Tastaturheldentum reicht nicht – Wir müssen uns für die Wölfe zeigen!

Die jüngste Demonstration gestern in Berlin gegen Drückjagden und die Jagd auf Wölfe war ein ernüchterndes Erlebnis: Statt der erwarteten 1.000 Teilnehmer kamen nur etwa 60 Menschen. Diese Zahl ist ein Weckruf. Wir Wolfsfreundinnen und Wolfsfreunde müssen ehrlich mit uns selbst sein: Engagement für Tiere und Umwelt, das keinen direkten persönlichen Vorteil bringt, scheint kaum noch stattzufinden. Während Fußballspiele und Konzerte Stadien füllen, bleibt der Einsatz für den Schutz unserer Wölfe und der Natur auf der Strecke. Der Ernst der Lage – die drohende Ausrottung der Wölfe und die fortgesetzte Bedrohung für alle Wildtiere durch Jagd allgemein – wird offenbar nicht erkannt.

In den sozialen Medien sehen wir Likes, Herzchen und Kommentare wie „Ich bin mit dem Herzen dabei“. Doch die bittere Wahrheit ist: Mit Klicks und virtueller Zustimmung retten wir keinen einzigen Wolf. Den Regierungen kommt es entgegen, wenn sich Protest auf Social Media beschränkt. Tastaturheldentum mag bequem sein, doch es bleibt wirkungslos. Während wenige sich bis zur Erschöpfung für den Wolfsschutz einsetzen, fehlt die breite Unterstützung vor Ort – dort, wo sie zählt.
Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. hatten uns an der Demo beteiligt. von links. Kassenwart und Vorstandsmitglied Jürgen Götz, Raik und Martin. Foto: Privat.
Ein Blick auf die Gegenseite macht die Diskrepanz deutlich: Der Landesjagdverband Brandenburg spottete kürzlich über eine Wolfsschutz-Kundgebung in Potsdam, die mit unter zehn Teilnehmern stattfand. Diese Kritik wurde von Tierschützern empört zurückgewiesen – doch sollten wir sie nicht ernst nehmen? Eine Jägerdemonstration in Hannover zog über 3.000 Teilnehmer an, die ihre Eigeninteressen lautstark vertraten. Jäger haben ein klares Ziel: die Jagd auf Wölfe zu legitimieren. Wir Tierschützer müssen uns fragen: Warum schaffen wir es nicht, ähnlich viele Menschen für den Schutz der Wölfe zu mobilisieren?

 

Von über 900 Personen waren letztendlich nur zirka 60 Menschen wirklich vor Ort. Quelle: https://www.facebook.com/events/1385802295818150?acontext=%7B“event_action_history“%3A[%7B“mechanism“%3A“attachment“%2C“surface“%3A“newsfeed“%7D]%2C“ref_notif_type“%3Anull%7D

Auch unser Aufruf in FB zur Demo bekam sehr viele Reaktionen, die dennoch nicht in Aktion übergingen.

 

Immerhin hatte sich ein Prominenter, nämlich Dr. Mark Bennecke, beteiligt.

 

Ein großes Dankeschön

Trotz der niedrigen Teilnehmerzahl möchten wir von Herzen den etwa 60 Menschen danken, die in Berlin vor Ort waren und ihre Stimme für die Wölfe erhoben haben. Euer Einsatz, eure Zeit und euer Mut sind unbezahlbar! Ein besonderes Dankeschön geht an den Veranstalter Thomas Frost, der mit Leidenschaft und Engagement diese Demonstration organisiert hat. Ihr seid diejenigen, die den Unterschied machen!
Besonders auffällig ist, dass der Protest oft von der Generation 50+ getragen wird. Wo bleibt die junge Generation, die am meisten von einer zerstörten Umwelt betroffen sein wird? Wenn wir nicht erkennen, dass Tastaturheldentum nicht ausreicht, gefährden wir nicht nur die Zukunft der Wölfe, sondern auch die unserer Natur und Umwelt insgesamt. Unser Appell: Wir rufen euch auf, über Likes hinauszugehen. Engagement für den Wolfsschutz braucht Präsenz, Mut und Einsatz. Die nächste Demonstration, die nächste Kundgebung, die nächste Aktion – seid dabei! Lasst uns gemeinsam zeigen, dass der Schutz unserer Wölfe und unserer Umwelt uns nicht egal ist. Jeder Schritt auf der Straße ist mehr wert als tausend Klicks. Die Wölfe brauchen uns – und die Natur braucht die Wölfe. Die nächste Demo findet am 27. September 2025 in der Schweiz statt.
Quelle:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Auch durch den Kauf unseres neues Wolfskalenders für 2026 kann unsere Arbeit wirkungsvoll unterstützt werden. Hier geht es zu den Bestellmöglichkeiten: https://wolfsschutz-deutschland.de/2025/08/19/unser-wolfskalender-2026-ist-da/

 

Zeit, klare Kante zu zeigen: Pro Wolf-Demos im September in Deutschland und der Schweiz

Am 7. September heißt es in Berlin gegen die Bejagung von Wölfen und für die Abschaffung von Drückjagden Flagge vor dem Bundestag zu zeigen. In der Schweiz rufen Wolfsfreunde am Samstag, den 27. September, in Bern zu einer Demonstration gegen das Wolfsmassaker dort auf.

Beispielbild Wolfsfamilie: © Brigitte Sommer

„Jeder Einzelne ist wichtig, um endlich ein Zeichen zu setzen, es ist auch nicht irgendwann mal Zeit dafür den Mund aufzumachen, sondern am 7. September um 12 Uhr, vor dem Reichstag“ sagt Wolfspädagoge Thomas Frost. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V.  folgen dem Aufruf und wir werden an dem Tag ebenfalls mit demonstrieren. Zwar sind wir bekanntermaßen für die Abschaffung der allgemeinen Jagd, doch wir konnten uns hier auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen. Dass Drückjagden für alle Tiere grausame Realität und längst nicht mehr zeitgemäß und tierschutzkonform sind,  haben wir hier bereits dokumentiert: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/11/24/hessen-erneute-drueckjagden-im-wolfsgebiet-butzbach/

und auch hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/11/06/bayernhessen-weitere-drueckjagden-in-wolfsgebieten/

Weiterhin soll live darüber berichtet werden, was Drückjagden im Wald anrichten.

Wo beginnt Artenschutz, was Tierschutz bedeutet und was Tierrechte sind, werden weitere Themen sein. Im Zuge der Herabsetzung des Schutzstatus und die Begehrlichkeiten der Jäger, Quotenjagden auf Wölfe zu machen, ist es besonders dringend und wichtig, an diesem Tag in großer Zahl auf die Straße zu gehen. Es ist längst an der Zeit, dass Wolfsfreunde auch in Deutschland und in der Schweiz zeigen, dass sie wirklich aktiv zum Schutz unserer Wölfe werden. Großdemonstrationen in Spanien und Italien zeigten ein vorbildliches Engagement. Auch Niederländer gingen jüngst für den Welpen zu versorgenden Wolfsrüden Bram auf die Straße gegen eine Abschussgenehmigung.

Unter dem Motto „Stoppt das Wolfsmassaker“ ruft die Schweizer Orga „Komitee gegen Wolfsabschüsse“ zu einer Demonstration am Samstag, den 27. September, in Bern von 14.30 Uhr bis 17. Uhr auf. Auch diesen Herbst werden die Kantone nicht davor Halt machen, zahlreiche Wölfe und ganze Wolfsrudel abzuschießen. Wir berichteten über die haltlosen Zustände in der Schweiz hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2025/04/30/symbol-einer-allgemeinen-verrohung-tragende-woelfin-in-der-schweiz-gnadenlos-hingerichtet/

Quellen:

https://www.facebook.com/events/1385802295818150?acontext=%7B“event_action_history“%3A[%7B“surface“%3A“search“%7D%2C%7B“mechanism“%3A“attachment“%2C“surface“%3A“newsfeed“%7D]%2C“ref_notif_type“%3Anull%7D

https://act.campax.org/events/demo-fur-die-wolfe-save-the-date?source=web_share_api&utm_campaign=blast2025-05-30&utm_source=web_share_api&share=b3754eee-f5ba-40ab-b28f-d82da6a9d114&fbclid=IwY2xjawMSlfFleHRuA2FlbQIxMQABHvt4Tki9kCUVhsTrOUwsyW-vqmLmpKyIOmExQGm1OkF-IF0ZHZVYoumUAbzr_aem_k6mouFEqentaUOTyrB0zIw

 

 

 

Schluss mit Schuss: Schnellabschuss in Niedersachsen ausgesetzt

Kurz vor Ostern wollte Umweltminister Meyer (Grüne) aus Niedersachsen Wölfe auf dem Territorium des Rehburger Rudels durch Schnellabschüsse töten lassen. Rund um eine Weide, auf denen Heckrinder untergebracht sind, sollte bis zum 12. April im Umkreis von 1.000 Metern auf jeden Wolf geschossen werden dürfen, der sich an dieser Weide vorbei wagt. Als Grund wurde ein Riss eines Jungbullen angegeben. Es handelte sich wohl nicht um eine geschützte Weide. Jetzt ist Schluss mit dem Schuss. Jedenfalls vorerst.

Zu diesem Artikel gibt es ein Update: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/04/12/ausgeschossen-in-der-region-hannover-gericht-kippt-schnellabschuss-endgueltig/?fbclid=IwAR00UuRX-8zERGT8hk-95NDzQ_1fILto1K5sawjG7Ldotx_A0ZUNI5MCjNU_aem_AZ4AUvS2DfU0oO-xMuHKj6VcpbdL9MrasxrNCiM6S0TMRso7rbHHgvNjcBxk3D2Def1HUIfdvH9yB2ghxWo_yRLY

Drei Umweltverbände stellten Eilanträge. Einer von der „Gesellschaft zum Schutz der Wölfe“ wurde zwar abgelehnt, doch das Oberverwaltungsgericht riet dringend dazu, das Schießen vorläufig einzustellen, bis über die anderen Eilanträge (ein weiterer vom „Freundeskreis frei lebender Wölfe“ sowie von der „Naturschutzinitiative“) und eigentlichen Klagen entschieden ist.
Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. sind noch nicht klagefähig. Auch bei den anderen Vereinen hat es mehrere Jahre bis zur Klagefähigkeit gedauert. Wir werden aber Strafanzeigen stellen, sollte ein Wolf durch das Verfahren zu Tode kommen.
Der Vollzug werde so lange ausgesetzt, bis über die mittlerweile drei Eilanträge zumindest vorläufig entschieden sei, teilte das niedersächsische Umweltministerium am Mittwoch mit. „Da es das erste Mal in Deutschland ist, dass das von EU, Bund und Ländern geeinte Schnellabschussverfahren umgesetzt wird, haben wir zum Schutz aller Beteiligten hohes Interesse an einer grundlegenden Klärung“, sagte Minister Christian Meyer (Grüne), gegenüber dem NDR. Nach den ersten vorläufigen Beschlüssen sei man zuversichtlich, wie die Gerichte entscheiden, so der NDR weiter.
Unsere Protestaktion am 03. April vor dem Reichstag in Berlin. Die Schnellabschussregelungen gehen auf einen Entwurf von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zurück. Mehrere Bundesländer, darunter Niedersachsen, haben sie etabliert. Mit Schnellabschüssen ist auch den Bauern nicht geholfen, weil inzwischen längst wissenschaftlich erwiesen ist, dass in Folge des Zerschießens von Wolfsfamilien eher mehr Risse als weniger Risse die Folge sind. Stattdessen sollten endlich bundesweit einheitlich Zäune gefördert werden.
Eine Pressemitteilung des Umweltministeriums ist bis zum heutigen Tage nicht erschienen. Damit greift Umweltminister Meyer auf eine Tradition seines Vorgängers zurück. Auch Umweltminister Lies (SPD) lies über Entscheidungen des Umweltministeriums den NDR in den Genuss der ersten Informationen kommen, statt Presseinformationen heraus zu geben. In der Amtszeit von Lies hatte Meyer noch Antworten haben wollen, warum die Niedersächsische Landesregierung von einem pauschalen Selbstschutz von Rindern ausgehe, heute übernimmt er die Argumentation seines Amtsvorgängers selbst und er genehmigt geheime Abschüsse, genauso wie sein Vorgänger Lies. Meyer, bzw. die Grünen, hatten bevor sie an die Regierung kamen, noch gegen derartige Auswüchse geklagt. Die Weide der Heckrinder ist wohl auch keinesfalls wolfsabweisend eingezäunt gewesen.
Nun will Meyer wohl so eine Art Grundsatzentscheidung herbei führen. Für uns von Wolfsschutz-Deutschland e. V. ist das Zurückrudern von Meyer ein eindeutiges Indiz dafür, dass die Verordnung über Schnellabschüsse weder EU-Recht noch deutschem Tierschutzrecht und deutschem Naturschutzrecht standhält.
Wieder einmal werden durch das Bemühen von Gerichten Unsummen an Geld verschleudert, die die Steuerzahler am Ende tragen müssen. Warum investiert das Land Niedersachsen nicht das Geld in die Förderung von Weidezäunen auch für Rinder, statt für unsinnige Gerichtsverfahren? Die EU stellte einen Extratopf für Herdenschutz zur Verfügung, der aber von der Regierung Niedersachsen nicht abgerufen worden ist.

 

Wolfsabweisend eingezäunte Rinderherde in einem Nachbarterritorium. Unser Teamleiter Niedersachsen konnte den Bauern überzeugen, seinen Zaun aufzurüsten. Wir berichteten hier, wie die Weide vorher aussah. https://wolfsschutz-deutschland.de/2023/12/12/blutweihnachten-fuer-wolfsfamilien-in-niedersachsen/

Petition gegen Schnellabschüsse:

Hier unsere Petition gegen Schnellabschüsse: https://innn.it/wolf

 

Quelle:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Land-stoppt-Abschuss-von-Wolf-vorerst-Was-sagen-die-Jaeger-dazu,wolf5036.html

 

Weitere Quellen:

https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/03/26/niedersachsen-um-meyer-gruene-will-wolf-in-der-tragezeit-im-geheimen-schnellabschussverfahren-toeten/

https://wolfsschutz-deutschland.de/2023/12/05/skandal-schnellabschuesse-von-woelfen-auf-umweltministerkonferenz-beschlossen/

 

Wir freuen uns über Unterstützung

Es ist leider Fakt, dass der Schutz der Wölfe in Zukunft wohl immer mehr über Gerichte und Anwälte durchgesetzt werden muss. Deshalb brauchen wir auch dringend finanzielle Unterstützung. Unser Verein wird nicht staatlich gefördert, was uns zum einen tatsächlich auch sehr unabhängig macht, zum anderen aber natürlich auch unsere finanziellen Möglichkeiten begrenzt.

Schon kleine, regelmäßige Beiträge, wie z. B. ein monatlicher Dauerauftrag von 5 Euro können uns helfen. Seit Vereinsgründung vor fünf Jahren standen wir ohne wenn und aber und politische Winkelzüge auf der Seite der Wölfe.  Gerade in diesen schweren Zeiten ist ein Verein wie der unsere essentiell.

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Auch Paypal ist möglich: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Ausflugstipp: Auf den Spuren der Wölfe in Berlins wildem Südwesten

Wildtiere kann man in Berlin vielerorts bewundern. Füchse, Wildschweine, Waschbären, Marder, seltene Wasservögel und sogar seltene Insekten wie die Gottesanbeterin zieht es wegen des enormen Jagddrucks im Umland immer mehr in die Großstadt. Und die Berliner gehen meistens ganz entspannt mit ihren wilden Mitbewohnern um. Jetzt ist allerdings im Speckgürtel von Berlin eine kleine Sensation entdeckt worden. Ein Wolfsrudel hat sich in der Döberitzer Heide niedergelassen. Hier unser Freizeit-Ausflugstipp von Jürgen Götz

Am vorletzten Wochenende (Sa. und So.) habe ich vor Ort die Gegend um das vor kurzem neu entdeckte Wolfsgebiet in Brandenburg in der Döberitzer Heide etwas in Augenschein genommen.

Das Wolfsgebiet Döberitzer Heide liegt nur zirka 25 Kilometer von der Berliner Innenstadt entfernt. ©Jürgen Götz

Ein Fotograf hat unlängst entdeckt, dass sich auf dem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Naturschutzgelände, das die Heinz Sielmann Stiftung 2004 erworben hat, ein Wolfsrudel samt Welpen befindet! Auf diesem 3442 Hektar großen Gelände, die als Wildniskernzone bezeichnet wird, leben (zwar unter Beobachtung aber durch menschliches Zutun unbeeinflusst) seit 2010 Wisente, die europäischen Bisons (anfangs 11), die seit 100 Jahren in freier Wildbahn ausgerottet sind (bis auf wenige, die wieder ausgewildert wurden) und Przewalski-Pferde (anfangs 7), die als die Nachkommen der Urwildpferde gelten und die eigentlich als ausgestorben galten aber durch Exemplare, die sich noch in Zoos befanden wieder ausgewildert werden konnten. Heute sollen in dieser Wildniskernzone um die 90 Wisente, 30 Przewalski-Pferde und 100 Tiere Rotwild leben – und mitten drin ein neues Wolfsrudel (Elternpaar mit 4 Welpen). Die Wildniskernzone ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und geschützt durch ein dreifaches Zaunsystem (außen ein hüfthoher Maschendrahtzaun, als nächstes ein zwei Meter hoher Elektrozaun und innen ein weiterer 1,5 m hoher Elektrozaun). Die Zäune sollen natürlich in erster Linie die Wisente und Przewalski-Pferde daran hindern, das Gelände zu verlassen. Kleinere Wildtiere wie z. B. der Wolf haben aber die Möglichkeit unbeschadet über Schleusen, die sich im Abstand von meistens ca. 50 m rund um das Gelände befinden, in das Gebiet zu gelangen und es auch wieder zu verlassen!

Die Wildniskernzone ist mit Zäunen umrundet, damit die Wisente und Przewalski-Pferde nicht hinaus können.
Für kleinere Tiere sind Schleusen eingebaut. So können auch die Wölfe hinein und heraus. ©Jürgen Götz

 

Wildniskernzone für Menschen tabu

Die öffentich nicht zugängliche „Wildniskernzone“ grenzt zum Teil an die sogenannte „Naturerlebnis-Ringzone“, die für Menschen eher zugänglich ist.

Die Döberitzer Heide befindet sich innerhalb des „Berliner Rings“, dem Autobahnring, der die gesamte Stadt umschließt. Die Entfernung nach Berlin-Mitte (Alexanderplatz) beträgt ca. 20 km Luftlinie. Dieses Gebiet befand sich seit 1713 ununterbrochen unter militärischer Nutzung (vor und während des Kaiserreichs, während der Nazizeit und zur DDR-Zeit durch die „Rote Armee“ und nach deren Abzug 1991 zum Teil immer noch durch die Bundeswehr.

Der Wanderweg um die nicht zugängliche Kernzone besteht meist aus Sandpisten. Gutes Schuhwerk und oder Mountainbikes sind erforderlichl ©Jürgen Götz

 

Ich habe mich entschlossen am Samstag meine Erkundung in Elstal, dem größten Ortsteil der Gemeinde Wustermark, zu beginnen. Elstal ist mir sehr vertraut als beliebtes Ziel von vielen meiner Klientenkindern aus meiner sozialpädagogischen beruflichen Tätigkeit! Dort befindet sich eines der „Karls-Erlebnis-Dörfer“. Hier können sich die Kids mit vielerlei Aktivitätsmöglichkeiten austoben. Elstal ist aus Berlin mit Regionalbahn innerhalb von 30 Min. sehr gut erreichbar. Nicht weit von dem besagten Erlebnis-Dorf, das mit dem Bus gut vom Bahnhof aus erreichbar ist, ist ein Eingang zum Rundwanderweg um die Wildniskernzone „Döberitzer Heide“. Für PKWs ist am Eingang Endstation, da dort absolutes Fahrzeugverbot gilt (außer Fahrrädern). Ich bewegte mich dann weiter auf „Schusters Rappen“. Gleich am Eingang befand sich ein Gelände des Naturschutz-Fördervereins „Döberitzer Heide“ e. V. Die Einfahrt war durch ein Tor gesperrt. Der Naturschutz-Förderverein setzt sich seit 1992 nach eigenen Worten für Artenvielfalt ein.

Paradies zum Wandern und Radfahren

Man muss nun wissen, dass der Rundweg um die Wildniskernzone ca. 22 km umfasst! Wacker machte ich mich auf den Weg. Ich musste feststellen, dass der Weg weitgehend sehr sandig ist und entsprechend körperlich anstrengend zu bewältigen ist (alle haben dies sicherlich schon mal festgestellt: auf festem Waldboden kommt man bedeutend schneller und weniger anstrengend voran als z. B. auf einem Sandstrand)! Oft hat man das Gefühl, es geht zwei Schritte voran und einen wieder zurück! Weiterhin festzustellen bleibt: entweder man entscheidet sich für die volle Länge des Rundweges oder man geht eine gewisse Strecke und muss diese dann in voller Länge wieder bis zum Ausgangspunkt zurückgehen, da es keine Abkürzungen, öffentlichen Verkehrsmittel o. ä. zum Start zurück gibt! Nach vorliegenden Berichten benötigen Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, sechs bis sieben Stunden für den gesamten Rundweg. Nach zirka fünf Kilometern entschloss ich mich dann umzukehren und zu meinem Ausgangspunkt zurückzukehren (was unterm Strich die zehn Kilometer meines Fußweges komplett machten). Auf dieser Strecke gibt es zwei Aussichtspunkte, von denen man einen guten Blick in die Kernzone hat. In erster Linie ist dies der höher gelegene und überdachte Aussichtspunkt „Wolfsberg“. Leider konnte ich weder von dort noch auf meinem Weg entlang der Wildniskernzone weder Wisente, noch Przewalski-Pferde, noch Rotwild, geschweige denn Wölfe wahrnehmen. Auch konnte ich keine Spuren oder Hinterlassenschaften von Wölfen außerhalb der Umzäunung entdecken. Trotzdem konnte ich die Wanderung bei blauem Himmel und Sonnenschein genießen.

Blick vom Aussichtstrum Wolfsberg in die Kernzone. ©Jürgen Götz

Neuer Versuch am nächsten Tag (Sonntag). Diesmal habe ich mir einen anderen Ausgangspunkt ausgesucht (etwas weiter südlich) und bin von der Speckdammbrücke bis zum Finkenberg (höchste Erhebung in der Döberitzer Heide) marschiert auf dem ein Aussichtsturm steht von dem man einen guten Blick sowohl in die Kernzone bekommt als auch bis nach Berlin (Fernsehturm am Alex und andere markante Punkte sind deutlich zu sehen). Diesmal waren es drei Kilometer (hin und zurück also sechs Kilometer) aber diesmal habe ich mich unterwegs etwas länger an einigen Stellen aufgehalten. Habe Spuren von Wild entdeckt. Höhepunkt des Tages war, als ich beim Aussichtsturm ankam und dort eine große grasende Schafs- und Ziegenherde sah (außerhalb des Zauns um die Kernzone)! Im Hintergrund sah ich sitzend einen Schäfer mit Hund, der aber weitgehend passiv und beobachtend schien! Die Herde zog dann am Zaun entlang weiter. Irgendwann danach habe ich ein einsames zurückgelassenes Lamm auf dem ursprünglichen Weideplatz gesehen, das blökend hin und her lief und offenbar verzweifelt den Rest der Herde suchte. Irgendwann bewegte es sich in die Richtung, in die auch die Herde abgezogen ist und ich hoffe, dass es wieder Anschluss gefunden hat! Meine Einschätzung: in einem Wolfsgebiet sollte sich der Schäfer etwas aktiver und weniger sorglos um seine Herde kümmern!

Zwischendurch habe ich den Aussichtsturm bestiegen von dem aus man einen guten Blick in die Kernzone als auch in die weitere Umgebung bis hin nach Berlin hat! Leider konnte ich auch vom Turm aus keines der dort lebenden Wildtiere entdecken.

Demnächst werde ich mich einmal daran wagen, den gesamten Rundweg per Mountainbike in einem Rutsch zu bewältigen.

Mein Fazit: Ein landschaftlich reizvolles und lohnendes Ausflugsziel und mit etwas Glück (das mir bisher leider noch nicht beschieden war) kann man von irgendwo auf diesem Rundweg vielleicht faszinierende Wildtiere beobachten.

Einsames zurückgelassenes Lamm, das blökend und suchend auf einer Fläche auf der 20 Minuten vorher noch eine Schaf- und Ziegenherde geweidet hat umherläuft.
Die Herde ist mit dem Schäfer inzwischen weiter gezogen und das Lamm wurde offenbar vergessen. Wir hoffen, dass das Lamm wieder den Anschluss an seine Herde findet. Zu bedenken ist, dass sich das unmittelbar an der Grenze zur Wildniskernzone „Döberitzer Heide“ in Brandenburg, in der vor Kurzem ein neues Wolfsrudel entdeckt wurde, abgespielt hat. Es bleibt zu wünschen, dass künftig die Ziegen- und Schafe in diesem Gebiet durch die Verantwortlichen besser geschützt werden denn wenn sich die Wölfe an diesem Angebot bedienen, ist das Geschrei wieder groß!
(Weil einige Leute anscheinend nicht in der Lage sind, Antworten auf Fragen in den Kommentaren zu lesen, hier noch einmal: das Lämmchen ließ sich nicht einfangen. Mit mehreren Leuten zusammen trieben wir schließlich das Tier hinter der Herde her.)
Schafe sollen das Gelände offenhalten. © Jürgen Götz

 

Quelle: https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/10/06/grosse-ueberraschung-wolfsrudel-innerhalb-des-berliner-rings-entdeckt/

Wolfsschutz Deutschland e. V. demonstrierte mit in Berlin: Agrarwende jetzt!

„Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!“: 35.000 fordern von Ministerin Klöckner eine EU-Agrarreform für Bauern, Tiere und Umwelt

Agrarpolitik der Bundesregierung befeuert Klimawandel und Höfesterben

Berlin, 20.01.19. Eine zukunftsfähige Agrarreform – das forderten gestern zehntausende Teilnehmer bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration zum Auftakt der „Grünen Woche“ in Berlin. „Lautstark, bunt und entschlossen haben wir heute mit 35.000 Menschen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einen unmissverständlichen Auftrag gegeben: Schluss mit der falschen Agrarpolitik“, erklärt „Wir haben es satt!“-Sprecherin Saskia Richartz im Namen der über 100 Organisationen, die zur Demonstration aufgerufen haben. Auch Wolfsschutz Deutschland e. V. hat an der Demonstration teilgenommen. „Denn wir haben es satt, dass die Agrarlobby und Bauernverbände ihren Mitgliedern den Wolf als billigen Sündenbock servieren und ständig Wolfsabschüsse fordern, statt die Bauern wirklich zu unterstützen. Gäbe es den Wolf in Deutschland nicht, ginge es den Betrieben keinen Deut besser,“ so die Vereinsvorsitzende Brigitte Sommer. 

Das Demonstrationsbündnis fordert die Bundesregierung auf, den überfälligen Umbau der Landwirtschaft anzupacken. Die Gelegenheit ist da: Bei der aktuellen Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) entscheidet die Bundesregierung maßgeblich mit, welche Landwirtschaft künftig durch Steuergelder finanziert wird. In Deutschland werden jedes Jahr 6,3 Milliarden Euro an EU-Agrargeldern ausgeschüttet, mehr als drei Viertel davon als pauschale Subventionen je Hektar Fläche. In der Praxis heißt das: Die 3.300 flächengrößten Betriebe erhalten eine Milliarde Euro im Jahr, während die kleinsten 200.000 Bauernhöfe sich knapp 700 Millionen teilen müssen.

„Mit den über sechs Milliarden Euro, die Deutschland jedes Jahr an EU-Agrargeldern verteilt, muss der umwelt- und tiergerechte Umbau der Landwirtschaft gefördert werden”, so Saskia Richartz. “Doch Agrarministerin Klöckner klammert sich an die pauschalen Flächensubventionen wie ihre Vorgänger ans Ackergift Glyphosat. Der Agrarindustrie immer weiter Milliarden in den Rachen zu stopfen ist agrar- und klimapolitischer Irrsinn. Wir fordern: Umverteilen jetzt!”

Beim Demonstrationszug zum Agrarministergipfel schlagen die Demonstranten Alarm für die Agrarwende. Mit ihrem Kochtopf-Konzert fordern sie konsequenten Klima- und Naturschutz, mehr Unterstützung für kleine und mittlere Betriebe, artgerechte Tierhaltung, ein Ende der Dumping-Exporte, gerechten Welthandel und gesundes Essen für alle. Schon am Vormittag hatten die 171 Bauern, die die Demonstration mit ihren Traktoren anführen, eine Protestnote an die 70 versammelten Minister aus aller Welt übergeben.

Die Großdemonstration richtet sich gegen die Agrarindustrie, nicht aber gegen Landwirte. Die konventionellen und Öko-Bauern demonstrieren auch im neunten Jahr im Schulterschluss mit Bäckern, Imkern, Köchen, Naturschützern und der Zivilgesellschaft gegen die fatalen Auswirkungen der intensiven industriellen Landwirtschaft. Gemeinsam zeigt das breite „Wir haben es satt!“-Bündnis Wege für eine bäuerliche Landwirtschaft der Zukunft und ein gutes Ernährungssystem auf.

Weitere Informationen: www.wir-haben-es-satt.de