Wolfsschutz Deutschland e. V. erstattet Strafanzeige gegen Olaf Lies, Dr. Heiko Blume; Nikolaus Walter und folgende wegen illegalen Anfütterns von Wölfen

Die Seite „Wolfsmonitor“ berichtet heute von einem Vorfall im Niedersächsischen Landkreis Uelzen. So sollte hier eine Abschussverfügung durchgesetzt werden, ohne dass vorher die rechtmäßigen Genehmigungen dafür eingeholt wurden. Zudem seien Schafskadaver extra zur Anfütterung von Wölfen, damit auch ein Abschuss erfolgen könne, liegen gelassen worden.

Zitat: „Die Maßnahme sollte offenbar in der Nacht zum Sonntag durchgesetzt werden – die GzSdW-Vertreterin war in Begleitung einer Wolfsexpertin vor Ort.

Schafskadaver von einem Riss der Vornacht wurden demnach liegen gelassen, vermutlich um die Wölfe anzulocken. Veterinärrechtlich sei das Anlocken mit Nutztieren allerdings verboten, so die Aussage einer Tierärztin.

Daraufhin wurde die Polizei informiert, die von dem Vorgang bis dahin keine Kenntnis hatte. Damit wurde die Aktion protokolliert und dokumentiert. Die Jägerschaft wurde daraufhin aufgefordert, die Kadaver bis Sonntagmorgen, 07:00 Uhr, zu entsorgen. – https://wolfsmonitor.de/?p=18379&fbclid=IwAR3KG1RrWmKQ-5HkoPUF6MBrDoYPADB_jxVeRxnpqO1fiz9ua3jVYQOtO9g „

Wolfsschutz Deutschland e. V. stellt nun wegen illegalen Anfütters Strafanzeigen gegen Umweltminister Olaf Lies, Landrat Dr. Heiko Blume, Nikolaus Walter, den Vorsitzenden der Jägerschaft des Uelzener Landkreises und folgende.

 

 

Faktencheck: Warum Niedersachsens abgeblasene Jagd auf Wolf Roddy dennoch kein Grund zur puren Freude ist

Heute Früh vermeldete der NDR, dass der Niedersächsische Umweltminister seine Sinnlosjagd auf den Rodenwalder Wolfsrüden abgeblasen hätte. Dabei hätte Umweltminister Lies eingeräumt, keinen Erfolg gehabt zu haben. Solange das Tier nicht durch erneute Risse auffallen würden, wolle man den Rüden nun in Ruhe lassen.

Keine Entwarung

Ein Sieg, der keiner ist finden wir. Warum? Weil Lies sich in der nachjustitierten Pressemitteilung auf der Webseite des Umweltministeriums auf folgenden Sachverhalt beruft. Zitat: „Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetz gibt es künftig mehr Handlungsspielraum: „Wo Wölfe einen ausreichenden Schutz überwinden, kann eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Beim Abschuss ist jetzt aber keine Individualisierung mehr notwendig. Wenn ein Wolf geschossen wird, wartet man ab, ob die Nutztierrisse nachlassen. Das Risiko der Strafbarkeit für Jäger, die das Land oder die Landkreise bei dieser Aufgabe unterstützen, fällt damit endlich weg. Denn es muss nicht mehr der krampfhafte Versuch unternommen werden, von mehreren Wölfen auf Anhieb den zu entnehmen, der durch DNA Analyse nachgewiesen werden konnte.“

Lies will wohl auf jeden Fall weiter Politik für die Lobby machen

Lies bezieht sich auf die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (Lex-Wolf), die unlängst vom Bundespräsidenten unterschrieben worden, und in Kraft getreten ist. Demnach kann tatsächlich nahezu willkürlich in Wolfsrudel hineingeschossen und ganzen Familien könnte der Garaus gemacht werden. Was Lies bislang unter ausreichendem Schutz verstanden hat, hatte sich ja während der 14 Monate andauernden Sinnlosjagd deutlich gezeigt. Was der Umweltminister nicht anmerkt, ist die Tatsache, dass genau diese Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes gegen höher zu bewertendes EU-Recht verstößt. Künftig werden also immer mehr Gerichte mit dem Einhalten von Gesetzen konfrontiert werden müssen. Doch hierzu braucht es nicht nur Richter sondern auch Kläger. Nach unseren Infos liegen bereits weitere Anträge zur Erschießung von Wölfen in Niedersachsen vor.

Dennoch ein Erfolg

Unsere Aktiven sind nach wie vor vor Ort. Die Einstellung der Sinnlosjagd ist auch deren großem Einsatz, unseren zahlreichen Zaunkonrollen und unserer steten Öffentlichkeitsarbeit zu verdanken.

Hier die Pressemittelung des Umweltministeriums Niedersachsen: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/ausnahmegenehmigung-fur-rodewalder-wolfsruden-lauft-aus-187085.html?fbclid=IwAR0bAOsoZagzK0TZ3U2eNrQEe6-8gby4VeTM-pCbgdncw6mD_DKvdaXOQ8c

Wolfsrüde aus den Alpen/Apennin wanderte bis nach NRW

Beispielbild © Brigitte Sommer

Wolfsrüde aus der Alpenpopulation im Rheinisch-Bergischen-Kreis nachgewiesen

Dass Jungwölfe bei ihren Wanderungen zum Teil sehr lange Strecken zurücklegen ist ja schon lange bekannt. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) konnte nun erstmals einen Wolf mit dem Haplotyp HW22 in Nordrhein-Westfalen nachweisen.

Am 17. Februar 2020 war ein Wolf von einer Fotofalle in der Gemeinde Odenthal (Rheinisch-Bergischer Kreis) erfasst worden. Der Wolf hatte in den frühen Morgenstunden an einem Wildtierkadaver gefressen. Das Forschungsinstitut Senckenberg in Gelnhausen konnte jetzt die Identität dieses Wolfes klären. Es handelte sich um einen männlichen Wolf mit der Kennung GW1559m. Er trägt als genetisches Merkmal den in Deutschland seltenen Haplotyp HW22 und wurde vorher in Deutschland noch nicht identifiziert. Das Herkunftsrudel und der Wanderweg des Wolfsrüden sind bisher nicht bekannt.

Der Haplotyp HW22 ist kennzeichnend für Wölfe aus der der Alpenpopulation und der italienischen Population im Apennin. Wölfe aus diesen Populationen können eindeutig von Wölfen aus der mitteleuropäischen Flachlandpopulation unterschieden werden, welche entweder den Haplotyp HW01 oder HW02 tragen. In den letzten Jahren wurden auch immer wieder einzelne aus der Alpenpopulation stammende Tiere in Deutschland genetisch bestätigt. Zuletzt war im Januar 2020 bei Mainz ein männlicher Wolf aus der Alpenpopulation bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Für Nordrhein-Westfalen ist es der erste Nachweis eines Wolfes aus der Alpenpopulation. Alle anderen genetisch nachgewiesenen Wölfe in NRW gehören zur mitteleuropäischen Flachlandpopulation.

Aktuell verschollen ist die Wölfin GW1433f, die zuletzt am 20. November 2019 in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis genetisch nachgewiesen werden konnte.

Homepage der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW): https://www.dbb-wolf.de

Angaben zur Herkunft der deutschen Wölfe: https://www.dbb-wolf.de/mehr/faq/woher-kommen-die-woelfe-in-deutschland

Homepage des Forschungsinstitut Senckenberg Gelnhausen: https://www.senckenberg.de/de/presse/wolfsmonitoring-faq/

Link zur Pressemitteilung: https://wolf.nrw/wolf/de/aktuelles/2020-03-25?fbclid=IwAR2kj8egTbi20aR8f48J1SMKJ3HyDEfzFxdBP1K63MwJ2SE7u4B7vCm0LRA

Fotos von italienischen Wölfen gibt es hier: https://www.facebook.com/CanisLupusItalicusLupoAppenninico/

 

Die Corona-Krise nutzen, auch den Tier- und Naturschutz endlich als elementaren Bestandteil unseres Lebens zu begreifen

Wir alle leben in schwierigen Zeiten. Das Corona-Virus hat uns fest im Griff und jeder sollte zum Schutz aller die Regeln befolgen, die uns vorgegeben werden. Bei all den schlechten Nachrichten, gibt es aber auch eine gute: Die Natur holt sich ihren Lebensraum zurück. Das zeigt uns, wie nachlässig wir bislang mit der Natur umgegangen sind. Wir sollten uns diese Krise zum Anlass nehmen, künftig mehr auf die Natur und ihre tierischen Bewohner Rücksicht zu nehmen. Und deswegen unterstützen wir von Wolfsschutz Deutschland e.V. auch die Petition von Wildtierschutz Deutschland e.V. (siehe unterer Text), in der ein eigenes Tierschutzministerium gefordert wird, das sich unabhängig von Lobbyverbänden um den Schutz der Tiere kümmert. Auch wir von Wolfsschutz Deutschland e.V. richten uns an die auferlegten Schutzmaßnahmen und haben unsere geplanten Veranstaltungen zunächst abgesagt. Denoch sind unsere Aktiven weiter vor Ort.

„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand,“ sagte schon Forscher Charles Darwin vor fast 200 Jahren. Das Corona-Virus zeigt nun wohl auch der einzig echten invasiven Art auf der Erde, nämlich uns Menschen, wo unser Platz ist. Schon zu lange haben wir gegen die Natur, uns selber und gegen unsere Mitlebewesen agiert. Nun erfahren wir am eigenen Leibe, wie sich die Natur gegen Überbevölkerung und Zerstörung durch uns Menschen wehren kann. Ein kleines Virus, für das bloße Auge nicht sichtbar, zeigt uns unsere Grenzen auf. In kürzester Zeit wurden Klimaziele umgesetzt, die sich die FfF-Bewegung und Umweltschützer nicht zu träumen gewagt hätten. In Venedig strömt beispielsweise glasklares Wasser durch die Kanäle und sogar Fische und Delfine kommen zurück. Die Natur braucht den Menschen nicht, doch der Mensch braucht die Natur. Der Flugverkehr ist auf dem Stand der 50-iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts angekommen. Nun zahlen wir einen hohen Preis dafür, dass nicht Mitmenschlichkeit und Mitgefühl unser Leben bestimmt haben, sondern die Macht von Konzernen und Gewinnmaximierung. Und es sind die Schwächsten, die zuerst leiden und sterben. Nun rächt es sich, dass nicht Pflegende und Ärzte *innen, sondern Manager, Konsum und Gewinnmaximierung den Vorrang hatten.

Nun kommen Gesundheitssysteme an ihre Grenzen, die durch die Politik bereits jahrzehntelang auf Sparflamme und sogar zur Gewinnmaximierung gehalten wurden. Und was macht die Bevölkerung? Hortet Klopapier und Nudeln! Dabei gibt es einen Weg, eine fatale Katastrophe mit dem völligen Zusammenbrechen der ärtzlichen Infrastrukturen noch zu verhindern. Einfach Sozialkontakte verhindern und drinnen bleiben, damit ein explosionsartiges Vermehren des Virus verhindert wird.  Jetzt wäre ein Umdenken auf Mitmenschlichkeit und Empathie gefordert und möglich, doch stattdessen treffen sich die Menschen weiterhin und machen sogar Corona-Partys. Haben da welche den Knall nicht gehört? Nicht nur alte und kranke Menschen sterben mittlerweile, sondern auch junge. Es kann Schwester, Mutter, Vater, ja das eigene Kind treffen. Am Beispiel von Italien wissen wir, dass das Sterben an dem Virus schrecklich ist. Das Beispiel von Italien müsste doch auch hier endlich zum Umdenken führen. Wo bleiben Mitgefühl und Engagement für noch schwächere, nämlich Flüchtlinge, die in Griechenland, oder Menschen, die in Kriegsgebieten sowie der Dritten Welt leben, ohne jede funktionierende Infrastruktur. Vielleicht können sich nun die Klopapierhorter wenigstens im entferntesten einmal vorstellen, wie sich Hilflosigkeit anfühlt.

Wolfsschutz Deutschland e. V. sagt alle Veranstaltungen und Stände bis Ende Juli 2020 ab

Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. sagen alle Veranstaltungen und auch Gruppentreffen von Mitgliedern ab. Wir rufen unsere Vereinsmitglieder und auch alle anderen Menschen dazu auf, sich an die Verhaltensregeln, die die Bundeskanzlerin vorgestern in ihrer Ansprache aufgeführt hat, zu halten: Sozialkontakte meiden und möglichst drinnen bleiben. Dennoch sind unsere Aktiven weiterhin in den Gebieten in der Natur unterwegs, und das ist auch bitter nötig. Denn die Jägerschaft fordert bereits Ausnahmegenehmigungen, damit die Hobbyjäger auch bei einem Ausgehverbot weiter schießen dürfen. Dabei führen sie haarsträubende Argumente an. Wir fürchten ein unkontrolliertes Schießen, das auch zu vielen illegalen Abschüssen führen könnte. Deshalb ist es immens wichtig, dass komplette Ausgangssperren verhindert werden.

Forderung und Petition an die Grünen, sich für Tierschutz in der Verfassung sowie ein eigenes Tierschutzministerium einzusetzen

Lovis Kauertz, der Vorsitzende des Vereins Wildtierschutz Deutschland e. V. schreibt zu den Forderungen der Jagdverbände: „Gerade auch im Bereich der Jagd müssen wir den Lobbyisten etwas entgegensetzen. In einem „Eil-Brief“ an die Bundeslandwirtschaftsministerin, an den Innen- und den Gesundheitsminister bezeichnet der Jagdpräsident Böhning die Jagd gar als „systemrelevant“: Corona: Fake-News vom Jagdpräsidenten.
An Dreistigkeit und Selbstüberschätzung lässt dieses Schreiben nichts vermissen.“ Hier geht das Schreiben weiter: https://www.wildtierschutz-deutschland.de/single-post/Corona-Fake

Hier der  Link zur Petition des Vereins Wildtierschutz Deutschland e. V. https://www.change.org/p/bundesvorstand-bündnis90-die-grünen-tierschutzministerium-was-sie-tun-können?recruiter=1034790182&utm_source=share_petition&utm_medium=copylink&utm_campaign=share_petition

Wolfsschutz Deutschland e. V. unterstützt die Petition und die Forderungen von Wildtierschutz Deutschland e. V.

Obwohl es zweifelhaft ist, dass sich die Grünen wirklich mehr für den Tierschutz einsetzen, unterstützen wir die Petiiton und die Forderungen von Wildtierschutz Deutschland e. V. Leider zeigten diverse grüne Politker in Punkto Wolf und anderer Wildtiere bislang wenig bis gar kein Herz. In Ländern, in denen die Grünen an der Regierung mit beteiligt sind, zeigte sich dies bis jetzt besonders ausdrücklich. In Schleswig-Holstein hatte Umweltminister Albrecht völlig ohne Grund eine Abschussverfügung auf Wolf Dani unterschrieben. In Hessen wurden die Schonzeiten für Waschbären und andere Wildtiere aufgehoben. In Thüringen will die Grüne Umweltministerin Siegesmund nun nicht nur den Mischligswelpen, sondern auch der Wolfsmutter an den Kragen. Und auch aus Baden-Württemberg kommen seitens von Grünen immer wieder Aussagen zum Wolf, die man fast nicht glauben mag. Nun sollten dennoch nicht alle Grüne über einen Kamm geschert werden. In Niedersachsen sowie Sachsen machten sie bislang einen guten Job. Auch in Sachsen-Anhalt erklärte die dortige Umweltministerin Dalbert, dass sie sich weiter an Recht und Gesetz halten wolle und damit nicht die von der Bundesregierung durchgepaukte Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (Lex-Wolf) anwenden wolle. Vielleicht macht ein solcher offener Brief mit der Forderung nach einem Ministerium für Tierschutz sowie Tierschutz in der Verfassung,  ja die Basismitglieder der Grünen auf dieses wichtige Thema aufmerksam, auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise. Bitte unterschreiben Sie die Petiton und versenden Sie den offenen Brief. Text und Erklärung dazu stehen in der oben verlinkten Petition.

Bleiben Sie weiter gesund und nehmen Sie bitte Rücksicht. In dieser Krise liegt durchaus die Chance zu mehr Mitgefühl und Menschlichkeit. Das dürfen wir nicht vermasseln.

Brigitte Sommer, Vorsitzende Wolfsschutz Deutschland e. V.

 

Schwarzer Tag für Wölfe und andere Wildtiere: seit heute ist die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (Lex Wolf) in Kraft

Feuer frei auf geschützte Wildtiere! Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes ist es u. a. künftig erlaubt, in einer Region so lange alle Wölfe abzuschießen, bis keine Weidetiere mehr gerissen werden. Das ist eine fundamentale Abkehr vom bisherigen Prinzip. Das Gesetz mit dem neuen Paragrafen widerspricht dem höherrangigen EU-Artenschutzrecht in so eklatanter Weise, dass dies selbst vom zuständigen Bundesratsausschuss festgestellt wurde. Das Gesetz wird sich in keinster Weise so umsetzen lassen, wie sich dies Politiker und Lobbyverbände vorgestellt haben. Im Zuge dessen, werden wohl immer mehr die Gerichte angehalten sein, in Natur- und Tierschutzangelegenheiten Recht und Gesetze durchzusetzen. Wir freuen uns über neue aktive Mitglieder in den betroffenen Gebieten.

Das ist jetzt noch möglich

Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. sind außerordentlich enttäuscht darüber, dass die GroKo, der Bundestag und der Bundespräsident wohl überhaupt nicht mehr auf Fachleute gehört haben – sämtliche qualifizierte Juristen hatten schon im Vorfeld gewarnt, dieses Gesetzt durchzupauken, und der auch der Umweltausschuss des Bundesrates stimmte letztendlich leider, trotz besseren Wissens, für die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Wir werden in den nächsten Tagen eine Beschwerde an die EU formulieren, die wir allen zur Verfügung stellen werden, die sich ebenfalls beschweren wollen.

Die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e. V. (DJGT) hat sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigt. Sie zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, gegen ein Bundesgesetz vorzugehen, dessen Rechtmäßigkeit in Frage gestellt wird. Hier die Informationen dazu:  http://www.djgt.de/system/files/335/original/20200308_Übersicht_über_Rechtsschutzmöglichkeiten_gegen_Bundesgesetze_final.pdf

Hier unsere Pressemitteilung mit Hintergründen zur Lex Wolf: https://wolfsschutz-deutschland.de/2020/02/18/pressemitteilung-lex-wolf-ist-ignorant-und-demokratie-gefaehrdend/

Hier die Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums: https://www.bmu.de/pressemitteilung/mehr-rechtssicherheit-im-umgang-mit-dem-wolf/?fbclid=IwAR2qyDdOVfLZC-AaYEsy9EQ5WpKlfKAvjAMkin-J7bUgs91GV4IYA-RdJG0

https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgbl120s0440.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s0440.pdf%27%5D__1584110675409

NRW – Schäfer Opriel mit Antrag auf Tötung von Wölfin Gloria vorerst abgeblitzt

Nach eingehender Prüfung kommt der Kreis Wesel in Übereinstimmung mit dem Umweltministerium zu der Einschätzung, dem Antrag auf Entnahme und Vergrämung der als „Gloria“ bekannten Wölfin mit der offiziellen Kennung GW954f zum jetzigen Zeitpunkt nicht stattzugeben, schreibt das Umweltministerium NRW heute in einer Pressemitteilung.  Dieser Einschätzung sei eine intensive Überprüfung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zu den Umständen der zurückliegenden Nutztierverluste unter Beteiligung der Wölfin im Wolfsgebiet Schermbeck vorausgegangen. Der Kreis Wesel ist die zuständige Naturschutzbehörde für das Wolfsgebiet Schermbeck.

Herdenschutz statt Wolfsabschuss

„Wir kommen auf Grundlage der Expertise des Landesumweltamtes, nach eingehender eigener Prüfung und in Abstimmung mit dem NRW-Umweltministerium zu der vorläufigen Einschätzung, dass eine Entnahme der Wölfin Gloria unter den gegebenen Umständen nicht zu rechtfertigen ist“, so Kreis Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller. Müller weiter: „Der Antragsteller hat nun Gelegenheit, hierzu Stellung zu nehmen. Erst nach Auswertung der möglicherweise in der Anhörung vorgebrachten Gesichtspunkte werde eine abschließende Entscheidung getroffen werden.“ Nach vorläufiger Auffassung des Kreises Wesel stellt die konsequente Anwendung von Herdenschutzmaßnahmen eine zumutbare Alternative zur Entnahme beziehungsweise Vergrämung dar. Dazu würde der Antragsteller nun angehört und anschließend geprüft werden, wo der Kreis weitere Hilfestellung, wie zum Beispiel für das nächtliche Aufstallen, leisten kann.

Hier geht es zur kompletten Pressemittelung

https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/news/2020-03-09-woelfin-im-wolfsgebiet-schermbeck-bleibt-vorerst-weiter-unter-beobachtung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=45936ef6de85732e3b1e9f085dfa0061

 

Wolfsschutz Deutschland e. V. übernimmt die Patenschaft für Dachsmädchen Greta

Eine Handvoll Dachs. © Hartmann Jenal

„Heute Nacht hatte ich gekämpft mit ihr und kein Auge zu gemacht, sie weinte viel und hatte Bauchschmerzen. Jetzt ist alles wieder super und ich glücklich,“ erzählt Hartmann Jenal. Tja, das hört sich an, wie viele Eltern, die sich schlaflose Nächte um die Ohren hauen. Hier geht es aber um kein Menschenbaby, sondern um ein neugeborenes Dachsmädchen. Genau wie ein menschlicher Säugling ist das Kleine völlig hilflos und auf Fürsorge, Wärme und Nahrung angewiesen. Für den Tierschützer Harmann Jenal aus Überherrn bedeutet dies Einsatz rund um die Uhr. Alle zwei Stunden Milchgeben, Bauchmassage, Trösten, Kuscheln. „Einen Dachs hat man selten auf Station“, erzählt Hartmann, der seit Jahrzehnten Wildtiere rettet. Hauptsächlich Füchse leben in seiner Station. Ein Hundehalter hatte ihm das kleine, nur wenige Stunden alte Wesen gebracht. Die Nabelschnur hing noch am Bäuchlein. Unter welchen Umständen das Baby verwaist war, konnte oder wollte der Halter nicht sagen. Für Hartmann ist das eh egal. „So einem hilflosen Baby muss man helfen“, das ist für den Saarländischen Tierschützer klar. Und weil eine Aufzucht eines Dachses nicht nur viele Nerven, Zeit und Liebe, sondern auch Geld kostet, haben wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. die Patenschaft für Greta, so wurde das Baby getauft, übernommen.

Jetzt lebt die Kleine noch bei Hartmann in der Wohnung, doch vor ihrer Auswilderung, die wahrscheinlich nicht vor dem nächsten Frühjahr stattfinden kann, muss sie in ein paar Wochen in ein speziell für sie errichtetes Gehege umziehen. Dachse und Füchse leben zwar oft gemeinsam als Nachbarn in einer der riesigen Dachsburgen, die die Großmarder bauen, doch sie gehen sich sonst lieber aus dem Weg.

Dachse tragen zu einem gesunden Waldbestand bei

Ausgewachsen wiegen Dachse bis zu 30 Kilogramm und sie werden 90 Zentimeter lang. Sie fressen vor allem Regenwürmer, Pilze, Mäuse, Käfer, Obst und auch mal Getreide. Sie sind vor allem nachtaktiv und sie halten eine Winterruhe ein. Genau wie Füchse werden Dachse gnadenlos von Hobbyjägern gejagt und getötet. Dachse sind keine Jäger, sondern vor allem Sammler. Sie tragen zu einem gesunden Waldbestand bei. Es ist überhaupt nicht nachzuvollziehen, warum diese Tiere überhaupt noch gejagt werden. Besonders grausam ist die so genannte „Baujagd“, bei der die Tiere in der Winterruhe getötet werden und samt ihren Kindern oft mit Hilfe von Jagdhunden niedergemetzelt werden.

Wolfsschutz Deutschland e. V. fordert ein Ende der Hobbyjagd, deshalb wollen wir mit dieser Patenschaft auch ein starkes Zeichen dafür setzen, diese Graumsamkeiten endlich zu beenden. Ein solches Schicksal soll der kleinen Greta  erspart bleiben. Dafür wird auch in Zukunft Papa Hartmann sorgen: „Greta geht es gut. Die langen Nächte, die ich mit ihr verbringen darf, sind geprägt von Hunger, Kuscheln, Bettflasche zu kalt, im Handtuch verfangen, ich muss mal….. so klein und schon so stur, sie weiß was sie will und was sie nicht will.“

Genau wie menschliche Babys fühlt sich auch ein kleiner Dachs am wohlsten, wenn er den Herzschlag der „Mama“ spürt. Auch „Papa“ Hartmann ist der Kleinen hier willkommen. © Hartmann Jenal
Greta braucht spätestens alle zwei Stunden Milch. Auch nachts. © Hartmann Jenal

Hartmann Jenal erzählt hier in der Gruppe WITAS e. V. Saarland Wildtier- und Artenschutz weiter darüber wie es Greta geht: https://www.facebook.com/groups/402234437380184/

Hier ein Beitrag aus dem TV-Format „Paula und die wilden Tiere“ über Dachse für Kinder und Junggebliebene https://www.youtube.com/watch?v=YwnVvGKZPoA

Faktencheck und Zaunkontrolle Hessen: Von Wutjägerbauern, glücklichen Kühen, grünen Kreuzen und Problemzäunen

Am 25. Februar sind wir einer seltsamen Geschichte auf der Spur gewesen. Es hieß, ein Wolf habe ein Kälbchen einer seltenen Robustrinderrasse getötet. Ein DNA-Ergebnis bestätigte den angeblichen Riss bis dato nicht. Dennoch war die Geschichte Thema in vielen Lokal- und Tageszeitungen sowie sogar im HR, teilweise sogar mit Tatsachenbehauptungen in der Headline. Grund genug für uns, die Zäune einmal anzusehen, die natürlich desaströs waren.

Wir fanden zwei verschiedene Weiden vor. Bei der Kontrolle der ersten Weide gesellte sich der Vater des jetzigen Inhabers, der auch gleichzeitig Jäger ist, zu uns. Die Rinderhaltung könne nur noch im Nebenerwerb betrieben werden. Nicht der Wolf, sondern die Agrarpolitik sei Schuld am Niedergang der Landwirtschaft. Selbst Biolandwirte wie er und sein Sohn hätten heute sehr zu kämpfen. Man habe nichts gegen den Wolf, nur in der eigenen Gegend solle er nicht sein. Der Biobauer erlaubte uns, Wege zu befahren und die Zäune zu fotografieren. Einen Tag später erhielten wir ein Schreiben seines Sohnes, mit einem Verbot, die Bilder zu zeigen. Wir sollten sie stattdessen vernichten.

Problemzäune statt Problemwölfe

Wir veröffentlichen die Bilder natürlich, denn die Öffentlichkeit bzw. auch die Steuerzahlenden, haben ein Anrecht darauf zu erfahren, wie die Zäune wirklich aussehen, die die Medien leider so gut wie nie abbilden.Wer solche Zäune wie auf den Bildern zu sehen, aufstellt, der lädt Beutegreifer und Hunde praktisch ein. Allerdings ist diese Rinderrasse so wehrhaft, dass hier ein Beutegreifer freiwillig nicht hineingehen würde. Das große Manko an den Zäunen der zweiten Weide: die unteren Litzen beginnen Höhe, in der kleine Kälber unten hindurch gelangen können. Alleine und draußen vor der Weide sind kleine Kälber eben nicht mehr vom Herdenverband geschützt. Dies könnte auch dem verstorbenen Kalb zum Verhängnis geworden sein. Zwar soll nach Angaben des Bauers die Mutterkuh den Zaun durchbrochen haben, um ihr Kalb doch noch zu verteidigen, doch es sei schon zu spät gewesen. Weil die Mutterkuh psychisch gestört gewesen wäre, hätte man sie einschläfern müssen. Wir denken eher, dass das Tier so aggressiv gewesen ist, dass es niemanden mehr an sich herangelassen hat und somit zur Gefahr für Anwohner geworden wäre und deshalb getötet worden ist. Am Kalb selber fehlte wohl ein Kehlbiss. Es sei ein Stück aufgebrochen gewesen und der Schwanz hätte gefehlt. Absolut untypisch für einen Wolf. Der Bauer räumte auch vor uns ein, dass auf einer Wildkamera, die den Riss noch mehrer Tage filmte, nur Dachse und Krähen gewesen wären.

Kein Wille, sich zu arangieren

Ganz offensichlich fehlt Jägern und Bauern der Wille, die Rückkehr der Wölfe zu akzeptieren, obwohl die Mehrheit der Deutschen mehr Klima- und Naturschutz möchte. Besonders tragisch ist diese Einstellung im Hinblick auf die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Nach dessen Inkrafttreten können nämlich Wölfe, ja sogar ganze Wolfsfamilien einfach abgeschossen werden, sobald ein „ernster“ Schaden droht. Wobei “ ernste Schäden“ nicht einmal näher definiert worden sind.  Selbst Schäden von Hobbyhaltern sollen hier berücksichtigt werden. Man kann sich gut vorstellen, was die Lobby sich künftig einfallen lassen könnte, um Anträge auf Abschuss zu rechtfertigen. Und die Medien beteiligen sich mit einseitiger Berichterstattung.  Künftig werden sich also voraussichtlich immer mehr Gerichte um die Belange von Natur-, Tier- und Klimaschutz kümmern müssen. Zahlen müssen natürlich auch dies Steuerzahlende. Dies schließt auch Verfahren von der EU ein.

Hessen führt übrigens eine Weideprämie mit zusätzlichen Geldern für Robust- und seltene Rinderrassen im Alleingang ein, während die GroKo noch immer eine bundesweite Weidepramie blockiert. Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. fordern schon lange auch ein bundesweit einheitliches System der Erstattung und Entschädigung. Ein solches System würde Bürokratie verringern und auch die Schäden von wandernden Jungwölfen mit einschließen.

Ursachen von Nutztiersterblichkeit liegen woanders

Jährlich sterben rund 15.000 Schafe und Ziegen sowie mehr als 20.000 Kälber während der Geburt, durch Krankheiten oder andere Ursachen. Im Vergleich wurden in diesem Jahr in Hessen 12 Wolfsrisse bei Nutztieren nachgewiesen. Quelle: https://wolfsschutz-deutschland.de/2020/03/03/hurra-hessen-ist-wieder-wolfsland-woelfin-im-vogelsberg-daheim/

 

 

 

Auch in der Region um Rotenburg an der Fulda protestieren Landwirte gegen weniger Glyposat und gegen mehr Tierwohl. Als Symbole dienen grüne Kreuze.
Diese Rinder, die zu einer alten Robustrinderrasse gehören, leben in der Tat glücklich. Freilich geben sie viel weniger Milch und Fleisch als Hochleistungskühe, wären aber die für eine Haltung in Wolfsgebieten ideal.

 

Wir kommen nicht heimlich und bei Nacht und Nebel, wie immer wieder von Wolfsgegnern behauptet, sondern ganz offiziell sogar mit beschriftetem Auto. Viele Menschen in Rotenburg haben uns sogar zugewunken, eine Bäckereiinhaberin lobte unsere Aktivitäten ausdrücklich. So haben anscheinend hauptsächlich Wolfsgegner und manche Landwirte ein Problem mit uns.
Die erste Weide mit Robustrindern, ohne Untergrabschutz, Wildzaun ohne Strom.
Oben Stacheldraht, dazwischen Wildzaun ohne Strom und ohne Untergrabschutz.
Eine Lücke, beginnend in einer Höhe von 83 Zentimetern bei einem Wildzaun ohne Strom kann von jedem Beutegreifer oder Hund überklettert werden. Allerdings ist diese Robustrinderrasse so wehrhaft, dass sich kein Beutegreifer bei Verstand da hineinwagen würde.
Die zweite Weide dient praktisch nur dazu, die erwachsenen Kühe innerhalb der Weide zu halten. Kälber können unter den Litzen hindurch. Dabei ist diese Rinderrasse so wehrhaft, dass sich dort kein Wolf oder Hund hineintrauen würde. Auch uns haben diese Rinder deutlich zu verstehen gegeben, dass unsere Anwesenheit nicht erwünscht ist. Sie „verbellten“ uns sogar. Den Eingang haben wir deshalb nicht nachgemessen, sondern aus der Ferne fotografiert. Es wird aber deutlich, dass hier kleine Kälber unten durch gelangen können. Gefährlich könnte es für Fußgänger und einen nahegelegenen Kindergarten werden, falls solche Rinder ausbüxen.
Robustrinder wären ideale Rassen für Wolfsgebiete. Denn im Gegensatz zu den Schwarzbunten in Niedersachsen, vermag diese alte Rinderrasse es tatsächlich, sich selber zu verteidigen. Nur die Kälber müssen drinnenbleiben und dürfen keine Gelegenheit bekommen, nach draußen zu kommen.
Seitlich vom Eingang des Geheges sind es noch drei Litzen.
Die unterste Litze beginnt hier in einer Höhe von 46 Zentimetern.
Alle Litzen standen mit 10.000 Volt unter ausreichend Spannung.
Spannung ausreichend, um die erwachsenen Rinder drinnen zu halten.
Spannung ausreichend, um die erwachsenen Rinder drinnen zu halten.
Nach zirka 20 Metern wechselt in einem Gebüsch der Zaun von drei auf zwei Litzen. Hier sind es jetzt 87 Zentimeter. Hier kommen Kälber durch, selbst mit Spannung auf dem Zaun.
Für erwachsene Rinder gut.
An diesem Punkt wechselt der Zaun von drei auf zwei Litzen.
Ideales Wolfsgebiet Mittelosthessen.
Bauern gegen eine Agrarwende für mehr Natur und Umweltschutz und mehr Tierwohl.

 

Mehr Infos zu den Grünen Kreuzen: https://www.tagesspiegel.de/politik/stiller-protest-gegen-agrarpolitik-was-sich-hinter-den-gruenen-kreuzen-auf-deutschlands-aeckern-verbirgt/25111542.html

Hurra ! Hessen ist wieder Wolfsland – Wölfin im Vogelsberg daheim

„Hessen hat wieder einen sesshaften Wolf, nachdem die Art hier sehr lange Zeit ausgerottet war. Das habe die Genprobe eines am Ortsrand von Unter-Seibertenrod im Vogelsberg gerissenen Rehes ergeben, heisst es heute in einer Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.  Bei dem sesshaften Wolf handelt sich um ein weibliches Tier , das sich nun seit mindestens einem halben Jahr im Vogelsberg aufhält. Die Wölfin wurde durch das Wolfsmonitoring des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) erstmalig vor einem Jahr in der Nähe von Bad Hersfeld per Gennachweis an einem Reh registriert. Anschließend zog die Wölfin weiter in den Vogelsberg, wo sie in der Gegend um Ulrichstein wiederholt genetisch nachgewiesen wurde, zunächst anhand einer Kotprobe vom 12. Juli 2019. Zwischen September und November 2019 wurde diese „Ulrichsteiner Wölfin“ an mehreren Wildtier-Rissen genetisch erfasst, auch an zwei toten Kälbern hinterließ sie Speichelspuren. Nun konnte das Tier erneut anhand einer Genprobe nachgewiesen werden, damit gilt diese Wölfin im Vogelsberg als standorttreu.

Beispielbild Wölfin ©Brigitte Sommer

„Für den Artenschutz in Hessen ist die Beobachtung eines sesshaften Wolfes eine gute Nachricht. Viele Nachbarländer haben in den letzten Jahren ähnliche Erfahrungen gemacht, daher war diese Entwicklung absehbar.“ sagte Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des HLNUG. „Bisher haben wir im hessischen Wolfsmonitoring nur einzelne Tiere auf Wanderschaft registriert, nun scheint sich erstmals seit dem Wolf im Reinhardswald wieder ein Tier bei uns in Hessen niederzulassen,“ so Schmid.

Hinz thematisiert bereits Abschuss

Hessen habe deshalb die Herdenschutzprämie bereits im März auf 40 Euro pro Hektar aufgestockt und die Förderkonditionen verbessert. Sollte es trotz Grundschutz-Maßnahmen zu einem Wolfangriff auf eine Herde kommen, sollen Schäden unbürokratisch und vollständig ausgeglichen werden, schreibt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HLNUG) heute in einer Pressemitteilung. Darüber hinaus soll noch in diesem Jahr 1 Million Euro für eine einkommenswirksame pro-Kopf Weidetierprämie zur Verfügung gestellt werden, um die angespannte Situation insgesamt für die Schäfer zu verbessern. Bei Wölfen, die sich Menschen gegenüber „auffällig“ verhalten, oder die wiederholt empfohlene Herdenschutzmaßnahmen überwinden, sodass Gefahr besteht, dass sie ernste wirtschaftliche Schäden anrichten, dürfen erschossen werden.“, wird Hinz in der Presssemitteilung des Umweltministeriums zitiert.

Abschuss für Wolfsschutz Deutschland e. V. ein Nogo

Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. sind der Überzeugung, dass kein einziger Wolf aufgrund von Rissen abgeschossen werden darf, denn Abschüsse helfen keinem Weidetierhalter wirklich weiter, sondern wecken nur Begehrlichkeiten für Tricksereien. Wie wir in diversen Zaunkontrollen u. a. hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2019/12/17/hessen-2020-wieder-wolfsgebiet-faktencheck-und-zaunkontrolle-bei-ulrichstein-jagdfrevel-und-meist-ungeschuetzte-weidetiere/  sowie hier https://wolfsschutz-deutschland.de/2020/01/27/faktencheck-und-zaunkontrolle-hessen-hobbyschaefer-e-keine-spannung-auf-den-zaeunen-aber-wolfsausrottung-auf-wutdemo-fordern/nachweisen konnten, werden wohl von bestimmten Schäfern Risse provoziert, um genau solche Abschussverfügungen zu erwirken. Es ist aber der richtige Weg, dass Hessen praktisch im Alleingang endlich eine Weideprämie einführt. Eine bundweite Prämie wird weiter von der GroKo in Berlin blockiert. Die geplante Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes https://wolfsschutz-deutschland.de/2020/02/18/pressemitteilung-lex-wolf-ist-ignorant-und-demokratie-gefaehrdend/ – mit Auswirkungen wie von Hinz geschildert, nämlich dass Wölfe abgeschossen werden könnten, sobald ein „ernster“ Schaden (der nicht einmal genau in der Gesetzesänderung definiert ist) eintritt,  hilft so auch keinem einzigen Schäfer weiter. Zumal oft mehr Tiere Hunden zum Opfer fallen, als durch Wölfe. Ganz abgesehen von der Anzahl an Tieren, die durch Krankheiten, Vernachlässigung und andere Ursachen zu Tode kommen. Die Politik suggeriert Weidetierhaltern, dass Abschüsse eine Lösung wären. So war es übrigens Hinz selber, die im Sommer 2019 in einer Pressemitteilung folgende Zahlen verkündete: „Beim Thema Wolfrisse ist zu beachten, dass bei der ganz normalen Haltung ohne besondere Vorfälle in Hessen jährlich rund 15.000 Schafe und Ziegen sowie mehr als 20.000 Kälber während der Geburt, durch Krankheiten oder andere Ursachen vorzeitig zu Tode kommen. Im Vergleich wurden in diesem Jahr in Hessen 12 Wolfsrisse bei Nutztieren nachgewiesen.“

Mit Ulli von Ulrichstein wird Hessen wieder Wolfsland (GW1166f)

Im Jahr 2008 war erstmals seit der Ausrottung im 19. Jahrhundert wieder ein Wolf in Hessen nachgewiesen und gleich sesshaft geworden, damals im Reinhardswald – der Rüde wurde allerdings 2011 tot aufgefunden, ohne dass ein weibliches Tier zugewandert war. Ein Rudel konnte sich deshalb nicht bilden.

Sollte die nun als sesshaft registrierte Ulrichsteiner Wölfin (von uns „Ulli von Ulrichstein“ genannt) in diesem Gebiet bleiben und ein männliches Tier zuwandern, könnte sich erstmals ein Rudel bilden. Da derzeit vermehrt Wölfe aus anderen Bundesländern nach Hessen zuwandern – 2019 verzeichnete das HLNUG acht verschiedene Individuen – ist die Wahrscheinlichkeit diesmal größer als noch vor zehn Jahren.

Infos für Weidetierhalter vom HLNUG:

Herdenschutz und Entschädigung

Die Herdenschutzprämie ist eine Förderung für Schaf- und Ziegenhalter, die den Arbeitsmehraufwand bei der Absicherung von Weidezäunen unterstützt. Dafür stellt das Landwirtschaftsministerium jährlich 500.000 Euro Landesmittel bereit. Diese Prämie wurde in diesem Monat auf 40 Euro pro Hektar erhöht. Weidetierhalter können bereits ab vier Tieren und einer Weidefläche von zwei Hektar einen Antrag stellen. Mit einer Antragsstellung verpflichten sich Weidetierhalter zu einem Herdenschutz nach guter fachlicher Praxis mit täglichen Zaunkontrollen und einer Einzäunung mit einem Elektrozaun in Höhe von mindestens 90 cm (alternativ ein Festzaun in einer Höhe von 120 cm und zusätzlicher Elektroleitung). Dieser Mindeststandard sollte für Weidetierhalter in der Regel keinen Mehraufwand bedeuten, da er der sogenannten guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft entspricht und auch aus Gründen des Tierschutzes und aus versicherungstechnischen Gründen praktiziert werden sollte, ganz unabhängig vom Wolf.

Dieser Grundschutz für Weidetiere ist von zentraler Bedeutung, um das Risiko von Wolfsangriffen deutlich zu verringern. Vor allem der Bodenabschluss und die Stromführung sind wichtig. Damit können Wölfe abgeschreckt werden. Alle Weidetierhalter sind daher aufgerufen, ihre Tiere nach guter fachlicher Praxis zu schützen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) steht den hessischen Weidetierbetrieben außerdem beratend zur Seite.

Außerdem können Weidetierhalter von weiteren Förderprogrammen für die Landwirtschaft profitieren:

Direktzahlungen für landwirtschaftliche Betriebe: Die Direktzahlungen tragen zur Einkommens- und Risikoabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe bei und stellen den Schwerpunkt der EU-Agrarförderung dar. Sie gleichen die im weltweiten Vergleich hohen EU-Standards im Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz aus, werden flächenbezogen gewährt und sind grundsätzlich von der landwirtschaftlichen Produktion entkoppelt. Im Rahmen dieses Programms werden verschiedene Prämienkomponenten gewährt, wie z.B. eine Basisprämie von 176 Euro pro Hektar. Für die Erbringung von Umweltleistungen werden zusätzlich zur Basisprämie weitere 85 Euro pro Hektar ausgezahlt.

HALM (Hessische Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen): Landwirte, wie auch Weidetierhalter, erhalten einen finanziellen Ausgleich für zusätzliche Kosten oder Ertragsverzicht in Folge einer besonders umweltgerechten Landbewirtschaftung. 2019 hat Hessen hierfür rund 45 Millionen Euro ausgezahlt.

Ausgleichszulage (AGZ): Die Ausgleichszulage ist ein Förderinstrument zum Erhalt der flächendeckenden Landwirtschaft in den sogenannten benachteiligten Gebieten. Schaf- und Ziegenhaltung findet hauptsächlich in solchen Gebieten statt. Die Standorte zeichnen sich z.B. durch Hangneigungen, besondere klimatische Voraussetzungen oder auch geringe Bodenqualitäten aus. Ziel der Förderung ist es, in benachteiligten Gebieten eine standortgerechte und möglichst flächendeckende Landbewirtschaftung zu sichern. Bei den Fördermitteln handelt es sich überwiegend um EU-Gelder. 2019 wurden 18 Millionen Euro Ausgleichszulage in Hessen ausgezahlt.

Tierbezogene Prämie bei besonderen Nutztierrassen: Mit der Förderung soll der Fortbestand gefährdeter heimischer Nutztierrassen sichergestellt und damit ihr genetisches Potenzial erhalten werden. Neben den beiden bodenständigen Rinderrassen werden zwei Schafrassen sowie eine Ziegenrasse gefördert. Hessen leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Die Höhe der jährlichen Zuwendungen beträgt 200 Euro je förderfähigem Rind und 30 Euro je förderfähigem Schaf oder je förderfähiger Ziege. Folgende Nutztierrassen sind Teil des Programms: Rotes Höhenvieh, Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, Rhönschaf, Coburger Fuchsschaf und Weiße Deutsche Edelziege.

So hilft Wolfsschutz Deutschland e. V. Weidetierhaltern

Wer Hilfe beim Zaunbau benötigt, darf sich gerne bei uns melden. Allerdings helfen wir hier nicht bedingungslos, sondern sichern uns vertraglich ab, dass die Weidetierhalter, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen, nicht gegen Wölfe hetzen, Abschüsse fordern oder sich auf Mahnfeuern präsentieren.

Hintergrund Monitoring und Genproben

Die bundesweiten Standards im Wolfsmonitoring sehen vor, dass ein Wolf, der über einen Zeitraum von sechs Monaten in einer Region genetisch nachgewiesen wird, als territorial, also sesshaft zu bezeichnen ist. Alle Proben im Rahmen des hessischen Wolfsmonitorings werden an das nationale Referenzzentrum für Wolfsgenetik, das „Senckenberg Forschungsinstitut für Wildtiergenetik“ in Gelnhausen, geschickt und dort ausgewertet. Jedes Tier erhält bei der Individualisierung durch die Genanalyse eine Kennzeichnung durch ein Laborkürzel – die „Ulrichsteiner Wölfin“ trägt das Kürzel GW1166f (GW = Grauwolf, 1166 = Labornummer, f= weiblich).

Hier die Pressemitteilung des HLNUG mit einem Originalfoto der Wölfin: https://umwelt.hessen.de/presse/pressemitteilung/wolf-wieder-sesshaft-hessen

 

 

Anfrage der Grünen deckt auf: Umweltminister Lies (SPD) verrennt sich in Wolfsjagd in Niedersachsen – dabei geht es um Millionen!

Das Umweltministerium hat nun eine kleine Anfrage der Grünen zu den Kosten und zu Formalien auf Wolf Roddy (GW717m) beantwortet. Über 1,25 Millionen Euro wird der Steuerzahler wohl bislang berappen müssen. Der Betrag beeinhalte auch das Bereitstellen von Zaunmaterial. Als Folge des „Rissverhaltens“ wären zahlreiche Anträge von Rinder- und Pferdehaltern gestellt worden, die wahrscheinlich erstattet werden würden. Dabei dürfte Roddys Jagdverhalten durchaus strittig sein,  denn längst nicht alle Risse, die Roddy angelastet worden waren, gingen überhaupt auf das Konto dieses Wolfs. Bei mehreren DNA-Proben wurden dagegen Haushunde sowie unbestimmbare Wölfe ermittelt. Wird hier also ganz offensichtlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen?

Roddy hinterlässt nur einen Schaden von 544 Euro und er ist damit gar kein Kuhkiller

Seit November 2018 sei lediglich ein direkter Schaden in Höhe von 544 Euro an Rindern entstanden. Ferner gibt das Ministerium zu, dass es keinerlei wissenschaftliche Grundlagen dafür gebe, dass Rinder im Herdenverband einen Grundschutz genießen würden.  Ebenso kann das Ministerium nicht nachweisen, dass die Risse zugenommen haben. Denn seit Monaten gibt es keinen Riss, der auf das Konto von Roddy geht. Christian Meyer, Fraktionsvize und naturschutzpolitischer Sprecher schreibt in einer Pressmitteilung, dass sich Umweltminister Olaf Lies  bei der Jagd nach dem Rodewalder Wolf verrannt habe. Zitat Meyer: „Er wollte unbedingt einen Wolf erlegen, koste es was es wolle.“

Polizei auf Wolfsjagd

Ohne Ausschreibung wäre im Januar 2019 als Dienstleister ein südeuropäischer Trapper beauftragt worden, Kastenfallen im Rodewalder Revier aufzustellen. Und der Trapper sei weiterhin aktiv. Zusätzlich wären an mindestens 37 Einsatztagen Polizeibeamte aus Nienburg zur Suche nach dem Wolf herangezogen worden.  Damit stelle sich die Frage, ob die Abschussbegründung also sachlich falsch wäre, wird Meyer weiter in der Pressemitteilung zitiert. Neben dem Trapper sind dort wohl auch noch Biologen und Jagdscheininhaber im Einsatz. Die Gesamtkosten des Dienstleisters würden sich für das Jahr 2019 auf 85.452,92 Euro belaufen, steht in der Antwort des Umweltministeriums der Anfrage der Grünen. Eine aktuelle Genehmigung für den Dienstleister wäre am 31. Januar 2020 erteilt worden. Welche Summen hier in diesem Jahr wohl zusammen kommen könnten, ist nicht schwer auszurechnen.

Wer bremst Lies?

Das Klagerecht in Deutschland ist kompliziert. Nur wenige Verbände könnten überhaupt klagen, aber wollen sie dies überhaupt? In sozialen Netzwerken wächst der Unmut. Mitglied Ingo B. wirft dem Freundeskreis frei lebender Wölfe e. V. auf Facebook vor, dass der Verein nicht  – entgegen anderslautenden Behauptungen –  gegen den Schießbefehl auf Roddy geklagt habe. In Wirklichkeit sei der Verein vor Gericht abgewatscht worden, weil er in Niedersachsen überhaupt nicht klageberechtigt wäre. Gleichzeitig wirbt das Vereinsmitglied Tom S.-H. aber aggressiv in FB mit der Argumenation, dass man klagen könne, um neue Mitglieder zu bekommen. Ingo B. wirft den Nabu weiter vor, dass sein Funktionär in Niedersachsen ein Duzfreund des Umweltministers wäre und unterstellt zu viel Nähe zur Politik. Pikant dabei ist, dass der Nabu tatsächlich bislang keinerlei Klagefreudigkeit in Niedersachsen zeigte. Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. können noch nicht klagen, weil wir erst seit zwei Jahren bestehen und die Formalien noch nicht erfüllen können. Wir hoffen dies in den nächsten beiden Jahren schaffen zu können.

Wolfsschutz Deutschland e. V. weiter aktiv vor Ort – neue Mitglieder willkommen

Unsere Mitglieder sind weiter aktiv vor Ort. Wir sammeln Müll, wir gehen spazieren und wir halten die Augen und Ohren offen. Wir arbeiten stets im legalen Rahmen. Unsere Leute sind nicht die, die sich lautstark in Facebook mit ihren Taten brüsten. Unsere Leute bleiben inkognito. Sie arbeiten ruhig und besonnen im Hintergrund. Sie sind von vor Ort und sie wissen, um welche Personen es sich bei „Dienstleister und Co.“  handelt. Weitere Aktive aus dem LK Nienburg sind uns herzlich willkommen. Sollte Roddy, oder ein anderer Wolf erschossen, oder sonstwie illegal getötet werden, stellen wir Anzeige. Anonymität für die Häscher, wie vom Umweltminister Lies vorgegaukelt und von den Jäger gefordert, gibt es nicht. So forderten Hobbyjäger allen Ernstes, dass sie Wölfe künftig abschießen und einfach am Straßenrand ablegen können.

Weitere Geldverschwendung?

Im Rahmen eines „Forschungsprojektes“ beauftragte das Umweltministerium die Technische Hochschule Hannover damit,  acht Wölfe mit Sendern zu versehen. Dabei sollten Kastenfallen und Schlingen zum Einsatz kommen. Das Projekt läuft seit dem 28.08.2018 und soll bis zum 31.12.2020 andauern. Als Grund wird angegeben, dass das Umweltministerium an verlässlichen Informationen zum Wolfsverhalten stark interessiert sei. Kaum ein Tier in Deutschland wird mehr überwacht und ist mehr erforscht als der Wolf. Es gibt zahlreiche Studien und Publikationen zu Verhalten und Wanderverhalten von Wölfen. Schon in den 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts machte Forscher Promberger Wolfsverhalten publik. Einer seiner Filme ist sogar noch heute im Schulfernsehen zu sehen. Hier der Link dazu: https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=2959

350.000 Euro bekam die Hochschule für Forschungen, die an der Schläue der in Niedersachsen lebenden Wölfe scheitert. Kein Tier ging bislang in die bereitgestellten Kastenfallen, oder auch Schlingfallen. Den Steuerzahler kostet dies weitere 20.000 und zusätzlich 92.000 Euro.

Welche Folgen hat diese Politik?

Der englische Schauspieler Patrick Stewart sagt in einem Interview über Lügen in der Politik: „Ich finde es gefährlich, wenn man sich an so etwas gewöhnt. Wir leben in einer Zeit der Lügen. Dass Politiker heute Lügen erzählen, ist Standard geworden. Und 24 Stunden später sagen sie dann: „Ich ziehe zurück, was ich gestern gesagt habe, da war ich schlecht informiert, es war nicht richtig“, oder was auch immer sie dann zu ihrer Rechtfertigung sagen. Was aber am Ende bei den Menschen im Gedächtnis bleibt, ist die Lüge – und zwar unabhängig davon, ob sie korrigiert wurde. Das ist entsetzlich.“ Die Botschaften, die Umweltminister Lies an die Lobby sendet, feuern den Hass immer mehr an und sie ziehen immer mehr Lügen nach sich. Statt wie in Hessen, eine Weideprämie an Bauern auszuzahlen, verspricht Lies Wolfsabschüsse wohl als Lösung der Probleme der Bauern. Weiterhin stapeln sich die Anträge auf Zäune und das Geld wird nur schleppend ausgezahlt. Ebenso fatale Folge hat das Winden der großen Umweltverbände.

Bauernbürgerwehr will einfach Wölfe selber abknallen

Dies geht sogar so weit, dass Bauern eine „Bürgerwehr gegen Wölfe“ gründen wollen. Wegen zwei gerissenen Schafen wollen sie nun allen Ernstes selbst herumschießen. Statt dies zu kritisieren richtet Lies eine weitere Botschaft an die Jäger. Zitat: „Ich möchte klarstellen: Künftig wird es mit entsprechender Ausnahmegenehmigung und Hilfe der Jäger möglich sein, einzelne Problemwölfe zu töten. Dass Jäger dafür bepöbelt, beschimpft und bedroht werden, weil sie dazu beitragen, rechtsstaatliches Handeln umzusetzen, verstehe ich nicht. Das ist absolut inakzeptabel!

Lies will Hobbyjäger mitschießen lassen

Ohne die Unterstützung der Jäger kommen wir mit Problemwölfen nicht weiter, die bisherigen Maßnahmen haben nicht funktioniert. Das Verhalten im Netz zu dieser Frage zeigt mir aber umso mehr, dass die Anonymität der Jäger unter allen Umständen gewahrt werden muss. Darin unterstütze ich nachdrücklich die Spitze der Landesjägerschaft.“ Zitat Ende. Und nein, unsere Mitglieder pöbeln nicht und sie beschimpfen nicht. Stattdessen konnten sich unsere Vorsitzende sowie zwei weitere Frauen nur durch einen Sprung in den Wald vor einem auf einem Weg auf sie zurasenden Jägerfahrzeug retten. Die Strafanzeige wurde übrigens eingestellt. Weiterhin verfolgte uns im Sommer ein Polizist auf einem Motorrad.

Nein, mit seiner Irrsinsjagd auf den Wolf erreicht der Umweltminister unserer Ansicht nach eben keine Rechtssicherheit. Spätestens jetzt wäre der Zeitpunkt für Landesvater Weil (SPD), endlich einzugreifen. Dabei machen die Bürger laut Umfragen immer wieder sehr deutlich, dass  ihnen an mehr Umwelt- und Klimaschutz gelegen ist. Steht so der SPD evtl. sogar die komplette „Entnahme“ aus dem Landtag in Niedersachsen an der Wahlurne bevor, sollte sich der Umweltminister nicht endlich besinnen?

Lobbypolitik statt Umweltpoltik

Die Nitratbelastung im Grundwasser steige bedrohlich an, schreibt das Handelsblatt. In vielen Regionen werde der EU-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter seit Jahren überschritten. Betroffen seien vor allem Niedersachsen und Teile Nordrhein-Westfalens, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Doch nicht nur Gülle wäre eine Herausforderung für Lies. Niedersachsen hat wegen zu wenig Ausweisung von Naturschutzgebieten eine weitere Klage mit Strafzahlungen an die EU zu befürchten. Zahlen müsste dies dann auch wieder der Steuerzahler.

 

Quellen: Hier die komplette Antwort auf die kleine Anfrage der Grünen: https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/fileadmin/docs/abgeordnete/christian_meyer/Anfragen/Wolf_Antw_zu_5543.pdf?fbclid=IwAR1LosActviq7MTfGvK_vIE4CWyRFwJdLo6aUq7jxy-ma_kdmudV8A_nqCg

 

Weitere Quellen: https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/presse/pressemeldungen/artikel/christian-meyer-umweltminister-hat-sich-bei-wolfsjagd-verrannt.html

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/lies-wichtiger-schritt-hin-zu-wolfs-management-185088.html

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Suderburg-Buergerwehr-gegen-Woelfe-,aktuelllueneburg3232.html

https://www.welt.de/kultur/article205899709/Star-Trek-Star-Patrick-Stewart-Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Luegen.html?fbclid=IwAR0oYxTkyik3f2Xp2g2jujtyuWSRyPu4TwrELOKgNvZC6JQ7zxjuR-olBrM

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/landwirtschaft-eu-verliert-geduld-mit-deutschland-zweite-klage-wegen-nitratbelastung-steht-bevor/24694204.html?ticket=ST-402328-2b5YfDgUet6fbWmdBwQi-ap4

https://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Naturschutzgebiete-EU-Kommission-ruegt-auch-Niedersachsen-Strafzahlung-von-300-Millionen-Euro-droht