Wolfsschutz-Deutschland e. V. macht Schule

„Ethik ist die grenzenlose Verantwortung, für alles was lebt.“ Dieses Zitat von Albert Schweitzer könnte gar nicht treffender sein, um die wirklich dramatische Situation unserer Wölfe in Deutschland aufzuzeigen. Was liegt also näher, als bei den Kindern anzufangen, was das Thema Wolfsschutz angeht? Mit unserem Angebot für Schulen und Kitas wollen wir auch die Jüngsten über den Wolf informieren, Ängste nehmen und ihnen dieses faszinierende Wildtier näherbringen.

Die Grundsteine hierfür müssen bereits im frühen Kindesalter gelegt werden, meint unsere 2.Vorsitzende, Ulrike De Heuvel. Als Erzieherin sowie Tierschutz- und Ethikpädagogin, hat sie sich das bereits seit vielen Jahren zur Herzensaufgabe gemacht.

Wolfsschutz-Deutschland e.V. macht Schule
Das Schulprojekt kann starten: Ulrike de Heuvel, Tierschutz- und Ethikpädagogin und Zweite Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e.V. klärte die Schülerinnen und Schüler über das faszinierende Wildtier Wolf auf.

 

 „Wildes“ Klassenzimmer – der Wolf stellt sich vor

Durch regelmäßige Schulprojekte mit 9 – 10jährigen erlebt sie immer wieder, wie interessiert sich die Kinder auf das Thema Wolf und Natur einlassen. Bereits während des „Brainstormings“ zu Beginn der ersten Unterrichtseinheit, zeigte sich auch dieses Mal erneut, dass einige der Schüler durchaus über ein Grundwissen verfügen. Insgesamt 50 Grundschüler beschäftigten sich im Rahmen des Sachkundeunterrichts einmal pro Woche mit dem Wolf.

Inhaltlich wurde den Kindern die ökologische Bedeutung des Wolfes für den gesamten Naturkreislauf vermittelt, darüber hinaus erhielten sie Kenntnisse in den Bereichen allgemeines Erscheinungsbild und Verhalten/Charaktereigenschaften des Wolfes, Vorkommen in Deutschland und auch anderswo (wo leben Wölfe und was unterscheidet sie?), Jagdverhalten und Nahrungserwerb, Körpersprache, Kommunikation / Rudelstrukturen, Paarungsverhalten und Aufzucht der Welpen, um nur einige der Inhalte zu nennen.

 

Urkunden für die Schülerinnen und Schüler
Zum Abschluss des Projekts „Wildes Klassenzimmer“ erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Teilnahmeurkunde.

 

Auch der Wolf ist hier zu Hause

Auch der hohe Schutzstatus des Wolfes beschäftigte die 4.Klässler sehr. Dass er nun Gefahr läuft erneut ausgerottet zu werden, war eines der Kernthemen: „… wieso machen die wieder Jagd auf Wölfe, er will doch nur seine Jungen beschützen…“ oder auch  „… der muss doch auch was fressen..“ waren häufige Aussagen während des gesamten Projektes. Wie jedes Mal stellten die Kinder viele Fragen, die die 2. Vorsitzende anhand unterschiedlicher Anschauungsmaterialien beantwortete. Eins ist klar, für die Schüler könnte es das ganze Schuljahr hindurch um das Thema Wolf gehen, so groß war ihr Interesse.

Zur Erinnerung bekamen alle Klassenmitglieder am Ende des Projektes eine Teilnahmeurkunde, die Ulrike De Heuvel jedem Kind persönlich überreichte. „Ich freue mich schon auf das nächste Mal. Es ist toll, die Begeisterung der Kinder zu sehen und ihre spannenden Fragen zu beantworten“, erklärt sie zum Abschluss des Projektes.

Kurs- und Vortragsleiterin Ulrike De Heuvel ist verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter, die sich ebenfalls als aktives Mitglied im Verein Wolfsschutz-Deutschland e. V. einbringt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Katzen in einem Landschaftsschutzgebiet in NRW. Beruflich ist Ulrike De Heuvel als Erzieherin in einer Grundschule tätig, wo sie auch bereits seit mehreren Jahren Wolfsprojekte durchführt.

Die Tierschutz- und Ethikpädagogin: „Der Respekt vor der Natur und ihren Lebewesen wurde mir bereits in die Wiege gelegt und ist die Basis meiner persönlichen Lebensphilosophie. Gerade dem Wolf fühle ich mich von jeher verbunden, doch erst durch unsere tschechoslowakische Wolfshündin fand ich den Weg in die aktive Wolfsschutzarbeit. Diese faszinierenden Tiere zu schützen und mich für sie einzusetzen ist mir eine Herzensangelegenheit, in die ich gerne meine Energie und Freizeit investiere. Die Aufklärungsarbeit kann in meinen Augen nicht früh genug beginnen, wenn wir auch in Zukunft Nachwuchs-Naturschützer für diesen Planeten haben wollen.

Wer Interesse an Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten hat, kann sich gerne an folgende Ansprechpartner wenden:

Für den Bereich NRW: Ulrike de Heuvel, E-Mail: ulrike.deheuvel@wolfsschutz-deutschland.de

Für den Bereich Hessen: Brigitte Sommer, E-Mail: brigitte.sommer@wolfsschutz-deutschland.de

 

Wir brauchen finanzielle Unterstützung

Unser Verein hatte sich vor fünf Jahren gegründet, um Lobbybändeleien von Naturschutzorganisationen etwas entgegen zu setzen. Es braucht nicht mehr, als öffentlich möglichst mit Riesenreichweite und emotionalen Fotos medienwirksam zu verkünden, dass Tiere geschützt werden wollen und schon springen viele wirklich herzensgute Menschen darauf an und unterstützen selbst Jägerstiftungen oder Orgas, in denen Jäger inzwischen im Vorstand sitzen. Große Orgas, die breitflächig staatliche Unterstützung erhalten oder aber Stiftungen, die von Konzernen unterstützt werden, haben natürlich den Nachteil, dass die Forderungen von Lobbyisten aufgeschlossen gegenüber stehen. Tierfreunde erreichen tatsächlich dann das Gegenteil von dem, das sie sich wünschen. Viele Orgas scheinen praktisch von gegenseitigen Interessengruppen übernommen.
Unterstützen Sie bitte kleine Vereine und regionale Vereine.
Auch unser Verein zählt zu den kleinen unabhängigen Vereinen. Wir nehmen keine Regierungsgelder oder Lobbyspenden an. Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen. Helfen Sie uns, damit wir weiter ein Bollwerk gegen Lobbyismus darstellen können.

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Auch Paypal ist möglich: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

 

 

 

Wolfsschutz-Deutschland e. V. macht Schule und „Menschen für Wölfe“ Kindergarten

Nach einigen schlimmen Meldungen und Rückschlägen gibt es jetzt endlich auch wieder Lichtblicke. Unsere Schul- und Kindergartenprojekte sind wieder angelaufen.

„Wir sind die Stimme der Wölfe, zuhause sollt ihr sein“ hallt es durch die Räume. Seit einigen Tagen präsentierten Neun- bis Zehnjährigen ein Lied, dias sie in den drei Tagen davor selbst geschrieben und eingesungen haben. „Das sind die Wolfsschützer von morgen.“ strahlte die zweite Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e. V., Ulrike De Heuvel.

 

Zweite Vorsitzende Ulrike de Heuvel freut sich über neue Schulprojekte.

 

Grundsätzliches Interesse an der Natur

Das Engagement der Kinder zeigt, dass grundsätzliches Interesse zu diesem Thema besteht: Schon vor Beginn der Betreuung informierten sich einige selbstständig und brachten Stichworte und Bilder zum Lebensraum und zu Charaktereigenschaften der Tiere mit in die ersten Besprechungen. Dabei ging es in dem Projekt nicht ausschließlich um Wölfe. Vielmehr sollten die Schüler ein Gespür für die Wichtigkeit der Natur und die einzelnen Lebewesen, die zum Gleichgewicht des Ökosystems beitragen, bekommen. „Ich bin mir sicher, dass die Kinder davon was mit nach Hause nehmen, das sind nicht nur leere Worte, die sie hier singen“, so Ulrike De Heuvel. Im Chor geben die Kleinen wieder, was sie gelernt haben: „Wölfe sind wichtig, sie schützen unseren Wald, sie dienen der Natur dabei und geben dem Kreislauf seinen Halt.“

Auch weitere Projekte von uns starten jetzt endlich wieder. Tierschutz- und Ethikpädagogin Ulrike De Heuvel: „Es ist mir wichtig, aufzuzeigen, dass die Natur geschützt werden muss und dass wir zeigen, dass der Wolf kein böses Lebewesen ist, das Menschen frisst.“ Rotkäppchen, so De Heuvel, existiere nur im Märchen und die Angst vor dem „bösen Wolf“ sei völlig unberechtigt.

Kurs- und Vortragsleiterin Ulrike des Heuvel ist verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter, die sich auch aktiv im Verein Wolfsschutz-Deutschland e. V. einbringt. Ulrike de Heuvel lebt mit ihrem Mann, zwei Hunden und drei Katzen in einem Landschaftsschutzgebiet in NRW. Beruflich ist sie als Erzieherin in einer Grundschule tätig, wo sie auch bereits seit mehreren Jahren Wolfsprojekte durchführt. Ulrike de Heuvel: „Der Respekt vor der Natur und ihren Lebewesen wurde mir bereits in die Wiege gelegt und ist die Basis meiner persönlichen Lebensphilosophie. Gerade dem Wolf fühlte ich mich von jeher verbunden, doch erst durch unsere tschechoslowakische Wolfhündin fand ich den Weg in die aktive Wolfsschutzarbeit. Diese faszinierenden Tiere zu schützen und mich für sie einzusetzen, ist mir eine Herzensangelegenheit, in die ich gerne meine Energie und Freizeit investiere. Die Aufklärungsarbeit kann in meinen Augen nicht früh genug beginnen, wenn wir auch in Zukunft Nachwuchs-Naturschützer für diesen Planeten haben wollen.“

Anfragen von Schulen unter Ulrike.deheuvel@wolfsschutz-deutschland.de

Schulprojekte durch Spenden unterstützen:

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

 

Auch per Paypal ist eine Spende möglich. Bitte als Betreff: Unterstützung Schulprojekte angeben: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

 

Kindergartenkinder lernen spielend mit „Menschen für Wölfe“  und „Liv“

 

Kindergartenveranstaltung mit der ersten Vorsitzenden Brigitte Sommer und Liv.

Brigitte Sommer ist freie Journalistin und freie Fotografin. Die Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, die sich auch aktiv im Verein Wolfsschutz-Deutschland mit engagieren, beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit Wölfen und produzierte auch Tiergeschichten für bundesweit erscheinende Zeitungen. Neben ihrem ehrenamtlichen Job als erste Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e. V. gründete sie vor drei Jahren zusammen mit dem Schriftführer von Wolfsschutz-Deutschland e. V. , Volker Vogel, zusätzlich die Initiative „Menschen für Wölfe“, die an einem Dokufilm arbeitet, aber auch kleine kostenfreie Vorträge für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter anbietet. Eine Einheit dauert zirka 45 Minuten. Mit dabei ist Wolfshundemixmädchen Liv, die sich sehr gerne streicheln lässt und es genießt, im Mittelpunkt zu stehen. Brigitte Sommer: „Wir lesen zusammen unseren kleinen Comic über das Jahr der Wölfe. Alle Kinder erhalten ihr Exemplar geschenkt. Andere kleine und gr0ße Wolfsfans können den Comic auch über die Initiative erwerben. „Hier Info über den Comic: https://www.menschen-fuer-woelfe.com/post/f%C3%BCr-kleine-und-gro%C3%9Fe-leseratten-unser-kleiner-wolfscomic

Neben festen Terminen in Kindergärten oder Vorschulen ist es auch möglich, kleine kindgerechte Wanderungen mit Liv und dem Comic im Schlepptau zu unternehmen. „An verschiedenen Stationen lesen wir Inhalte daraus vor. Diese Wanderungen können wir zur Zeit allerdings nur in einem Naturschutzgebiet bei Dietesheim am Main anbieten. Alle Veranstaltungen können wir kostenlos anbieten, solange wir weiter mit Spenden unterstützt werden.“

Sommer: „Wir schützen, was wir lieben. Unser Ziel ist es, diese Liebe zu Wölfen und anderen Wildtieren, schon den Kleinsten zu vermitteln, in der Hoffnung, dass eine neue Generation starker Wolfsschützerinnen und Wolfsschützer heranwächst.“

Anfragen und Terminvereinbarungen: Brigitte.Sommer@wolfsschutz-deutschland.de

Kindergartenprojekt und Nachdruck der kostenlosen Comics für Kinder unterstützen

Brigitte Sommer, Betreff: „Menschen für Wölfe“ 

IBAN DE 40 5065 0023 0120 0589 53

BIC HELADEF1HAN

 

Zusammen für Kinder und Wölfe. Von links: zweite Vorsitzende Ulrike de Heuvel, erste Vorsitzende Brigitte Sommer und Wolfshundemix Liv