Zum Inhalt springen

Menü umschalten
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Der Wolf in Deutschland
  • Blog
  • Spenden
  • Geschenke
  • Fall Pumpak
  • Fall Kurti
  • Links
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Große Überraschung: Wolfsrudel innerhalb des Berliner Rings entdeckt

Von Wolfsschutz6. Oktober 20216. Oktober 2021Allgemein

Dass Wölfe keine absolute Wildnis brauchen, sondern in unserer Nähe und in unseren Kulturlandschaften wunderbar zurecht kommen, zeigt eine überraschende Meldung der Deutschen Presseagentur von heute. Ein Fotograf, der für die Heinz Sielmann Stiftung Fotos machen wollte, entdeckte die Wölfe in der Döberitzer Heide, von der man dachte, dass sie zu klein für Wölfe wäre.

Beispielfoto ©Brigitte Sommer

Das hätte es laut Aufzeichnungen des Landesumweltamtes noch nie gegeben. Nur 30 Kilometer vom Alexanderplatz entfernt hätte sich ein Wolfsrudel niedergelassen, heisst es weiter in der dpa-Meldung. Die zwei Elterntiere und vier Welpen seien in der Döberitzer Heide in Brandenburg westlich von Berlin gesichtet worden, teilte die Heinz Sielmann Stiftung bereits am Dienstag mit. Am Dienstag bestätigte auch das Landesumweltamt (LfU) der Deutschen Presse-Agentur, dass es sich bei den Tieren um Wölfe handelt. Innerhalb des Berliner Rings hatten sich andere Wolfsrudel nach der Karte der Wolfsnachweise des LfU noch nicht niedergelassen.

Das Rudel war vor rund zwei Wochen einem Fotografen, der in dem rund 4500 Hektar großen Naturschutzgebiet an den Toren Berlins und Potsdams für die Stiftung unterwegs war, vor die Linse gelaufen. Die sechs Tiere hätten sich laut Stiftung insbesondere in einem eingezäunten Gebiet von etwa 1800 Hektar etwa in der Mitte des Areals niedergelassen – dort seien sie vom Menschen weitestgehend ungestört. Die Zäune, in denen sich Wildklappen befinden, sollen dort lebende Wisente und Wildpferde davor schützen, auf die umliegenden Bundesstraßen 2 und 5 und die A 10 im Westen zu laufen.

Rückkehr der Wölfe ist Erfolg für den Artenschutz

Eigentlich sei das Gebiet zu klein für ein Rudel, sagte Stiftungs-Sprecherin Nora Künkler der dpa. Aber die Tiere hätten dort aufgrund hohen Wildbestandes viel Nahrung. Rehe und Wildschweine reichten den Tieren dennoch nicht aus: Im August und September seien bereits Risse von dort weidenden Ziegen und Schafen gemeldet worden. „Die Schäfer respektieren den Schutz des Wolfes und versuchen sich auf die neue Situation einzustellen“, sagte Künkler. Als erste Maßnahme seien Zäune auf Schlupflöcher überprüft und mehr Strom draufgegeben worden.

Die Stiftung sieht die Rückkehr der Wölfe als Erfolg für den Artenschutz. „Der Wolf gehört in Deutschland als Baustein zum ökologischen Gesamtsystem. Unter anderem sorgt er für einen gesunden Wildbestand“, heisst es von weiter der Stiftung.

Diese Einstellung der Stiftung freut uns von Wolfsschutz-Deutschland e. V. natürlich sehr.

Quelle: Artikel in der Berliner Zeitung mit Original-Foto des Fotografen: https://www.berliner-zeitung.de/news/wolfsrudel-erstmals-innerhalb-des-berliner-rings-entdeckt-li.187139

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Berliner RingDöberitzer HeideHeinz Sielmann StiftungWölfe in BrandenburgWolfsrudelWolfsrudel in der Döberitzer HeideWolfsschutz-Deutschland e.V.

Beitragsnavigation

Wolfsschutz-Deutschland e. V. entlarvt Fakenews in NRW – Wölfin Gloria nicht auf Schlagerpfaden
Weltweit größte Studie zeigt auf: Gefahr von Wölfen gegen Menschen geht gegen Null

7 Gedanken zu „Große Überraschung: Wolfsrudel innerhalb des Berliner Rings entdeckt“

  1. Udo Hager sagt:
    6. Oktober 2021 um 14:59 Uhr

    Freue mich immer wieder über solche Nachrichten. Wo Vernunft regiert und reagiert, da findet auch der Wolf eine Heimat. Wie einfach es sich doch anhört: „Schlupflöcher überprüft und mehr Strom auf die Zäune.“ So einfach geht das. Warum nicht überall in Deutschland?

    Antworten
  2. Klaus Manske sagt:
    7. Oktober 2021 um 0:17 Uhr

    Mal schauen wie lange der Mördertrupp braucht um dieses Treiben zu beenden.

    Antworten
  3. Heiner Wempe sagt:
    7. Oktober 2021 um 0:56 Uhr

    Auszug aus NWZ, Jäger begrüßen geplante Aufnahme von Wolf ins Jagdrecht:
    …
    Stehe der Wolf im Jagdrecht, verdeutliche dies, „dass die Jäger in diesen Fällen erster Ansprechpartner sind“. „Die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht bedeutet nicht, dass der Wolf bejagt wird“, räumte Rölfing ein. Sein Schutzstaus bleibe davon unberührt. Der Wolf sei auf internationaler und nationaler Ebene nach dem höchsten Schutzstatus eingestuft. Es änderten sich allerdings formelle Zuständigkeiten. Statt wie bislang das niedersächsische Umweltministerium, sei behördlicherseits dann das Landwirtschaftsministerium zuständig. In Niedersachsen leben nach Angaben der Landesjägerschaft derzeit 38 Wolfsrudel in freier Wildbahn.

    Es steht also der Wechsel der Zuständigkeit vom Umweltministerium zum Landwirtschaftsministerium hinter der Forderung, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Das Landwirtschaftsministerium steht den Nutztierhaltern näher als das Umweltministerium, man will also den Druck auf den Wolf erhöhen.

    Antworten
  4. Dr. Ingke König sagt:
    7. Oktober 2021 um 10:08 Uhr

    Udo Hager wie ich schon häufig geschrieben habe , bei entsprechenden Schutzmaßnahmen können die Wölfe – sicher vor Menschen – in der Natur bewegen .

    Antworten
  5. Renate Spors sagt:
    8. Oktober 2021 um 16:02 Uhr

    Bei gutem Willen geht alles und die Wölfe haben ein Recht hier zu sein und im übrigen halten sie das ökologische Gleichgewicht, wir müssen also dankbar sein für ihre Anwesenheit.

    Antworten
  6. Uwe Wagner sagt:
    9. Oktober 2021 um 2:10 Uhr

    In den Stadtrandbezirken von Berlin, wie z.b. Britz kann man freie Kaninchen (und natürlich auch andere Nager) zu Hauf´erleben, Wildschweinrotten oder auch sich paarende Füchse, die sich in den Morgenstunden lautstark bemerkbar machen. Daneben Steinmarder und seltenen Fledermäusen (eine hat sich mal in einer Sommernacht in meine Wohnung verirrt und ich musste sie vor dem Kater retten…), die es sich hier gemütlich machen. Viele wollen ihr Katzenfutter nicht länger als einen Tag in der Wohnung haben und geben es in die Vorgärten, wo es bereits wartende Abnehmer hat. Ich freue mich über jeden Karnivoren, der es mit Menschen im allgemeinen aushält….

    Antworten
  7. Silvia B. sagt:
    9. Oktober 2021 um 18:15 Uhr

    Hallo Herr Wagner,
    finde es sehr schön,das es in diesem Umfeld noch soo viele zauberhafte Tiere gibt.Ich habe hier ab und an mal einen Fuchs,dafür aber tummeln sich hier eine Eichhörnchenfamilie.und ja,ist besser als TV,ihnen zu zusehen.;-)
    Heute las ich nur den Headliner wegen des Fuchses in Berlin:….wann das erste Kind gerissen wird…(so in etwa..)Alleine diese Vorstellung ist absurd.Denn Wölfe reissen keine Kinder,Die haben alle zuu viel Märchen gelesen oder gehört.
    Ach..das Fledermausaberteuer hatte ich auch einmal.Sie war soo klein.
    Ich habe sie dann eingefangen mit einem Handtuch,und wieder hinaus aus dem Fenster befördert,nachdem ich sie mir in der Fensterecke ansah.Soo mini.
    Da hatte ich noch keine Katze.;-)Die habe ich aber natürlich mittlerweile schon,denn ohne einen tierischen Freund und Kumpel gehts halt nicht.
    Ich wünsche mir,das der Wolf hier in Frieden leben kann.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Klaus Manske Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt abonnieren

Neueste Beiträge

  • Toter Wolf in Bayern: Schutzstatus-Herabstufung und geplante Jagden befeuern Kriminalität 20. Oktober 2025
  • Abschusserlaubnis in Niedersachsen: Pseudowissenschaft und falsche Prioritäten 16. Oktober 2025
  • Politische Willkür statt Wissenschaft: BMU-Meldung zum „günstigen Erhaltungszustand“ des Wolfs 15. Oktober 2025
  • Sachsen: Natürlicher Tod einer Dynastiegründerin – Aufruf zum Schutz vor illegalen Tötungen bei Knappenrode II 14. Oktober 2025
  • Neue Studie bestätigt: Wölfe bleiben scheu – ein Plädoyer für ihren Schutz 10. Oktober 2025

Neueste Kommentare

  • Renate Spors bei Toter Wolf in Bayern: Schutzstatus-Herabstufung und geplante Jagden befeuern Kriminalität
  • quo vadis bei Sachsen: Illegale Wolfstötung in Knappenrode II: Wolfsschutz-Deutschland e. V. erstattet Strafanzeige und setzt Belohnung aus
  • wolfenen bei Abschusserlaubnis in Niedersachsen: Pseudowissenschaft und falsche Prioritäten
  • wolfenen bei Toter Wolf in Bayern: Schutzstatus-Herabstufung und geplante Jagden befeuern Kriminalität
  • wolfenen bei Toter Wolf in Bayern: Schutzstatus-Herabstufung und geplante Jagden befeuern Kriminalität

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Antworten der Parteien auf unsere Anfrage zur Bundestagswahl 2017
  • Fakenews
  • Feedback
  • Kurti
  • PRESSE
  • Pumpak
  • Unterwegs
  • Vollpfosten des Monats
  • Wir widersprechen

Kontakt

Fragen, oder Anregungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir sind erreichbar von Montag bis Freitag in der Zeit von 10-17 Uhr. Bei Nichterreichen bitte auf den AB sprechen.

0176/48732612

E-Mail: brigitte.k.sommer[a]t-online.de

Mitglied werden!

Werden Sie Mitglied in unserem Verein und unterstützen Sie uns bei unserem Einsatz für die Wölfe in Deutschland Klicken Sie hier

© 2025 . Stolz präsentiert von Sydney

 

Kommentare werden geladen …
 

    %d
      Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Hier findest du unsere Datenschutzerklärung.