Aufgedeckt: Üble Gehegezaunpropaganda

Immer wieder wird von selbst ernannten Experten in Videoclips oder Beiträgen behauptet, dass so genannte wolfsabweisende Zäune, oder überhaupt Zäune ja gar nichts gegen Wolfsrisse nützen könnten. Dabei vergleichen sie Weidetierzäune mit Gehegeumgrenzungen wie sie in Zoos und Wildparks eingesetzt werden. Warum dies ein übles Propagandamittel ist, erklären wir hier in unserem Artikel.

Wölfe ziehen als Wildtier ein Leben in Freiheit immer dem Leben in Gefangenschaft vor. Deshalb müssen Tierparks und Zoos sie mit hohen Zäunen, die nach oben innen eingeknickt sind, sowie einem einbetonierten Untergrabschutz und extra Stromlitzen innen daran hindern, aus ihrer Gefangenschaft auszubrechen. Genauso müssen aber auch unbedarfte Besucher daran gehindert werden, in die Anlagen einzubrechen. Das Ergebnis sind also drei Meter hohe Zäune.

Werden wirklich zum Schutz von Weidetieren hohe Zäune wie in Wolfsgehegen benötigt?

Die Motivation für einen Wolf aus einer Gefangenschaft heraus zu kommen und in die Freiheit zu gelangen, ist ungleich größer, als irgendwo für einen Riss hinein zu kommen. Wölfe sind Opportunisten, sie sind Wildtiere, die schnell Beute machen müssen und dabei ein Verletzungsrisiko oder das Risiko entdeckt zu werden, einkalkulieren müssen. Schaffen sie es nicht wirklich schnell an Weidetiere heran zu kommen und/oder wird ihnen ein schmerzhafter Stromschlag verpasst, geben sie auf und sie wenden sich leichterer Beute, nämlich Wildtieren, zu.

Beispielbild. Wolfshaltung im Wildpark. ©Brigitte Sommer

Leider fallen auch viele Wolfsfreundinnen und Wolfsfreunde auf diese Art der besonders perfiden Propaganda herein. Um seine Weidetiere zu schützen braucht es eben keinen drei Meter hohen Sicherheitstrakt. Die meisten Risse geschehen an Zäunen ohne Strom, ohne Untergrabschutz und ohne Mindestschutz. In den Bundesländern, in denen die Risslisten aufführen, ob ein Schutz vorhanden war, oder nicht, ist das auch direkt nachzulesen, wie zum Beispiel in Niedersachsen oder auch Sachsen.

Im Jahr 2022 wurden gerade einmal 4.366 so genannte Nutztiere von Wölfen gerissen. Im Vergleich dazu wurden im gleichen Jahr 11 Millionen Rinder, 21 Millionen Schweine und 1,5 Millionen Schafe in Deutschland gehalten und in den Schlachtbetrieben 51,2 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 701,4 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.

Wölfe spielen also kaum eine Rolle im Leben und Sterben der allermeisten Nutztiere. Nur ein Anteil von 1,6 Prozent in der Nahrung der Wölfe sind Nutztiere.

 

Im Film ist ein wolfsabweisendes Netz zu sehen. Die Schafe hinter diesem Netz werden von zwei Herdenschutzhunden bewacht. Aber selbst normale Standartnetze in einer Höhe von 90 Zentimetern, die genug Spannung aufweisen, schützen Weidetiere vor Angriffen, weil Wölfe eben nicht schnell an ihre Beute heran kommen können.

Unlogische Vergleiche mit den Hochsicherheitszäunen in Zoos dienen einzig und allein der Ausrede. Man will einfach gar nicht schützen und nutzt alle möglichen Formen der Propaganda, wie beispielsweise den Leuten weis zu machen, dass normale Weidezäune doch gar nicht funktionieren würden.

 

Quellen:

https://www.wolf.sachsen.de/download/Schadensstatistik_Internet_KW13.pdf

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/wolfsburo/nutztierschaden_karten_und_tabellen/nutztierschaeden-174005.html

https://www.dbb-wolf.de/mehr/literatur-download/berichte-zu-praevention-und-nutztierschaeden

BMEL-Statistik

https://www.dbb-wolf.de/Wolf_Steckbrief/portrait

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolfszentrum/tabelle

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolfszentrum/tabelle

 

Wir freuen uns über Unterstützung

Schon kleine, regelmäßige Beiträge, wie z. B. ein monatlicher Dauerauftrag von 5 Euro können uns helfen. Seit Vereinsgründung vor fünf Jahren standen wir ohne wenn und aber und politische Winkelzüge auf der Seite der Wölfe.  Gerade in diesen schweren Zeiten ist ein Verein wie der unsere essentiell, der sagt, was ist und sich mutig Lobbyisten in den Weg stellt.

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Auch Paypal ist möglich: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Schießwütige CDU-Lobbypolitiker erneut vor EU abgeblitzt – Wölfe in keinem günstigen Erhaltungszustand in Deutschland

Im Rahmen der GRÜNEN Woche in Berlin, sind CDU-Politiker, die Wölfe regulieren, das heißt schießen wollen, wieder einmal mit ihren Wünschen nicht durchgekommen. EU-Agrarkommisar Phil Hogan betonte erneut, dass Weidetierhalter in Zukunft besser unterstützt werden können. So kündigt Hogan an, dass Schäden, die Wölfe verursachen künftig durch einen EU-Etat bezahlt werden. Sogar Kosten für Schutzzäune und Herdenschutzhunde sollen übernommen werden. Eigentlich ein Grund, das Jammern der Bauernlobby zu beenden, oder?

Zudem machte Phil Hogan in aller Deutlichkeit klar, dass die EU nichts am Schutzstatus verändern würde. Die dürfte dann auch eine klare Absage an die geplante Sächsische Wolfsverordnung sein. Dort will man den Schutzstatus des Wolfs vom höchsten Schutz heruntersetzen. Der sächsische Landrat Harig hatte allerdings schon am 21. September 2018 eine Antwort erhalten, die klarstellen dürfte, dass die EU auch bei künftigen Abschussplänen der CDU nicht mitspielen will.

Hier ein Auszug aus der Antwort von Referatsleiter Nicola Notaro 

Lassen Sie mich bitte klarstellen, dass sich der Wolf in Deutschland in einem ungünstigen-schlechten Erhaltungszustand befindet, obwohl er sich in einigen anderen europäischen Mitgliedsstaaten in einem günstigen Erhaltungszustand befindet. Dies wurde seitens der zuständigen deutschen Behörden im Artikel 17 Bericht nach der FFH- Richtlinie mitgeteilt.

Selbst wenn der Wolf in Anhang V (Anm. also im geringeren Schutzstatus) gelistet wäre, gäbe es weiterhin die Verpflichtung, einen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Es müssten Maßnahmen ergriffen werden, um diese Raubtierart zu schützen, die eine grundlegende Rolle im Ökosystem spielt.

…..In Ihrem Brief haben Sie den Vorschlag präsentiert, dass alle Wölfe, welche sich bis zu einem bestimmten Umkreis von Gebäuden aufhalten, abgeschossen werden sollten. Dem ist zu entgegnen, dass aufgrund der Nähe eines Wolfes zu Gebäuden per se noch keine unmittelbare Gefahr ausgehen kann, insbesondere dann nicht, wenn geeignete Schutzmaßnahmen für Nutztierbestände vorgesehen wurden.

Wenn keine andere Alternative verfügbar ist, ist die Tötung von einzelnen Wölfen bei Vorliegen der Ausnahmetatbestände nach Artikel 16 auch dann möglich, wenn die Art, wie in Deutschland, in Anhang IV aufgeführt ist, vorausgesetzt, dass dies das zukünftige Erreichen eines günstigen Erhaltungszustands nicht verzögert.

In Ihrem Brief stellen Sie die These auf, dass sich die Wolfspopulation unkontrolliert jährlich um 30% erhöht. Gerade für Sachsen zeigt sich, dass es seit 2015 zu einer Sättigung der Wolfpopulation gekommen ist, wie die das Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ dokumentierte.

Also bestätigt die EU, dass sich Wölfe eben nicht unkontrolliert vermehren, sondern sich dem Platz- und Nahrungsangebot anpassen.

Hier das komplette Antwortschreiben des Referatsleiters an den sächsischen CDU Landrat Harig: Schreiben EU Kommission an Landratsamt Bautzen wg. Schutzstatus Wolf