch das Grund- und Schichtwassersystem vom Biber.

Nicht der Biber ist das Problem, sondern der Mensch

Doch diese Paradiese sind in großer Gefahr. Immer mehr Landschaften werden zugebaut und versiegelt. Immer mehr Straßen zerschneiden die letzten Auenlandschaften oder verhindern, dass sich Landschaften zu Auen entwickeln könnten. Immer mehr Biber werden überfahren. „Nicht der Biber ist das Problem, sondern das mehr oder minder weit vorgerückte Eindringen des Menschen in die Fluss-, Bach- und Auenlandschaften, um sie zu nutzen, zu regulieren und nicht selten umfassend zu verbauen,“ so Liste. Sein Verein fordert eine Versachlichung der Diskussionen um die Biber in der Dübener Heide. Wir von Wolfsschutz Deutschland schließen uns dieser Forderung an.

Hier geht es zu kompletten Presseerklärung, mit weiteren Fakten, Zahlen und Daten. Weitere Informationen direkt bei www.aha-halle.de 

PresseerklärungDübenerHeide&Biberschutz16.03.2018

Unser Lacher der Woche geht an die CDU in Sachsen

Wolfsschutz-Deutschland erkennt, dass die CDU in Sachsen nicht einmal weiß, wie ein Wolf tatsächlich aussieht. Anstatt eines Wolfs zeigt Sie auf Ihrer Facebookseite einen Goldschakal!
Herr von Breitenbuch ist nicht der einzige CDU-Politiker, der an Märchen glaubt, er erfindet auch welche. Der angebliche Wolf, der hier abgebildet ist, ist kein Wolf.

Schluss mit der Märchenstunde, findet der stellvertretende Fraktionschef und Landwirt der CDU-Fraktion Sachsen, Georg-Ludwig von Breitenbach. Ziel sei der geregelte Wolfsabschuss. Wir von Wolfsschutz-Deutschland rätseln noch, ob es gut für die Tierwelt in Sachsen ist, dass die Mitarbeiter der CDU nicht zu wissen scheinen, wie ein Wolf aussieht. Zu sehen auf der Facebookseite ist nämlich das Bild eines Goldschakals. Insofern sollten Menschen in Sachsen auch Angst um ihre Hunde und Katzen haben. Wer weiß schon, was schießwütige Politiker sonst noch alles als Wolf ansehen.  Eventuell auch das Rotkäppchen und die Großmutter. Der agrarpolitische Sprecher Andreas Heinz will sogar eine EU-Entschiedung nicht abwarten, sondern gleich drauf losballern. Willkommen im Wilden Osten.

Unser Ziel ist ganz klar die geregelte Entnahme von Politkern, die anscheinend die eigene Vorteilsnahme im Amt hauptsächlich im Auge haben. Und zwar durch Abwahl.

Hier geht es zum Beitrag: https://www.facebook.com/cdulandtagsfraktionsachsen/posts/1608423332513433