Abschuss einer Wölfin im Wildtierpark Edersee: Ein vermeidbares Drama voller Widersprüche

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e.V. sind entsetzt über den Tod der jungen Wölfin im Wildtierpark Edersee. Sie entkam aus ihrem Gehege und wurde mit einem Schussgewehr getötet – eine Entscheidung, die nicht nur tragisch, sondern auch voller Widersprüche ist. Wir fordern Antworten und Konsequenzen, denn dieser Verlust hätte verhindert werden können.

Die Wölfin floh, laut dpa-Artikel, wegen einer Tierarztbehandlung. Der Artikel berichtet von einer Wölfin, die aus ihrem Gehege im Wildtierpark Edersee entkommen sei und anschließend totgeschossen wurde, da sie angeblich weder eingefangen, noch betäubt werden konnte.
Beispielfoto Wolf.
Doch die panische Reaktion zeigt deutlich: Sie empfand ja gerade Stress und Angst vor Menschen. Das widerlegt die oft gehörte Annahme, Gehegewölfe seien weniger scheu und daher unberechenbar. Wenn sie den Kontakt so sehr mied, dass sie ausbrach, wie konnte sie dann als so gefährlich gelten, dass ein Abschuss nötig war? Der Wildpark erklärt, sie habe „weder eingefangen noch betäubt werden können“. Doch hier liegt ein Widerspruch: Wenn sie scheu genug war, um zu fliehen, hätte sie sich eher versteckt, als Menschen anzugreifen. Selbst wenn sie den Außenzaun überwunden hätte, wäre sie aufgrund ihres scheuen Verhaltens wahrscheinlich nicht zur Gefahr für Menschen geworden. Warum wurde diese Scheu nicht als Chance genutzt, die Situation zu deeskalieren?
Stattdessen wurde sie erschossen – mit einem Schussgewehr, nicht mit einem Betäubungsgewehr. Warum wurde diese schonendere Option nicht gewählt? Betäubungsgewehre sind das Mittel der Wahl, um entlaufene Tiere sicher zurückzuholen. War keines vorhanden? Fehlte es an geschultem Personal? Oder wurde es gar nicht erst versucht? Die Behauptung, eine Betäubung sei unmöglich gewesen, wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Die Angst, die Wölfin könnte den Außenzaun überwinden, rechtfertigt keinen so schnellen Griff zur tödlichen Gewalt – nicht, wenn ihre Scheu sie vermutlich fern von Menschen gehalten hätte.
Ein Wildtierpark sollte für solche Situationen vorbereitet sein: mit Ausrüstung, Expertise und einem Plan, der das Leben der Tiere schützt. Stattdessen wurde eine Entscheidung getroffen, die den Schutz dieser Wölfin ignorierte – in einem Ort, der sie eigentlich bewahren sollte.
Wir fordern volle Aufklärung. Warum war ein Betäubungsgewehr keine Option, und welche Alternativen wurden wirklich geprüft? Wildtierparks müssen mit Betäubungswaffen und geschultem Personal ausgestattet sein.

Respekt vor der Natur der Wölfe

Ihre Scheu ist ein Instinkt, der verstanden und nicht als Gefahr missverstanden werden darf. Dieser Abschuss zeigt, wie wenig Voraussicht und Verständnis im Umgang mit Wölfen manchmal herrscht.
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Niedersachsen – Umweltminister Lies (SPD) lässt weiteres weibliches Wolfskind töten – Wolfsschutz Deutschland e. V. stellt erneut Strafanzeigen

Von gestern Nacht auf heute starb in Niedersachsen auf dem Gebiet des Burgdorfer Rudels das nächste Jungwolfweibchen einen grausamen und sinnlosen Tod. So genannte „Abschussberechtige“ trafen wohl erneut das falsche Tier, denn zur Entnahme freigegeben wären eigentlich Wolfsrüde GW 950m und ab 1. Juli 2021 die Fähe 1423f, heisst es in einer Pressemitteilung des Umweltministeriums.

Beispielbild toter Wolf.

Und weiter gaukelt Lies wohl den „Schießgesellen“ Rechtsicherheit vor, in dem er deren Namen verschweigt. Wolfsschutz-Deutschland e. V. stellt erneut Strafanzeige gegen den Umweltminister Lies und alle Ausführenden. „Hier kann wohl kaum noch von Versehen die Rede sein. Das Hineinschießen in die Wolfsrudel hat System,“ ist sich die Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e. V., Brigitte Sommer, sicher. „Ein Umweltminister, dem es in einem geradezu kafkaesken Rachefeldzug gegen Wölfe, anscheinend ganz egal ist, ob Straf-Zahlungen in Millionenhöhe wegen nicht ausgewiesener Naturschutzgebiete in Niedersachsen oder auch der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (auf dem die Niedersächsische Wolfsverordnung basiert) von Seiten der EU – auf die deutschen Steuerzahler zukommen werden, verdient eigentlich die Namensbezeichnung „Unweltminister.““

Konsequenzen scheint Olaf Lies indes nicht zu befürchten. Ob die Bürger das bei der nächsten Wahl auch so sehen, oder den Politiker an der Wahlurne „entnehmen“, bleibt abzuwarten. Fakt ist, dass ein derartiges Gebaren eines Rechtstaates nicht würdig ist. Besonders perfide ist auch die Terminierung zur Eliminierung der Wölfin 1423f. Die Geburt der diesjährigen Welpen steht kurz bevor oder ist sogar schon im Gange. Wird deren Mutter im Juli erschossen, so wird es dem verbleibenden Elternteil sehr schwer fallen, die Welpen zu versorgen. Folge wären nicht weniger, sondern eher mehr Weidetierrisse.

Wie schon die vergangenen Male ist es wohl auch gleichgültig, ob die Nutztiere geschützt waren oder nicht. Wer bremst diesen Minister, der immer und immer wieder ganz offensichtlich fatale Falschentscheidungen zu Lasten von Tieren, Natur und Bürgern trifft?

 

Hier die Pressemitteilung des Umweltministeriums https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/abschuss-eines-wolfes-aus-dem-rudel-bei-burgdorf-199687.html