Wölfin Rhönhild hat ihr Revier jetzt auf Hessen und Bayern ausgeweitet

Ihr Lebensraum in der Rhön beschränkte sich bisher auf die Thüringer Seite. Doch jetzt hat das hessische Wolfsmonitoring ergeben, dass sich GW1422f, so das offizielle Kürzel für Rhönhild, auch in Hessen und Bayern bewegt hat.

Beispielbild Wölfin.

Das Hessische Umweltministerium wird in einen dpa-Artikel dahingehend zitiert, dass das Territorium des Tieres sich somit über drei Bundesländer erstrecken würde. Der ersten Nachweis der Wölfin überhaupt hatte im Oktober 2019 bereits nach Hessen geführt: Ihre DNA wurde erstmals in der Rhön bei Poppenhausen (Fulda) nachgewiesen. Die Wölfin hatte dort nahe der Wasserkuppe auf einer Koppel drei Schafe gerissen. Für Hessen blieb dies bisher der einzige Beleg der Wölfin, die aus einem Wolfsrudel in Brandenburg stammt.

Rhönhild stammt aus Brandenburg

Im Februar 2020 und 2021 sei sie dann auch in Thüringen erfasst worden. Thüringen habe „GW1422f“ daraufhin im Territorium „Zella/Rhön“ als sesshaft erklärt. Im Herbst 2021 wurde ihre DNA zum vierten Mal nachgewiesen – und zwar in Bayern am 30. Oktober 2021.

Anlässlich dieser zeitlich weit auseinanderliegenden vier genetischen Nachweise derselben Wölfin hätten sich die drei Bundesländer gemeinsam mit der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf beraten und beschlossen, die Wölfin rückwirkend auch in Hessen seit dem Monitoringjahr 2019/2020 länderübergreifend als sesshaft einzustufen, erklärte das HLNUG.

Rhön ist Hessens sechstes Wolfsterritorium

Hessen hat damit grenzüberschreitend in der Rhön ein sechstes Wolfsterritorium. Neben der jetzt als sesshaft eingestuften Wölfin gelten bereits drei weitere Einzeltiere, ein Paar und ein Rudel als territorial. Bei den Einzeltieren handelt es sich um eine Wölfin im Stölzinger Gebirge in Nordhessen, eine weitere Wölfin im Vogelsberg und einen männlichen Wolf im Odenwaldkreis über die Grenze nach Baden-Württemberg hinweg.

Ein Wolfspaar lebt bei Hersfeld-Rotenburg bei Ludwigsau und das Rudel ist im Rheingau-Taunus-Kreis nördlich von Rüdesheim beheimatet.

 

Quellen: https://www.hessenschau.de/panorama/erste-woelfin-wird-in-hessischer-rhoen-sesshaft,woelfin-hessen-rhoen-100.html

https://osthessen-news.de/n11661424/sie-standen-ploetzlich-vor-mir-mann-wird-von-woelfen-ueberrascht.html?fbclid=IwAR1aQkdcmWfFyZYNk37LluGW-4gFrTTG_71KTGttjl7tVcqSKEU9vRk5L6A

https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/arten-melden/wolfszentrum

https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung/woelfin-im-dreilaendereck-hessen-thueringen-bayern-sesshaft?fbclid=IwAR25wGD9KJ0aq7auD1vgwKVUdDGb66R59gwhlcYmOXDWGgtwyQ6F9X8RLSQ

Hessen 2020 wieder Wolfsgebiet? Faktencheck und Zaunkontrolle bei Ulrichstein – Jagdfrevel und meist ungeschützte Weidetiere

Zwischen dem 27. Oktober und dem 2. November 2019 seien sowohl im Vogelsberg, als auch in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, im Schwalm-Eder-Kreis und im Werra-Meißner-Kreis mehrere Tiere, vorwiegend Nutztiere, aber auch Wildtiere, von Wölfen gerissen worden, schreibt das Hessische Landesumweltamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) heute in einer Pressemitteilung. Nun würden auch die Ergebnisse der genommenen Genproben vorliegen. In allen fünf Fällen wäre  die Individualisierung gelungen – es handle sich um die beiden Wölfinnen, die das HLNUG bereits mehrfach genetisch dokumentiert hat.

Weidetierhalter fordern Wolfsabschuss

Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. haben uns die Gegend, in der sich die Wölfin GW1166f – von uns Ulli von Ulrichstein genannt –  wohl ansiedeln wird, am Sonntag, den 15.12.19 mal etwas näher angeschaut. Die Gegend ist hügelig bis bergig, weitläufig, wenig besiedelt und Waldflächen wechseln sich mit Wiesen und Feldern ab. Ein ideales Gebiet für Wölfe, das einen ähnlichen Eindruck macht, wie die Heimat des Rosenthaler Rudels in Sachsen. Wir haben dort insgesamt fünf Weiden kontrolliert – auch im Bereich der nachgewiesenen Risse sowie auch Müll im Wald gesammelt. Hierbei sind wir auch auf Jagdfrevel gestoßen. Die Schafsweide entsprach den Mindestanforderungen in Hessen. Allerdings lag ein Schaf hilflos auf der Seite und es kam nicht mehr von alleine hoch. Wird es nicht gedreht, kann das Tier sterben. Wir haben die Polizei Alsfeld informiert und die freudige Nachricht erhalten, dass sich der Schäfer wie auch schon angekündigt, gleich auf den Weg gemacht hatte und das Schaf wieder hingestellt hatte, das daraufhin kurz danach Zwillinge zur Welt gebracht hatte. Mutter und Lämmchen geht es gut. Sämtliche Rinderweiden hatten keinen Mindestschutz, sondern es war lediglich eine Litze in Höhe von 80 bis 90 Zentimetern gespannt. Dass hier Kälber gerissen werden, ist bei solchen Weiden, die NICHT den Mindestanforderungen entsprechen, alles andere als verwunderlich.

Umso erstaunlicher ist es, dass sich von Rissen betroffene Bauern in der Lokalpresse mit solchen Forderungen präsentieren, wie Schäfer Bernd W. in der Oberhessischen Zeitung: „Die Weidetierhaltung darf nicht länger einer falschen Romantik und der ungehemmten Verbreitung des Wolfes untergeordnet werden, genauso wenig, wie das Sicherheitsgefühl der Menschen in den ländlichen Räumen.“

Zwei Wölfinnen, eine im Vogelsberg, die andere in Nordhessen, werden sesshaft

Zitat aus der Pressemeldung des HLNUG: „Die Wölfin mit dem Laborkürzel GW1166f wurde bei einem Rehriss im Vogelsberg am 27. Oktober erneut genetisch bestätigt. Nur zwei Tage später, am 29. Oktober, hinterließ dasselbe Tier beim Riss eines Angus-Kalbs im Vogelsberg seinen genetischen Fingerabdruck. Erstmals war GW1166f am 12. Juli 2019 anhand einer Losungsprobe (Wolfskot) identifiziert worden, sie hält sich seither im Gebiet um Ulrichstein im Vogelsberg auf. Nach wiederholtem Nachweis dieser „Ulrichsteiner Wölfin“ mittels DNA-Analyse über sechs Monate hinweg, würde GW1166f ab Mitte Januar 2020 als „territorial“ betrachtet (GW= Grauwolf, 1166= Labornummer, f= weiblich).“

Das zweite Tier, das erstmals seit dem Rüden vom Reinhardtswald in Hessen als territorial bezeichnet werden könnte, trägt das Kürzel GW1409f und wurde erstmalig am 1. August 2019 bei Herlefeld im Schwalm-Eder-Kreis an einem Rotwild-Alttier nachgewiesen. Diese Wölfin war laut der jüngsten Analyseergebnisse verantwortlich für drei Rissvorfälle in drei verschiedenen Landkreisen. Sie würde bei weiteren Bestätigungen am 1. Februar 2020 als sesshaft bezeichnet werden.

Die Gennachweise im Einzelnen:

02.11.2019     Sontra/Werra-Meißner-Kreis, Genetik Schafe, Wolf HW01, GW1409f
31.10.2019     Herlefeld/Schwalm-Eder-Kreis, Genetik Schaf, Wolf HW01, GW1409f
29.10.2019     Seifertshausen/Hersfeld-Rotenburg, Genetik Rotwild, Wolf HW01, GW1409f
29.10.2019     Unter-Seibertenrod/Vogelsbergkreis, Genetik Kalb, Wolf HW01, GW1166f
27.10.2019     Lardenbach/Vogelsbergkreis, Genetik Reh, Wolf HW01, GW1166f

Hier unser Faktencheck in Bildern:

Schafweide bei Romrod

Dieses festliegende Schaf fanden wir bei unserer Kontrolle am Sonntag Abend, den 15.12.19. Es kommt immer wieder vor, dass Schafe von alleine nicht wieder hochkommen. So werden sie auch leicht zum Opfer von streunenden Hunden oder Beutegreifern. Wir haben in diesem Fall auch nicht die Weide betreten und das Schaf umgedreht (was nicht legal gewesen wäre), sondern wir haben die Polizei angerufen. Nach einigem Hin und Her hatte die Polizei Alsfeld und auch zugesichert, den Weidetierhalter ausfindig machen zu lassen und darüber zu informieren, dass er sein Schaf umdrehen muss.

UPDATE: 18.12.19 – Die Polizei Alsfeld hat nachgeforscht, was mit dem Schaf weiter passiert ist und nun die freudige Nachricht erteilt, dass sich der Schäfer wie auch schon angekündigt, gleich auf den Weg gemacht hatte und das Schaf wieder hingestellt hatte, das daraufhin kurz danach Zwillinge zur Welt gebracht hatte. Mutter und Lämmchen geht es gut.

Das festgelegene Schaf gehörte zu dieser Schafsherde bei Romrod.
90 Zentimeter hohe Standardnetze gelten in Hessen als ausreichende Umzäunung, während in anderen Bundesländern 1,10 Meter mit zusätzlichem Flatterband üblich ist.
Überall maßen wir. Hier sind es 10.000 Volt – auch auf der Litze am Boden.
Das Gelände, auf dem sich die Wölfin „Ulli von Ulrichstein“ niedergelassen hat, gleicht dem des Rosenthaler Rudels in Sachsen. Hier wechseln sich kleinere Waldflächen mit Wiesen und Äckern ab.

Vier Rinderweiden bei Ulrichstein Unter- und Oberseifertenrod

Rinderweide bei Seibertenrod, direkt mit Hochsitz. Bei Haltung einer kleinen Anzahl von Rindern oder Pferden wird laut Hessischem Wolfsmanagementplan ein Elektrozaun mit 4 Litzen und maximal 20cm Bodenabstand empfohlen. Die Funktionsfähigkeit von Zaun und Elektrogerät muss regelmäßig überwacht werden. Bereits aus Tierschutzgründen muss der Zustand der Tiere einmal pro Tag überprüft werden. Hierbei ist die Kontrolle der Einzäunung auf unversehrte Funktionsfähigkeit wichtig.
Während unserer Kontrolle überquerte eine Wildschweinfamilie (siehe Hintergrund) die Weide. Dadurch gerieten auch die Kühe in Bewegung und rannten hinter den Schweinen her.
Eine einzige Litze, 78 Zentimeter hoch und völlig ohne Spannung.
Die Rinder kamen im hinteren Teil der Weide zum Stehen. Zum Glück muss man sagen, denn auf der einzelnen Litze war keine Spannung. So wundert es nicht, dass ständig ausgebrochene Weidetiere gemeldet werden.
Weide mit Mutterkühen, Bullen und Kälbern bei Seibertenrod, Auch hier wird wie überall in dem Gebiet, die Weide von einer einzigen Litze begrenzt. Für Spaziergänger unter Umständen gefährlich. Bei einem Bullen mit auf der Weide wird sich die Wölfin höchstwahrscheinlich nicht herantrauen, doch kleine Kälber können selber unter der Litze hindurch und finden evtl. den Weg nicht mehr zurück. So können sie eben doch leicht zum Opfer von wildernden Hunden oder Beutegreifern werden.
Kleine Kälber stehen hier auf einer Wiede, die nur von einer Litze umzäunt ist.
Die nächste Weide mit Mutterkühen, Bullen und Kälbern bei Seibertenrod wird von Büschen umrahmt. Innen sind zwei weitere Litzen aus Metall ohne Spannung angebracht. Eine einzige Litze in Höhe von 80 Zentimetern führt 4.000 Volt. Doch hier kommen Beutegreifer mühelos unten durch.
Hier ein Nebeneingang zur Weide.
Die Mutterkühe, Kälber und Bullen leben unter idealen Bedingungen in Weidehaltung. Dennoch werden sie nicht ordentlich geschützt. Eine Litze in Höhe von 80 Zentimetern ist zu wenig.
Eine Litze in Höhe von 83 Zenitmetern mit 10.000 Volt reicht dennoch nicht aus, weil sowohl Kälber, als auch Beutegreifer unten durch gelangen können.
In einem Waldstück südlich von Romrod haben wir diesen Jagdfrevel entdeckt. Jäger ließen ein erschossenes und ausgeweidetes Wildschwein einfach im Wald liegen. Problematisch in Zeiten der ASP. Siehe auch hier: https://umwelt.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessen-bereitet-sich-auf-afrikanische-schweinepest-vor
Jagdfrevel in einem Waldstück bei Romrod. Scharen von Raben und einige Bussarde führten uns zu diesem Kadaver. Wir dachten zuerst einen Wolfsriss entdeckt zu haben, doch es stand sehr schnell fest, dass hier zweibeinige Jäger am Werk gewesen sind.
Auf der gegenüberliegenden Seite waren Einweghandschuhe achtlos weggeworfen worden. So wird der Wald von Jägern vermüllt.

 

 

Einweghandschuh neben dem toten Wildschwein.

 

 

 

Quellen: https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung?tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[news]=292&cHash=78fe7f469093cd552c24ba3c78af6f5a&fbclid=IwAR226vHIMwRdr23UtkCV_g0TAuaMIp18z9asELaoUTe-py0f93eEdfPbyc8

https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/media/hmuelv/wolfsmanagementfuerhessen.pdf

https://umwelt.hessen.de/presse/pressemitteilung/hessen-bereitet-sich-auf-afrikanische-schweinepest-vor

https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=316&cHash=404d7a82240ebbf5b30b1c2448fe1366

https://www.oberhessische-zeitung.de/lokales/vogelsbergkreis/ulrichstein/wolf-reisst-kalb-bei-ulrichstein_20855248?fbclid=IwAR0edbKXCjG6E1kR2H6vQ09gxV-lq5ZIv4Pwbtdvx-TaFyOr11l5amopdbo