Wölfin aus Sachsen bis nach Hessen gewandert

Sie stammt aus der Dahlener Heide in Sachsen und sie wurde Ende März bei Cornberg in Nordhessen genetisch nachgewiesen. Ob GW1873f allerdings in Hessen bleibt, ist nicht sicher. Jährlich legen Jungtiere auf ihren Wanderungen hunderte bis tausende Kilometer zurück. Ihr größten Feinde sind der Straßenverkehr und wolfshassende Menschen, die sie nach Sichtungen beseitigen wollen.

Durch die kürzlich abgeschlossene genetische Analyse einer Kotprobe, die am 29.03.22 bei Cornberg im Kreis Hersfeld-Rotenburg genommen wurde, konnte ein neues Wolfsindividuum identifiziert werden: Die Wölfin mit dem Laborkürzel GW1873f stammt aus dem Wolfsterritorium Dahlener Heide in Sachsen. Dies hat das wildtiergenetische Labor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nun dem Wolfszentrum Hessen (WZH) mitgeteilt.

Beispielbild Wölfin ©Brigitte Sommer

Es handelt sich um den Erstnachweis dieses Tiers für Hessen, nicht um den Nachweis der Sesshaftigkeit. Als sesshaft gilt ein Wolf erst dann, wenn er über einen Zeitraum von sechs Monaten wiederholt in einem Gebiet nachgewiesen wird. Ob die neue Wölfin sich in Hessen niederlässt oder nur auf der Durchreise ist, müssen weitere Nachweise im Rahmen des Wolfsmonitorings zeigen. Zuständig dafür ist das Wolfszentrum Hessen (WZH) im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).

Hintergrund

In Hessen gibt es derzeit vier sesshafte Einzelwölfe sowie zwei Wolfspaare und ein Rudel mit Nachwuchs. Grundsätzlich ist in ganz Hessen mit durchziehenden Wölfen zu rechnen.

Kurz zuvor wurde ein junger Wanderwolf bei Homberg Ohm bedroht. Wir berichteten hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/02/12/hessen-junger-wanderwolf-wurde-bei-homberg-ohm-bedroht/

Hier die Presseinformation: https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung/neue-woelfin-in-nordhessen-identifiziert?fbclid=IwAR2PrRQsDpawuJEpgbOGRpUvl4k3fwJmXayckerNi1lkkJ7QR7jdBuxXSE0

 

Ließ Umweltminister Lies (SPD) schon wieder ein Wolfskind in Niedersachsen erschießen? Wolfsschutz-Deutschland e. V. stellt Strafanzeige

Niedersachsens Umweltminister ignoriert wohl weiter, dass die EU ein Verfahren gegen Deutschland eröffent hat, denn er lässt seine geheimen Jagden auf Wölfe weiterlaufen. Gestern meldete der NDR, dass es in Niedersachsen bei Amt Neuhaus einen erneuten Abschuss eines Wolfs gegeben hätte. In dem Gebiet gäbe es eine Schießerlaubnis gegen die beiden Elterntiere. Allerdings wäre stattdessen ein zirka zwei Jahre altes Tier getroffen worden. Wolfsschutz-Deutschland e. V. stellt erneut Strafanzeige gegen Umweltminister und Ausführende.

Jungtiere sind zwar körperlich ausgewachsen, aber sie haben noch zu wenig Erfahrung um Schießwütige zu umgehen. Bislang wurden in Niedersachsen nur Jungtiere durch Lies´Häscher erschossen. Jetzt das fünfte Jungtier.  ©Brigitte Sommer

Erneut haben Jäger wohl wieder den „falschen“ Wolf im Rudelgebiet Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg getroffen. „Allerdings würden wir auch Strafanzeige stellen, wenn eines der beiden Elterntiere erschossen worden wären, da wir solche geheimen Jagden an sich schon nicht mit EU-Recht vereinbar halten,“ so die Vorsitzende Brigitte Sommer. „Anscheinend sehen nicht nur wir so. Die Niedersächsischen Grünen hatten Klage erhoben, die auch bereits verhandelt wurde. Erwartet wird allerdings das Urteil erst am achten Februar.“ Will Lies solange noch schießen lassen, was vor die Flinte kommt? Unklar. Fakt ist aber das kein Umdenken in Sicht ist. Erneut gab es auch nach dem Abschuss nicht einmal eine Pressemitteilung aus dem Niedersächsischen Umweltministerium.

Angeblich sollen durch Abschüsse der Elterntiere, diese daran gehindert werden, ihren Kindern „falsche“ Jagdmethoden beizubringen, so der Umweltminister. Dabei ist doch schon seit langem durch Forschende bekannt, dass elternlose Jungtiere sogar vermehrt Weidetiere reißen, wenn diese leichter als Wildtiere zu erbeuten sind.

Schießen statt Schützen – Konzept mit Absicht?

Seit Jahren wird in diesem Gebiet nicht geschützt und die Wölfe wurden regelrecht auf Weidetiere getrimmt, wirft Wolfsschutz-Deutschland e. V. vor. „Dass es ausgerechnet die Jägerschaft ist, die auch noch das Wolfsmonitoring in Niedersachsen inne hat, ermöglicht Handlungsabläufe, die jedem klar denkenden Menschen surreal vorkommen müssen. So war es der Wolfsberater selbst, der zugleich auch Jäger ist, der immer wieder in der Presse durch hetzerische Aussagen aufgefallen ist. Schon 2017 forderte er Abschüsse. Dass er auch noch gleichzeitig Landwird ist, zeigen massive Interessenkonflikte in Niedersachsen auf,“ so Sommer. Und diese Konstellation ist kein Einzelfall dort, sondern die Regel.

Überwachung der Wölfe der Jägerschaft entziehen

Wolfsschutz-Deutschland e. V. fordert schon seit Jahren, die Überwachung der Wölfe an einen Naturschutzverband zu übergeben und nicht auch noch immer weiter ausgerechnet der Jägerschaft zu überlassen. „Bald sind Wahlen in Niedersachsen und dann entscheidet nicht eine selbst ernannte Lobbyminderheit über eine weitere Amtszeit des Umweltministers, sondern eine breite Bürgerschaft in Niedersachsen, der durchaus mehr an den Themen Tier- und Umweltschutz gelegen sein kann, als der Jagd- und Agrarlobby lieb sein dürfte.“

 

Quellen: https://www.wolfsmonitoring.com/monitoring/wolfsterritorien/territorium-amt-neuhaus

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Wolf-bei-Amt-Neuhaus-abgeschossen-Untersuchung-laeuft,aktuelllueneburg6732.html?fbclid=IwAR3JkG44OH61ZT3r39BF3c0G6z4TlZbo8iN2lboE2ibbqogF5ayvpQo2UoA

https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/Neuhaus-Wolfsberater-kommt-ins-Amt-id26504672.html

https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/das-amt-hat-seine-eigenen-woelfe-id18405636.html

 

Schöne Nachricht für Wolfsfreunde: Junge Wölfin aus Niedersachsen gründet Revier in Rheinland-Pfalz

Höfken: „Es ist davon auszugehen, dass sich erstmals wieder ein Wolf in Rheinland-Pfalz dauerhaft niederlässt“

Erneuter Wolfsnachweis am ehemaligen Truppenübungsplatz Daaden / Junge Fähe aus einem niedersächsischen Rudel
Nachdem Mitte Mai anhand von Fotos ein Wolf am Truppenübungsplatz Daaden/Stegskopf bestätigt werden konnte, erfolgte nun ein erneuter Nachweis eines Wolfes auf der ehemalig militärisch genutzten Fläche im Landkreis Altenkirchen. Anhand von Kotproben aus dem August dieses Jahres konnte das Senckenberginstitut für Wildtiergenetik in Gelnhausen die Anwesenheit eines weiblichen Jungwolfes bestätigen. Der genetische Nachweis hat ergeben, dass der neu zugewanderte Wolf aus dem Rudel „Göhrde“ in Niedersachsen stammt. Dieses Rudel hat sich erst 2016 gegründet und zieht seit dem erfolgreich Junge groß. „Nach Einschätzungen der ‚Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für den Wolf‘, kurz DBBW, handelt es sich wegen des zeitlichen und räumlichen Zusammenhangs zwischen den Nachweisen aus Mai und August dieses Jahres um dasselbe Tier“, so Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz. „Eine dauerhafte Ansiedlung der Fähe am Truppenübungsplatz ist laut DBBW daher wahrscheinlich.“ Rein wissenschaftlich kann derzeit jedoch noch nicht von einer Territorialität gesprochen werden. Dies wäre erst der Fall, wenn die Anwesenheit des Tieres über sechs Monate genetisch nachgewiesen werden kann.

Truppenübungsplätze stellen hervorragende Lebensräume dar. Das zeigt sich bundesweit. „Die vorsorgliche Ausweisung des ‚Präventionsgebietes Westerwald‘ Ende Mai war daher richtig und vorausschauend“, sagte die Ministerin. Seitdem können Nutztierhalter von Schafen und Ziegen sowie landwirtschaftliche Wildhalter im Bereich des Präventionsgebietes Förderungen vom Land für Investitionen in Präventionsmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe erhalten. „Im Präventionsgebiet kann die Erstattung von bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten für wolfssichere Zäune und Herdenschutzhunde beantragt werden. Das gilt auch hier, am Truppenübungsplatz Daaden/Stegskopf“, betonte Höfken. Der Truppenübungsplatz heißt inzwischen „Naturerbefläche Stegskopf“ und gehört der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“.

Da der Wolf eine hochmobile Art ist, hat das rheinland-pfälzische Umweltministerium im März 2018 ein gemeinsames Vorgehen zum Herdenschutz und Wolfsmanagement mit Baden-Württemberg, Hessen und dem Saarland beschlossen. Die Kooperationsvereinbarung umfasst die länderübergreifende Zusammenarbeit bei Fang und Besenderung von Wölfen, den Umgang mit bzw. die Tötung von auffälligen Tieren sowie einen regelmäßigen Informations-austausch.
Zum Hintergrund:

Bisher wurden in 15 Fällen Wölfe in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, die wahrscheinlich auf sechs bis neun einzelne Wolfsindividuen zurückzuführen sind:

2012 (zwei Nachweise):

• Sichtung und Abschuss eines Wolfes im Westerwald

2015 (ein Nachweis):
• genetischer Nachweis an Rehriss im Wasgau
2016 (fünf Nachweise):
• genetischer Nachweis an gerissenen Damtieren bei Giershofen
• zwei genetische Nachweise an gerissenen Schafen bei Leubsdorf
• Sichtung mit Bildbeleg im Bereich Neuwied.
• genetischer Nachweis an gerissenem Reh bei Leubsdorf.

Es ist wahrscheinlich, dass die Risse von Schaf und Reh bei Leubsdorf und der Fotonachweis aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe zueinander von ein und demselben Tier stammen.

2017 (ein Nachweis):
• Bildnachweis eines Wolfs bei Rheinbrohl/Neuwied
2018 (sechs Nachweise):
• genetischer Nachweis an gerissenen Damtieren bei Leutesdorf/Neuwied
• genetischer Nachweis an gerissenem Reh bei Leutesdorf/Neuwied
• genetischer Nachweis an Hirschkalb bei Reidenbruch/Neuwied
• zwei Sichtungen mit Bildbeleg am ehemaligen Truppenübungsplatz Daaden/Stegskopf
• genetischer Nachweis mittels Analyse von Kotproben am ehemaligen Truppenübungsplatz  Daaden/Stegskopf

Die Risse der Damtiere und des Rehs bei Leutesdorf sind auf die gleiche Wolfsfähe zurück zu führen. Die Nachweise am Truppenübungsplatz stammen mit großer Wahrscheinlichkeit alle von der jungen Wolfsfähe aus Göhrde.

Der im Jahr 2015 beschlossene Managementplan zum Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz sieht die Möglichkeit für Präventions- und Ausgleichsmaßnahmen vor. So werden Schäden an Nutztieren zu 100 Prozent von der Landesregierung übernommen, wenn der Wolf als Verursacher nicht ausgeschlossen werden kann.

Für alle Fälle im Umgang mit Wölfen hat das Umweltministerium eine zentrale Hotline unter der Telefonnummer 06306/911199 eingerichtet.
Der Managementplan ist online abrufbar unter:https://mueef.rlp.de/fileadmin/news_import/Wolfmanagmentplan.pdf