Aufgedeckt: Üble Gehegezaunpropaganda

Immer wieder wird von selbst ernannten Experten in Videoclips oder Beiträgen behauptet, dass so genannte wolfsabweisende Zäune, oder überhaupt Zäune ja gar nichts gegen Wolfsrisse nützen könnten. Dabei vergleichen sie Weidetierzäune mit Gehegeumgrenzungen wie sie in Zoos und Wildparks eingesetzt werden. Warum dies ein übles Propagandamittel ist, erklären wir hier in unserem Artikel.

Wölfe ziehen als Wildtier ein Leben in Freiheit immer dem Leben in Gefangenschaft vor. Deshalb müssen Tierparks und Zoos sie mit hohen Zäunen, die nach oben innen eingeknickt sind, sowie einem einbetonierten Untergrabschutz und extra Stromlitzen innen daran hindern, aus ihrer Gefangenschaft auszubrechen. Genauso müssen aber auch unbedarfte Besucher daran gehindert werden, in die Anlagen einzubrechen. Das Ergebnis sind also drei Meter hohe Zäune.

Werden wirklich zum Schutz von Weidetieren hohe Zäune wie in Wolfsgehegen benötigt?

Die Motivation für einen Wolf aus einer Gefangenschaft heraus zu kommen und in die Freiheit zu gelangen, ist ungleich größer, als irgendwo für einen Riss hinein zu kommen. Wölfe sind Opportunisten, sie sind Wildtiere, die schnell Beute machen müssen und dabei ein Verletzungsrisiko oder das Risiko entdeckt zu werden, einkalkulieren müssen. Schaffen sie es nicht wirklich schnell an Weidetiere heran zu kommen und/oder wird ihnen ein schmerzhafter Stromschlag verpasst, geben sie auf und sie wenden sich leichterer Beute, nämlich Wildtieren, zu.

Beispielbild. Wolfshaltung im Wildpark. ©Brigitte Sommer

Leider fallen auch viele Wolfsfreundinnen und Wolfsfreunde auf diese Art der besonders perfiden Propaganda herein. Um seine Weidetiere zu schützen braucht es eben keinen drei Meter hohen Sicherheitstrakt. Die meisten Risse geschehen an Zäunen ohne Strom, ohne Untergrabschutz und ohne Mindestschutz. In den Bundesländern, in denen die Risslisten aufführen, ob ein Schutz vorhanden war, oder nicht, ist das auch direkt nachzulesen, wie zum Beispiel in Niedersachsen oder auch Sachsen.

Im Jahr 2022 wurden gerade einmal 4.366 so genannte Nutztiere von Wölfen gerissen. Im Vergleich dazu wurden im gleichen Jahr 11 Millionen Rinder, 21 Millionen Schweine und 1,5 Millionen Schafe in Deutschland gehalten und in den Schlachtbetrieben 51,2 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 701,4 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.

Wölfe spielen also kaum eine Rolle im Leben und Sterben der allermeisten Nutztiere. Nur ein Anteil von 1,6 Prozent in der Nahrung der Wölfe sind Nutztiere.

 

Im Film ist ein wolfsabweisendes Netz zu sehen. Die Schafe hinter diesem Netz werden von zwei Herdenschutzhunden bewacht. Aber selbst normale Standartnetze in einer Höhe von 90 Zentimetern, die genug Spannung aufweisen, schützen Weidetiere vor Angriffen, weil Wölfe eben nicht schnell an ihre Beute heran kommen können.

Unlogische Vergleiche mit den Hochsicherheitszäunen in Zoos dienen einzig und allein der Ausrede. Man will einfach gar nicht schützen und nutzt alle möglichen Formen der Propaganda, wie beispielsweise den Leuten weis zu machen, dass normale Weidezäune doch gar nicht funktionieren würden.

 

Quellen:

https://www.wolf.sachsen.de/download/Schadensstatistik_Internet_KW13.pdf

https://www.nlwkn.niedersachsen.de/wolfsburo/nutztierschaden_karten_und_tabellen/nutztierschaeden-174005.html

https://www.dbb-wolf.de/mehr/literatur-download/berichte-zu-praevention-und-nutztierschaeden

BMEL-Statistik

https://www.dbb-wolf.de/Wolf_Steckbrief/portrait

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolfszentrum/tabelle

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolfszentrum/tabelle

 

Wir freuen uns über Unterstützung

Schon kleine, regelmäßige Beiträge, wie z. B. ein monatlicher Dauerauftrag von 5 Euro können uns helfen. Seit Vereinsgründung vor fünf Jahren standen wir ohne wenn und aber und politische Winkelzüge auf der Seite der Wölfe.  Gerade in diesen schweren Zeiten ist ein Verein wie der unsere essentiell, der sagt, was ist und sich mutig Lobbyisten in den Weg stellt.

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Auch Paypal ist möglich: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Wir stellen vor: Der größte Osterfeind der Schafe

Es sind nicht die Wölfe. Aber wer ist es? Lesen Sie hierzu unseren Bericht.

Im Jahr 2023 wurden in ganz Deutschland etwa 902.585 Schafe und Lämmer inländischer Herkunft gewerblich geschlachtet. Das sind Zahlen, die Wölfe durch Risse nie erreichen können. Jedoch werden nach jedem Wolfsriss Rufe nach Abschuss laut. Teilweise derart hasserfüllt geäußert, dass dies mit normalem Menschenverstand nicht mehr erklärbar ist. Fakten scheinen oft keine Rolle mehr zu spielen. Ein Sündenbock muss her.

Nur Rund 4.370 Nutztiere insgesamt wurden 2020 in Deutschland von Wölfen bei Übergriffen getötet. Die meisten Risse geschahen an ungeschützten Weiden. Dabei machten Schafe und Ziegen über 80 Prozent aus.

 

Süße Lämmchenbilder verzaubern die Osterzeit. Viele Menschen machen sich aber gar keine Gedanken darum, dass kaum eines der Tiere ein Jahr alt werden darf © Brigitte Sommer

Auch in Brandenburg mit dem höchsten Wolfsvorkommen ist der Mensch der wahre Feind der Schafe

Mehr als 62.000 Lämmer wurden 2022 laut Statistikamt in Brandenburg geschlachtet. Das sind etwa 88 Prozent aller geschlachteten Schafe des Jahres 2022. Im Jahr 2021 wurden mit über 71.000 Tieren noch etwas mehr Lämmer geschlachtet. Die meisten Osterlämmer werden zwischen November und Dezember geboren und dann ein bis zwei Wochen vor Ostern geschlachtet. Ein Mindestalter für die Schlachtung von Lämmern gibt es laut dem Landestierschutzverband Brandenburg nicht.

Auch in Biobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern werden zu Ostern die Lämmer geschlachtet, die zu Weihnachten geboren wurden. Wir wollen uns nicht moralisch erheben, sondern nur darüber aufklären, dass die meisten Lämmer, die jetzt zu Ostern im Kochtopf landen, eben nicht ein Jahr alt werden, wie von vielen Schäfereien immer wieder werbewirksam behauptet wird. Es sind Babys, die kaum eine grüne Wiese sehen. Ihre Mütter kommen kaum in den Genuss des Mutterglückes. Quelle: https://www.bio-schaeferei.de/Milchlamm?fbclid=IwAR1PlviKHNqEX7ntEJ6haIk57I8LA4jVtlaIanLtDbmL716EryM4vr7LYNk_aem_AU9VMpZMneOxuZ6TD5Saw-lMJQdYLGCPR3Pk933ZzlldnSS3q1iYKXsdQG5oSz3_zlV-8YqcmnG9dssxT6xcihd7

 

Nur 0,5 bis 1 Prozent Nutztiere in der Wolfsernährung

Forscher des Senckenberg-Museums für Naturkunde haben untersucht, was Wölfe tatsächlich fressen. Sie werteten mehr als 3500 Kotproben von Wölfen aus, die zwischen 2001 und 2016 in Sachsen gefunden wurden. Auch in Brandenburg nahmen die Forscher Kotproben – knapp 3000 Stück. Die Ergebnisse wurden am Kompetenzzentrum Forst in Eberswalde vorgestellt.

Reh ist die Lieblingsspeise der Wölfe.

Der Wolf ernährt sich in Brandenburg wie in Sachsen hauptsächlich von Rehen. Sie machen mit 54 Prozent die Hauptmahlzeit des Raubtieres aus, gefolgt von 19 Prozent Wildschwein, 10 Prozent Rotwild und 7 Prozent Damwild. Hasen finden sich nur zu 3 Prozent in den Hinterlassenschaften der Wölfe.

Da hat unser Osterhase ja Glück

 

Wölfe fressen Rehe in großer Zahl – Schafe sind die Ausnahme

Dass Wölfe hauptsächlich Rehe erlegen, führen die Forscher schlicht darauf zurück, dass sie so weit verbreitet sind. Es gibt sie in großer Zahl und sie sind für Wölfe wegen ihrer geringen Größe einfach zu erbeuten. Wildschweine sind dagegen keine allzu leichte Beute für Wölfe – sie sind größer und wissen sich gegen Angreifer zu wehren.

Nutztiere landen laut den Forschern nur selten auf dem Speiseplan der Wölfe. Ihr Anteil an der Wolfsnahrung beträgt 0,5 bis 1 Prozent. Dabei handelt es sich vorwiegend um Schafe, schreiben die Forscher.

Warum also dieser Hass auf Wölfe? Selbst besser geschützte Tiere verlieren am Ende ihr Leben im Schlachthof.

 

Quellen:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/459151/umfrage/schaf-und-lammschlachtungen-in-deutschland/

https://www.merkur.de/deutschland/brandenburg/lammfleisch-bleibt-in-brandenburg-beliebt-weniger-laemmer-zr-92918275.html

https://www.maz-online.de/brandenburg/3000-kotproben-untersucht-das-fressen-brandenburgs-woelfe-T37AY6DPZZEA5CCFBCJBLSRXHA.html

https://www.dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/schadensstatistik

 

Wir freuen uns über Unterstützung

Es ist leider Fakt, dass der Schutz der Wölfe in Zukunft wohl immer mehr über Gerichte und Anwälte durchgesetzt werden muss. Deshalb brauchen wir auch dringend finanzielle Unterstützung. Unser Verein wird nicht staatlich gefördert, was uns zum einen tatsächlich auch sehr unabhängig macht, zum anderen aber natürlich auch unsere finanziellen Möglichkeiten begrenzt.

Schon kleine, regelmäßige Beiträge, wie z. B. ein monatlicher Dauerauftrag von 5 Euro können uns helfen. Seit Vereinsgründung vor fünf Jahren standen wir ohne wenn und aber und politische Winkelzüge auf der Seite der Wölfe und wir widersprachen unerschrocken Politkern ebenso wie anderen Verbänden. Gerade in diesen schweren Zeiten ist ein Verein wie der unsere essentiell.

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Auch Paypal ist möglich: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

So könnt Ihr uns aktiv in den Wolfsgebieten helfen:

Wir freuen uns über neue Mitglieder aus allen Wolfsgebieten in Deutschland, die uns aktiv vor Ort draußen helfen wollen. Der erste Schritt ist ein Mitgliedsantrag: