Gentechnische Spielereien mit dem Wolf: Ein Angriff auf Natur und Ethik

Mit Entsetzen haben wir die Nachricht aufgenommen, dass das US-amerikanische Unternehmen Colossal Biosciences behauptet, den ausgestorbenen Schattenwolf (Canis dirus) mittels Gentechnik „wiederbelebt“ zu haben. Drei Welpen – Romulus, Remus und Khaleesi – sollen das Ergebnis dieses Experiments sein. Doch was als wissenschaftlicher Durchbruch gefeiert wird, ist für uns nichts weniger als ein gefährlicher Eingriff in die Natur, ein ethisches Fiasko und eine Bedrohung für den Artenschutz weltweit.

Keine Wiederbelebung, sondern genetische Manipulation

Lassen Sie uns eines klarstellen: Dies sind keine Schattenwölfe. Wissenschaftliche Berichte zeigen, dass Colossal Biosciences lediglich fossile DNA-Reste mit dem Genom lebender Grauwölfe (Canis lupus) kombiniert hat. Das Ergebnis sind hybride Tiere, deren Gene künstlich verändert wurden – ein Frankenstein-Experiment, das weder die ursprüngliche Art, noch ihre ökologische Rolle wiederherstellt. Der Schattenwolf starb vor über 10.000 Jahren aus und die Lücken in seinem Erbgut können nicht einfach mit moderner Technik gefüllt werden. Was hier geschieht, ist keine Rettung einer verlorenen Art, sondern die Erschaffung eines künstlichen Wesens zum Zweck von Profit und Prestige.
Beispielfoto, generiert durch KI/Grok.

Ein Schlag ins Gesicht des Artenschutzes

Während wir in Deutschland und Europa mit aller Kraft darum kämpfen, den Wolf als heimische Art zu schützen, setzt ein Tech-Unternehmen auf der anderen Seite des Atlantiks die Zukunft dieser Tiere aufs Spiel. Der Wolf ist kein Spielzeug für Biotech-Labore! Schon jetzt sehen wir, wie die wachsende Akzeptanz gentechnischer Eingriffe die öffentliche Wahrnehmung des Wolfs als „natürliches Wesen“ untergräbt. Solche Experimente könnten den Druck erhöhen, den Schutzstatus des Wolfs weiter abzubauen – etwa durch die jüngst geplante Aufnahme ins Jagdrecht in Deutschland. Wenn Wölfe erst einmal als manipulierbare Objekte gelten, wird ihr Wert als unverzichtbarer Teil unserer Ökosysteme noch weniger respektiert.

Ethische Grenzen überschritten

Die Haltung dieser Tiere in einem „geheimen Reservat“ wirft weitere Fragen auf. Wer garantiert, dass diese genetisch veränderten Wölfe nicht eines Tages in die Wildnis entkommen und sich dort mit freilebenden Wölfen paaren? Welche langfristigen Folgen haben solche Eingriffe für die Gesundheit der Tiere selbst? Und vor allem: Wer gibt Menschen das Recht, gottgleich über Leben und Tod ausgestorbener Arten zu entscheiden? Der Ansatz von Colossal Biosciences zeigt eine erschreckende Arroganz gegenüber der Natur und ignoriert die Lehren aus Jahrhunderten des Artenschutzes: Wir müssen bewahren, was wir haben, statt künstlich zu erschaffen, was verloren ist.

Ein Aufruf zum Handeln

Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, solche Experimente kritisch zu prüfen und klare rechtliche Grenzen für die Gentechnik an Tieren zu ziehen. Der Wolf – ob Grauwolf oder Schattenwolf – verdient Respekt, Schutz und ein Leben in Freiheit, nicht die Rolle eines Laborprodukts. Wir rufen unsere Unterstützer auf, sich gegen diesen gefährlichen Trend zu stellen und lautstark zu protestieren. Die Natur ist kein Experimentierfeld für Tech-Milliardäre!
Wolfsschutz-Deutschland e.V. wird die Entwicklungen genau beobachten und alles daransetzen, die Interessen des Wolfs zu verteidigen – gegen Jagdpläne, gegen Gentechnik, gegen jeden Versuch, diese majestätischen Tiere zu instrumentalisieren.

Hintergrund

Das US-amerikanische Biotechnologieunternehmen Colossal Biosciences hat behauptet, den sogenannten Schattenwolf (Dire Wolf), eine vor etwa 10.000 bis 13.000 Jahren ausgestorbene Art, mithilfe moderner Gentechnik wiederbelebt zu haben. Laut verfügbaren Informationen wurden drei Welpen namens Romulus, Remus und Khaleesi präsentiert, die zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 geboren sein sollen. Das Unternehmen nutzte fossile DNA aus Funden, etwa einem 12.000 Jahre alten Zahn und einem 72.000 Jahre alten Schädel, kombiniert mit CRISPR-Technologie und Genom-Editierung, um diese Tiere zu erschaffen. Allerdings gibt es Einschränkungen bei der Interpretation dieser Behauptung. Experten und Berichte, etwa von der FAZ, weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Welpen nicht um eine exakte Reproduktion des Schattenwolfs handelt, sondern um gentechnisch veränderte Grauwölfe (Canis lupus). Das Genom des Schattenwolfs (Canis dirus) wurde teilweise rekonstruiert und mit dem des heutigen Grauwolfs kombiniert, da eine vollständige Wiederbelebung einer ausgestorbenen Art mit der aktuellen Technologie nicht vollständig möglich ist. Die Welpen zeigen angeblich Merkmale wie größere Statur und verändertes Fell, die durch genetische Modifikationen in 14 Genen beeinflusst wurden. Colossal Biosciences betont, dass die Tiere in einem geheimen Reservat in den USA gehalten werden und nicht freigelassen werden sollen. Ziel sei es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und möglicherweise Ökosysteme zu unterstützen, ähnlich wie bei der geplanten Rückkehr anderer ausgestorbener Arten wie dem Mammut.

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

 

Ausflugstipp: Wolfsfamilie mit Welpen hautnah erleben in der „Alte Fasanerie“ in Hanau

Es ist etwas ganz anderes, das Familienleben der Wölfe auf Fotos oder in Tierdokus zu sehen, als es mit eigenen Augen und Ohren direkt miterleben zu können. Direkt dabei sein können jetzt Besucher der Alten Fasanerie in Hanau.

Eigentlich sollte es die acht Welpen in diesem Jahr gar nicht mehr geben, denn der Vater Romulus wurde sterilisiert. Sogar zwei Mal hintereinander, denn auch im vergangenem Jahr schien die Familienplanung nach dem Willen der Wildparkentscheider abgeschlossen. Die Wölfe hatten wohl andere Pläne und auch in diesem Jahr präsentiert nun Leyla ihren bislang größten Wurf mit acht Welpen.

Es gibt ein großes Rätselraten darum, wer denn der Vater sein könnte, wenn nicht Romulus. Die Wildbiologin des Parks,  Dr. Marion Ebel, hat da so einen Verdacht. Ein vermeintliches Weibchen aus dem vergangenem Jahr, das erst nach der Paarungszeit in einen anderen Wildpark abgegeben worden ist, könnte die Gunst der Stunde genutzt haben und Leyla gedeckt haben. Käthe, so Marion Ebel, verstünde sich auch auffallend gut mit der Leitwölfin des neuen Geheges, was normalerweise nicht üblich ist. Weibliche Wölfe dulden nämlich keine fremden Fähen in ihrer Nähe. Ist Käthe als ein Kätherich?

 

Mama Leyla säugt ihre Welpen direkt vor dem Zaun. Besucher können hier sogar das Fiepen der Welpen hören © Lara.

 

Eigentlich nicht wichtig, denn die Familie schaffte Fakten und die Welpen sind nun da. Im Gehege zeigt die Wolfsfamilie die gleiche Interaktion wie Wölfe in der Freiheit. So lässt es sich direkt miterleben, wie liebevoll die Mutter Leyla ihre Welpen umsorgt. Der Vater darf noch nicht uneingeschränkt zu ihnen. Auch nicht ein Geschwisterchen aus dem vergangen Jahr. Als Babysitter ist ein anderes Geschwisterchen aus dem vergangenen Jahr auserkoren.

Das Zusammenleben von Wölfen in ihrer Familie ist dem in menschlichen Familien frappierend ähnlich. Besucher können herzerwärmende Momente erhoffen.

 

Wie lange sich der Vater bei den Welpen aufhalten darf, bestimmt die Mutter. Für Fotografen wird es schwierig, wenn die Wölfe so dicht am Zaun sind, weil die Schatten des Zauns auf Bilder so gut wie nicht vermeidbar sind. Doch für Besucher ist es ein echtes Erlebnis, die Tiere so nah beobachten zu können.  © Brigitte Sommer

 

Leyla scheint ihre Welpen stolz zu präsentieren. © Brigitte Sommer

 

 

Mama Leyla bringt die Welpen in die Höhle zurück. Unterstützung bekommt sich von ihrer Tochter aus dem vergangenen Jahr.

 

Herzerwärmend: Acht kleine Welpen wuseln schon außerhalb ihrer Höhle herum. Auf dem Foto sind vier von ihnen zu sehen. ©Brigitte Sommer

 

Am 28. April war Leyla noch hoch tragend. © Brigitte Sommer

Das Gehege der Wölfe in der Alten Fasanerie in Hanau ist groß und den Tieren bieten sich Versteckmöglichkeiten. Besucher brauchen also etwas Geduld. Unsere Bilder sind nach einer Wartezeit von zirka zwei bis drei Stunden entstanden. Donnerstags um 11.15 Uhr veranstaltet der Park eine öffentliche Fütterung im Wolfsgehege. Wer die Wölfe auf jeden Fall sehen möchte, sollte diesen Termin wahr nehmen. Leyla selbst füttert ihre Welpen meistens zirka eine halbe Stunde bis Stunde danach.

 

Adresse: https://www.hessen-forst.de/freizeit/wildpark-alte-fasanerie-hanau