Wolf Bubla auf Wanderschaft im sächsischen Erzgebirge

Monatelang galt er als verschollen, weil sein Sendehalsband keine Daten mehr lieferte. Vor kurzem wurde Wolf Bubla dann in Sachsen von einer Wildkamera eingefangen. Seiner Familie in Tschechien hat der einjährige Wolfsrüde sich also nicht mehr angeschlossen. Dennoch ist die Auswilderung nach seiner Rettung wieder eine Erfolgsgeschichte. Wolfsschutz-Deutschland e. V. unterstützte die tschechische Auffangstation Drosera Bublava auch mit einer Spende.

Bubla in der Nähe von Bad Gottleuba – Foto: Gerd Eiselt/Mendel-Universität Brünn

Skeptisch schaut der junge Wolfsrüde in die Kameralinse. Dass ihm die Situation nicht ganz geheuer ist, zeigt sich auch an seiner eingezogenen Rute. Ansonsten wirkt Bubla aber gesund und fit. Damit beweist dieses neue Lebenszeichen, dass es richtig war, dem Tier seine Freiheit zurück zu geben. Bubla war schwer verletzt von Pilzsammlern in der Region Karlsbad gefunden worden und überlebte, dank mehrerer Operationen und der aufopferungsvollen Pflege der Mitarbeiter der Station Drosera Bublava. Wir berichteten hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/10/20/happy-end-fuer-wolf-bubla-in-tschechien-tod-fuer-wolf-meckie-in-deutschland/

und hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2023/01/19/wolf-bubla-zurueck-in-der-freiheit-im-erzgebirge/

Ein Mitarbeiter der Mendel- Universität berichtet jetzt, dass Bubla in Sachsen im Landkreis Osterzgebirge Kreis Sächsische Schweiz gesichtet worden sei. Martin Duľa, ein Zoologe vom Institut für Waldökologie am Mendel-Institut zu einer tchechischen Zeitung: „Die nächste Zeit wird zeigen, ob sich das junge Männchen aus dem Erzgebirge dauerhaft in der Nähe von Dresden niedergelassen hat. Wir werden das Schicksal des Individuums weiter beobachten“, so Duľa weiter. Die Dokumentation der Wanderung wäre wichtig für die Bewertung der ersten erfolgreichen Auswilderung eines Wolfes in der Tschechischen Republik. Aufgrund der hohen Mobilität der Wölfe sei eine internationale Zusammenarbeit mit deutschen Wolfsmonitoring- und Forschungsorganisationen notwendig.

„Trotz der Spekulationen, dass der Wolf nach seiner Auswilderung nicht lange überleben würde, hat sich einmal mehr bestätigt, dass die Auswilderung die bestmögliche Lösung war. Und es zeugt auch von der guten Vorbereitung in der Rettungsstation ČSOP Vlašim in Abstimmung mit der Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik“, bewertet der Zoologe.
Etwa einen Monat, nachdem der Wolf im Erzgebirge freigelassen worden war, hätte das Telemetriehalsband nicht mehr funktioniert. Die Wissenschaftler würden daher seine Bewegungen weiterhin mit Fotofallen überwachen. Im Februar wurde er wiederholt von der Fotofalle der DUHA-Bewegung in der Nähe von Boží Dar eingefangen und im März tauchte er auf einer Fotofalle der örtlichen Jäger in der Nähe von Karlovy Vary auf. In den folgenden Monaten wurde er jedoch nur noch sporadisch gemeldet.
Hätte Bubla seinen Unfall nicht in Tschechien, sondern in Deutschland erlitten, wäre er getötet worden. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. prangern dieses kaltherzige Verhalten, gerade von einem Land wie Deutschland, an. Wir beteiligten uns auch mit einer Spende an der Rettung von Bubla. Und wir sind daran interessiert, auch in Zukunft Rettungsstationen in Grenznähe von Deutschland zu unterstützen. Wir haben uns aber auch schon mit Spenden für eine Wolfsrettung in Italien beteiligt.

Besenderungen bringen oft den Tod

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. sehen Besenderungen ja durchaus kritisch, auch wenn wir natürlich die Motivation dahinter verstehen können. Vielleicht hat ja gerade der Ausfall des Senders Bubla auch noch einmal das Leben gerettet. Die Schwachstelle der Sender ist nämlich, dass sie gehackt werden können. Etliche Wölfe sind nach ihrer Besenderung bereits „verschwunden“ oder tot aufgefunden worden. Erst im Herbst des vergangenen Jahres verschwand Ronja (ID7). Besonders tragisch endete auch das junge Leben von Wolf Arno 2016. Er wurde erschossen aufgefunden. Der Peilsender wurde vom Täter entfernt und zerstört. Das Gerät liefert keine Daten mehr. „Alle Fakten und Befunde werden jetzt den Ermittlungsbehörden übergeben. Wir werden alles daransetzen, diese Straftat aufzuklären“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus damals der Zeitung Wild und Hund. Natürlich wundern wir uns nicht darüber, dass bis heute nie ein Täter ermittelt worden ist.

„Arno“ war im Oktober 2015 als Welpe besendert worden, um Informationen zur Raumnutzung des Lübtheener Rudel und zum Einfluss der Wölfe auf Wildschweine, Rehe und Hirsche zu sammeln. Forschungen über das Wanderverhalten von Wölfen gibt es seit Mitte der achtziger Jahre  des vergangenen Jahrhunderts etliche. Bereits Forscher Promberger leistete mit Wölfin Timisch in Rumänien Pionierarbeit. Heute ist es bekannt, dass junge Wölfe auf der Suche nach einer Partnerschaft und eigenem Revier teilweise tausende von Kilometern auf sich nehmen. Aus Sicht der Forschung wäre es also möglich, Wölfen heute nicht mehr in zusätzliche Gefahr durch das Anbringen von Sendehalsbändern zu bringen, weil die Wanderungen bekannt sind.

Auch Wolf M237 überlebte eine fast 2.000 Kilometer lange Wanderung von der Schweiz Richtung Osten nicht. Er wurde in Ungarn im April 2023 von einem Jäger erschossen.

Quelle https://ekolist.cz/cz/publicistika/priroda/vyleceny-vlk-z-krusnych-hor-byl-vyfotografovan-v-sasku?fbclid=IwAR2YULD2y0cIJIqMiqAWaXu1cZpf3yG3A3o93ryfdd4y8W9SjxjhWSX0mLI

Sehr gutes Übersetzungsprogramm: http://www.deepl.com

Weiteres über die Päppelstation Drosera Bublava: http://www.droserabublava.cz

 

Sachsen – Senderwölfin Lotta wurde wohl durch Bisse getötet

Neues von den besenderten Wölfen in Sachsen

© LUPUS
Aktuell sind drei sächsische Wölfe am Sender, meldete die Fachstelle Wolf des Landesumweltamtes Sachsen (LfULG) am 21.04.2020 in einer Pressemitteiluung: die beiden Rüden »Hans« und »Peter« sowie die Fähe »Juli«. Der Sender der Wolfsfähe »Lotta« sei allerdings verstummt. Sie wäre am 24. März tot aufgefunden worden.  Die routinemäßige Autopsie des Kadavers im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin habe ergeben, dass die Wölfin an den Folgen massiver Bissverletzungen starb. Der Fundort befand sich im Grenzgebiet zwischen dem Neustädter und Mulkwitzer Wolfsterritorium in der Lausitz.
In den sozialen Netzwerken entbrennen seither heiße Diskussionen über die Hintergründe dieser Beißerei, die uns sinnlos erscheinen. In der Tat dulden Wölfe fremde Wöfe in ihrem Territorium normalerweise nicht. Es ist also gut möglich, dass andere Wölfe Lotta getötet haben. Es besteht auch die Möglichkeit, wie von vielen vermutet, dass Hunde die Wölfin totgebissen haben. Einige vermuten sogar, dass Jäger ihre Hunde illegal auf die Wölfin gehetzt haben könnten. Solange diesbezügliche Beweise aber fehlen, sind solche Vermutungen reine Spekulation und führen damit zu nichts.

Neun Monate sei es her, dass die beiden Schwestern »Lotta« (FT11) und »Juli« (FT12) im Abstand von einer Woche besendert wurden. Anders als ihre große Schwester, die sehr heimattreu gewesen war, hätte »Juli« – FT12 bereits im Herbst 2019 damit begonnen, immer wieder und immer weitere Ausflüge in alle Himmelsrichtungen zu unternehmen. Im Februar sei sie letztmalig in ihr elterliches Territorium in der Lausitz zurück gekehrt. Seitdem würde sie sich in der Nähe des Truppenübungsplatzes Hintersee in Mecklenburg-Vorpommern aufhalten.

Aus der sächsischen Lausitz würden jetzt noch die beiden Wolfsrüden Daten senden. Einer davon sei »Peter« – MT8, welcher erst Anfang April besendert worden wäre. Seine ersten Senderdaten würden daraufhin weisen, dass er der Vaterwolf des neuen Mulkwitzer Rudels ist. Dieses Rudel wurde im Sommer 2019 erstmals bestätigt, als ein toter Welpe gefunden wurde, welcher der neuen Verpaarung zugeordnet wurde. Das Mulkwitzer Territorium befindet sich zwischen den Neustädter, Nochtener und Milkeler Wolfsterritorien.

Bei dem zweiten männlichen Wolf am Sender handele es sich um »Hans« – MT7. Er hätte am 30. Dezember 2019 für Aufsehen gesorgt, als er sich in Görlitz in einen Hinterhof verirrt hatte und durch ein Kellerfenster eines der dortigen Häuser gesprungen sei. Nachdem der Wolf von einem Tierarzt betäubt und untersucht worden war, beschloss man, ihn aufgrund der sehr geringfügigen Schnittverletzungen wieder in die Freiheit zu entlassen, so das LfULG). Vorher sei er noch mit einem Halsbandsender ausgestattet worden, um seine Aktivität überwachen zu können. Kurz nach seiner Freilassung in einem ruhigen Waldstück wäre sich »Hans« (MT7) mitten ins Kerngebiet des Daubaner Rudels gelaufen hätte dort die nächsten acht Tage verbracht. Die genetischen Untersuchungen zeigten später, dass »Hans« ein fast drei Jahre alter Sohn dieses Rudels ist.

Das neue, mehrjährige sächsische Landesprogramm »Besenderung Wolf« startete 2019 im Auftrag des LfULG. Auftragnehmer ist das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland. Die mittels Telemetrie gewonnenen Daten von möglichst vielen Wölfen sächsischer Rudel sollen dabei helfen, bessere Informationen über das Leben von Wölfen in der sächsischen Kulturlandschaft zu erhalten. Die so gewonnenen Daten seien eine wertvolle Ergänzung zum herkömmlichen Wolfs-Monitoring, besonders in einer Region wie der sächsischen Oberlausitz, in der der Wolfsbestand in den letzten Jahren nicht nur gewachsen ist, sondern sich auch weiter verdichtet hätte, schreibt das LfULG abschließend.

Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. sehen die Besenderung von Wölfen eher kritisch, weil viele Wölfe diese Besenderung nicht überlebt haben. Leider können die Signale der Halsbänder wohl nicht nur die Forscher sondern wohl auch Kriminelle orten, die Wölfe abschießen wollen. Prominentes und trauriges Beispiel hierfür ist u. a. Wolf Arno. Hier ein Bericht aus 2016 https://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article160468353/Wolf-Arno-wurde-erschossen.html

Man weiß schon lange, dass Wölfe wandern. Tourenkarten von Wolfswanderungen dürften also wohl kaum in erster Linie neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen dienen.

Hier die Pressemitteilung mit Bewewungskarten: https://medienservice.sachsen.de/medien/news/235573