Wölfe in Deutschland – Scheue Tiere, die uns von Natur aus bereichern

Hier ist unser nächster Artikel in leichter Sprache. Wölfe sind wilde Tiere. Sie gehören zur Familie der Caniden, wie Haushunde, aber sie leben frei in der Natur. Sie sind die Vorfahren unserer Hunde. Ohne Wölfe würde es heute keine Hunde geben. In Deutschland gibt es wieder mehr Wölfe, weil sie geschützt sind. Bis vor etwa 25 Jahren waren Wölfe in Deutschland fast verschwunden. Jetzt leben sie wieder fast in allen Bundesländern in Wäldern, Wiesen und Bergen, die meisten von ihnen in Brandenburg und Niedersachsen. Im Jahr 2023/2024 wurde in Deutschland aus den Bundesländern das Vorkommen von insgesamt 209 Wolfsfamilien, 46 Wolfspaaren und 19 sesshaften Singlewölfen bestätigt.

Wie leben Wölfe?

Wölfe leben in Gruppen, die man Rudel nennt. Ein Rudel ist wie eine Familie. Es gibt kein Alphatier, wie man früher dachte. Stattdessen sind die Eltern die Anführer. Im Rudel leben die Eltern, ihre Welpen und oft die Geschwister aus dem Vorjahr. Die älteren Geschwister helfen, die Kleinen zu beschützen. Wenn die jungen Wölfe etwa zwei Jahre alt sind, wandern viele ab, um ein eigenes Rudel zu gründen. Wölfe haben ein Revier. Das ist ihr Zuhause, wo sie jagen und leben. Ein Revier kann sehr weitläufig sein, manchmal größer als eine Großstadt. Sie markieren ihr Revier mit Duft oder Heulen, damit andere Wölfe wissen: „Hier wohnen wir!“
Beispielfoto Wolf.

Was machen Wölfe in den Jahreszeiten?

Wölfe passen ihr Leben an die Jahreszeiten an:
  • Frühling (März bis Mai): Im Frühling werden die Wolfswelpen geboren. Die Mutter bringt meist 4 bis 6 Welpen zur Welt. Die Geburt ist in einer Höhle oder an einem geschützten Ort. Die Welpen sind klein, blind und brauchen viel Pflege. Die Mutter bleibt bei den Welpen, während der Vater und die Geschwister Essen bringen. Das Rudel arbeitet zusammen, um die Kleinen zu schützen.
  • Sommer (Juni bis August): Die Welpen wachsen schnell. Sie kommen aus der Höhle und lernen das Rudel kennen. Sie spielen viel, um stark zu werden. Das Rudel jagt Tiere wie Rehe oder Wildschweine. Im Sommer gibt es viel Essen, weil die Natur voller Leben ist. Die jungen Wölfe lernen, wie man jagt.
  • Herbst (September bis November): Im Herbst werden die Welpen größer und mutiger. Sie üben, mit dem Rudel zu jagen. Manche ältere Geschwister verlassen das Rudel, um ein eigenes Leben zu starten. Wölfe wandern manchmal weit, um ein neues Revier zu finden. Das Rudel bereitet sich auf den Winter vor.
  • Winter (Dezember bis Februar): Der Winter ist die Paarungszeit. Die Eltern paaren sich meist im Januar oder Februar. In dieser Zeit sind Wölfe sehr aktiv und heulen oft, um mit anderen Rudeln zu sprechen. Jagen ist im Winter schwerer, weil es weniger Tiere gibt. Aber Wölfe sind klug und finden genug Essen, zum Beispiel kranke oder schwache Tiere.

Wie verhalten sich Wölfe?

Wölfe sind scheu und vorsichtig. Sie meiden Menschen und rennen meist weg, wenn sie einen sehen. Wölfe heulen, um miteinander zu reden oder ihr Revier zu markieren. Ihr Heulen klingt wie ein Lied und kann kilometerweit zu hören sein. Wölfe kämpfen nur, wenn sie ihr Rudel oder sich selbst schützen müssen. Sie sind sehr klug und arbeiten im Rudel zusammen, wie ein Team.
In Deutschland gab es, seit die Wölfe hier wieder eine Heimat gefunden haben, keine Angriffe auf Menschen. Wölfe wollen einfach in Ruhe leben. Es kann vorkommen, dass Jungwölfe, die auf der Suche nach einem eigenen Revier sind, auch manchmal durch Dörfer und Städte laufen, denn als Jungtiere haben sie noch keine Erfahrung mit der Welt außerhalb der Wälder und daher wissen sie auch nicht, welche Gefahren auf sie lauern.  Sie besitzen ja auch kein Navigationsgerät, können nicht beurteilen, wie gefährlich der Weg auf der Suche nach einem eigenen Revier ist. Wenn wir Wölfe beim Durchstreifen von Dörfern oder Städten sehen, muss niemand Angst haben, von ihnen angefallen zu werden. Die Wölfe gehen uns Menschen instinktiv aus dem Weg. 
Beispielfoto Wolfsfamilie.

Warum muss man keine Angst vor Wölfen haben?

Wölfe sind keine Gefahr für Menschen. Sie haben mehr Angst vor uns, als wir vor ihnen. Wenn man einen Wolf sieht, sollte man ruhig bleiben und Abstand halten. Wichtig ist: Wölfe nicht füttern, nicht stören und nicht zu nah kommen. So bleiben Wölfe friedlich. Mit wolfssicheren Zäunen und speziell ausgebildeten Hunden können Nutztiere, wie Schafe und Ziegen, aber auch Rinder und Pferde vor Wölfen geschützt werden. So können Wölfe und Menschen gut zusammenleben.

Warum sind Wölfe wichtig?

Wölfe helfen der Natur. Sie fressen kranke oder schwache Tiere, wie Rehe oder Hirsche. So bleibt der Wald gesund, weil es dadurch nicht zu viele Pflanzenfresser gibt. Wölfe sind ein Teil der Natur, genau wie Vögel, Füchse oder Bäume. Sie machen unsere Wälder lebendig und vielfältig.
Auch Wolfsgeschwister mögen sich sehr.

Was kann man tun, um Wölfe zu schützen?

  • Wölfe in Ruhe lassen: Nicht stören oder füttern.
  • Tiere schützen: Bauern können Zäune und Herdenschutzhunde einsetzen, um Schafe und andere Tiere zu schützen.
  • Mehr lernen: Informiere Dich über Wölfe, zum Beispiel bei Wolfsschutz-Deutschland e.V. oder bei „Menschen für Wölfe“.

Fazit

Wölfe sind faszinierende Tiere. Sie leben in Familien, passen sich an die Jahreszeiten an und helfen der Natur. Sie sind scheu und für Menschen nicht gefährlich. Man muss keine Angst vor Wölfen haben, wenn man sie respektiert. Wölfe gehören zu Deutschland und machen unsere Natur bunter und lebendiger. Wölfe gehören zu uns.
Wolfseltern mit Welpen. © Brigitte Sommer

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Abschussantrag für einen Wolf in Mecklenburg-Vorpommern abgelehnt

Es klingt nicht nur unglaublich, es ist auch so. Weil ein Kind wohl am 23. Juli 2021 auf einem Radweg zwischen Wittenhaben und Hullerbusch einen Wolf gesehen haben will, stellten die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft und ein Jäger noch am gleichen Tag einen Antrag auf Abschuss des Tieres. Wohl ohne überhaupt zu überprüfen, ob es sich denn wirklich um einen Wolf gehandelt hat. Monatelange Überwachung des Gebietes mit Wildkameras ergab nämlich, dass sich dort gar keine Wölfe aufhalten. Völlig zu Recht wurde der Antrag jetzt abgelehnt.

Beispielbild Wolf @Brigitte Sommer – Oft werden Hunde mit Wölfen verwechselt. Seit ihrer Rückkehr vor 20 Jahren nach Deutschland wurde kein Mensche durch einen Wolf verletzt. Auch kein Kind.

Der Nordkurier schreibt in einem gestern erschienen Online-Artikel, dass bei der Entscheidung, den Wolf nicht abzuschießen, das Schweriner Landwirtschaftsministerium, in dessen Zuständigkeit der Umgang mit dem geschützten Tier fällt, ein erhebliches Wörtchen mitgesprochen haben dürfte: Die offizielle Mitteilung hätte der Nordkurier nach mehrmaligem Nachfragen aus dem Backhaus-Ministerium erhalten.

Begründung: „Der von Ihnen genannte Antrag auf eine Entnahme von Wölfen wird von der zuständigen unteren Naturschutzbehörde, dem Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zurückgewiesen werden“, heißt es darin. Begründet wird die Entscheidung mit den fehlenden rechtlichen Voraussetzungen für einen Wolfs-Abschuss. „Kritische Nahbegegnungen von Wölfen und Menschen konnten nicht festgestellt werden.“

Quelle: https://www.nordkurier.de/neustrelitz/wolf-darf-nicht-abgeschossen-werden-1846383112.html?fbclid=IwAR3BO5NuXSKnEO0HMhc18g_Mi4l0kjF5vWbx9ajkvJ9wy0FXhu1IKmorOQg

Wegen so etwas wird sofort von einem Jäger der Abschuss eines Wolfs gefordert. Wie Jäger aber Kindern schwerste Schäden zufügen, weil sie mit ihrer Waffe und ihren Augen gar nicht umgehen können, zeigt dieses Beispiel aus Thüringen. Das Kind leidet noch immer an den Schussfolgen eines Jägers:

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/prozess-jagdunfall-saara-100.html

Unterstützen Sie bitte unser Projekt „Menschen für Wölfe“

 

Bei den Dreharbeiten mit Toni Seiler (Mitte): Brigitte Sommer und Volker Vogel

 

Und hier der erste Trailer zum nicht kommerziellen Dokumentarfilm „Menschen für Wölfe“

In ihrem nicht kommerziellen Dokumentarfilm „Menschen für Wölfe“ gehen die Journalistin und Fotografin Brigitte Sommer und der Journalist Volker Vogel auf Spurensuche und besuchen Prominente und „ganz normale“ Menschen, die sich über die Wiederkehr des Beutegreifers freuen. Brigitte Sommer: „Sollten wir mit dem Film einen Gewinn erwirtschaften, spenden wir ihn dem Verein Wolfsschutz-Deutschland e.V.“

 Als vor etwa 150 Jahren der letzte Wolf in Deutschland getötet und die Raubtiere damit ausgerottet waren, kursierte der Wolf nur noch als böse Bestie im Märchen „Rotkäppchen“. Mit der Öffnung der Grenzen zum Osten Europas suchte sich der Wolf vor über 20 Jahren auch bei uns wieder ein Zuhause.

Volker Vogel: „Gerade jetzt, da die Bundesregierung mit der „Lex Wolf“ beschlossen hat, dass künftig praktisch auf jeden Wolf geschossen werden kann, wollen wir versuchen, den Politikern und Lobbyisten Paroli zu bieten.“  Ziel ist es, den Dokumentarfilm auch in die Kinos zu bringen, doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Volker Vogel: „Wir haben keinen Zeitdruck, denn unser Filmprojekt ist ja nicht kommerziell.“

Volker Vogel führt die Regie und ist zugleich Produzent des Films,  die erfahrene Fotografin Brigitte Sommer führt die Kamera und agiert als Co-Produzentin. Allein die Vorarbeiten zu diesem Dokumentarfilm haben eine lange Zeit beansprucht. Volker Vogel: „Wir haben einige Wolfsgegenden in Deutschland abgefahren und nach passenden Drehorten gesucht und auch ein vorläufiges Treatment, also eine Art Drehbuch, geschrieben.“

In den kommenden Monaten werden Brigitte Sommer und Volker Vogel  mit ihrem Filmbus in ganz Deutschland unterwegs sein, um Interviews zu führen. Der Zeitaufwand dabei sei immens.  „Wenn man ein solches Projekt umsetzen will, dann muss man sich voll und ganz darauf konzentrieren. Ohne Professionalität in allen relevanten Bereichen geht das nicht“, erklärt Volker Vogel. Um das alles zu verwirklichen, benötigen die Beiden noch Spenden und Sponsoren.

Aufgrund der zahlreichen Nachfragen ist aus „Menschen für Wölfe“ inzwischen eine Initiative entstanden. Eines der Projekte daraus ist ein kleiner Comic, der das erste Lebensjahr von Wölfen erklärt und u.a. kostenlos Kindergärten zur Verfügung gestellt werden soll.

Spenden werden dringend benötigt

Da dieses Projekt sehr aufwendig ist und die Filmemacher für ihren Film keine Förderung erhalten, da der Film ja nicht kommerziell ist, gibt es hierzu ein Crowndfunding-Projekt  unter https://www.gofundme.com/Menschen-fur-wolfe über das gespendet werden kann. Gespendet werden kann auch über den Link PayPal.Me/menschenfuerwoelfe. Wer per Banküberweisung spenden will, schickt einfach eine E-Mail an menschenfuerwoelfe@pr-nanny.de

Vogel: “ Menschen für Wölfe“ hat sich somit auch als Initiative entwickelt, die nicht nur den Dokumentarfilm erfasst, sondern alle relevanten Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit.“ Wie aufwendig eines solches Filmprojekt ist, kann man hier nachlesen: https://www1.wdr.de/kultur/film/dokmal/ein-film-entsteht/finanzierung-100.html

Um alle Interessierte auf dem Laufenden zu halten, gibt es unter  www.menschen-fuer-woelfe.com einen Blog unter https://www.facebook.com/MenschenfuerWoelfe/ eine Facebookseite. Vogel und Sommer berichten dort kontinuierlich über ihr Projekt. Ein kurzer Trailer (siehe Beginn des Textes) zum Film ist auch auf dem Youtube-Kanal „Menschen für Wölfe“ zu sehen.

Mit „Wolfsblut“ haben Brigitte Sommer und Volker Vogel einen Sponsoren gefunden, der mit seinem Konzept BEAa (Beobachten, Empathie entwickeln und dadurch Ängste abbauen) in der Wolfslandschaft im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ihren Vorstellungen von wissenschaftlichem Engagement widerspiegelt.

Jeder, der Teil dieses Films werden will und selbst etwas darüber erzählen will, warum er für und nicht gegen Wölfe ist, kann sich über das eingerichtete Kontaktformular auf www.menschen-fuer-woelfe.com oder per E-Mail an menschenfuerwoelfe@pr-nanny bei den Filmemachern melden.

Ferienzeit ist Lesezeit: Buchverlosung unter allen Spendern

Brigitte Sommer beschäftigt sich schon seit ihrer Kindheit mit dem Wolf.  Im Wildpark „Alte Fasanerie“ in Hanau durfte sie das erste Lebensjahr von Polarwölfen begleiten. Daraus entstanden ist ein kleiner Bildband, den es übrigens als kleines Dankeschön für Wolfsfreunde gibt, die für das Projekt etwas spenden. Weil die Ferienzeit immer auch Lesezeit ist, gibt es aktuell bis Ende Juli 2019 eine Verlosungsaktion von „Menschen für Wölfe“ unter https://www.menschen-fuer-woelfe.com/blog/b%C3%BCcherverlosung-unter-allen-spendern

„Wo der Wolf ist, wächst der Wald“… lautet ein russisches Sprichwort.  Wie Brigitte Sommer erklärt, habe das auch einen wahren Charakter, denn der Wolf sei in der Lage, Schäden in der Natur zu heilen.  Anders als menschliche Jäger, sei der Wolf nicht auf Trophäen aus. Er töte, um seinen Hunger zu stillen. Dabei wähle er nicht die stärksten Tiere aus, sondern die Schwachen und Alten. Wo Wölfe leben würden, hätten auch andere, seltene Tiere und Pflanzen wieder eine Chance.

Als kleines Dankeschön gibt es für Spender und Sponsoren u.a. auch diese T-Shirts.

In ihrem Dokumentarfilm wollen Brigitte Sommer und Volker Vogel  aufklären über den Wolf. „Wölfe sind keine Kuscheltiere, man muss sie als die Beutegreifer, die sie sind, akzeptieren.“ Zugleich sei der Wolf sehr scheu, er meide die Menschen, die überhaupt nicht seinem Beuteschema entsprechen würden. Auch hierüber werden Experten im Film Auskunft geben.

Eines der ersten Interviews führten die beiden Filmemacher mit Toni Seiler. Er war Weggefährte des international bekannten Wolfs-und Hundeforschers Erik Zimen, der leider schon verstorben ist. Seiler zog in einem Gehege im Westerwald unter wissenschaftlicher Begleitung zahlreiche Wölfe auf. Auch Toni Seiler räumte auf mit den Angstszenarien über die Wölfe. Kein Wolf habe in den vergangenen 150 Jahren in Deutschland einen Menschen  angegriffen.  Er selbst hatte in zahlreichen Vorträgen in Schulen und anderen Einrichtungen über den Wolf aufgeklärt. Mit dabei war seine handaufgezogene Wölfin Inge.

Vogel: „Wir müssen dem Wolf helfen, damit er bleiben kann. Unser Film und unsere Initiative sollen dazu beitragen.“