„Ethik ist die grenzenlose Verantwortung, für alles was lebt.“ Dieses Zitat von Albert Schweitzer könnte gar nicht treffender sein, um die wirklich dramatische Situation unserer Wölfe in Deutschland aufzuzeigen. Was liegt also näher, als bei den Kindern anzufangen, was das Thema Wolfsschutz angeht? Mit unserem Angebot für Schulen und Kitas wollen wir auch die Jüngsten über den Wolf informieren, Ängste nehmen und ihnen dieses faszinierende Wildtier näherbringen.
Die Grundsteine hierfür müssen bereits im frühen Kindesalter gelegt werden, meint unsere 2.Vorsitzende, Ulrike De Heuvel. Als Erzieherin sowie Tierschutz- und Ethikpädagogin, hat sie sich das bereits seit vielen Jahren zur Herzensaufgabe gemacht.
„Wildes“ Klassenzimmer – der Wolf stellt sich vor
Durch regelmäßige Schulprojekte mit 9 – 10jährigen erlebt sie immer wieder, wie interessiert sich die Kinder auf das Thema Wolf und Natur einlassen. Bereits während des „Brainstormings“ zu Beginn der ersten Unterrichtseinheit, zeigte sich auch dieses Mal erneut, dass einige der Schüler durchaus über ein Grundwissen verfügen. Insgesamt 50 Grundschüler beschäftigten sich im Rahmen des Sachkundeunterrichts einmal pro Woche mit dem Wolf.
Inhaltlich wurde den Kindern die ökologische Bedeutung des Wolfes für den gesamten Naturkreislauf vermittelt, darüber hinaus erhielten sie Kenntnisse in den Bereichen allgemeines Erscheinungsbild und Verhalten/Charaktereigenschaften des Wolfes, Vorkommen in Deutschland und auch anderswo (wo leben Wölfe und was unterscheidet sie?), Jagdverhalten und Nahrungserwerb, Körpersprache, Kommunikation / Rudelstrukturen, Paarungsverhalten und Aufzucht der Welpen, um nur einige der Inhalte zu nennen.
Auch der Wolf ist hier zu Hause
Auch der hohe Schutzstatus des Wolfes beschäftigte die 4.Klässler sehr. Dass er nun Gefahr läuft erneut ausgerottet zu werden, war eines der Kernthemen: „… wieso machen die wieder Jagd auf Wölfe, er will doch nur seine Jungen beschützen…“ oder auch „… der muss doch auch was fressen..“ waren häufige Aussagen während des gesamten Projektes. Wie jedes Mal stellten die Kinder viele Fragen, die die 2. Vorsitzende anhand unterschiedlicher Anschauungsmaterialien beantwortete. Eins ist klar, für die Schüler könnte es das ganze Schuljahr hindurch um das Thema Wolf gehen, so groß war ihr Interesse.
Zur Erinnerung bekamen alle Klassenmitglieder am Ende des Projektes eine Teilnahmeurkunde, die Ulrike De Heuvel jedem Kind persönlich überreichte. „Ich freue mich schon auf das nächste Mal. Es ist toll, die Begeisterung der Kinder zu sehen und ihre spannenden Fragen zu beantworten“, erklärt sie zum Abschluss des Projektes.
Kurs- und Vortragsleiterin Ulrike De Heuvel ist verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter, die sich ebenfalls als aktives Mitglied im Verein Wolfsschutz-Deutschland e. V. einbringt. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Katzen in einem Landschaftsschutzgebiet in NRW. Beruflich ist Ulrike De Heuvel als Erzieherin in einer Grundschule tätig, wo sie auch bereits seit mehreren Jahren Wolfsprojekte durchführt.
Die Tierschutz- und Ethikpädagogin: „Der Respekt vor der Natur und ihren Lebewesen wurde mir bereits in die Wiege gelegt und ist die Basis meiner persönlichen Lebensphilosophie. Gerade dem Wolf fühle ich mich von jeher verbunden, doch erst durch unsere tschechoslowakische Wolfshündin fand ich den Weg in die aktive Wolfsschutzarbeit. Diese faszinierenden Tiere zu schützen und mich für sie einzusetzen ist mir eine Herzensangelegenheit, in die ich gerne meine Energie und Freizeit investiere. Die Aufklärungsarbeit kann in meinen Augen nicht früh genug beginnen, wenn wir auch in Zukunft Nachwuchs-Naturschützer für diesen Planeten haben wollen.
Wer Interesse an Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten hat, kann sich gerne an folgende Ansprechpartner wenden:
Für den Bereich NRW: Ulrike de Heuvel, E-Mail: ulrike.deheuvel@wolfsschutz-deutschland.de
Für den Bereich Hessen: Brigitte Sommer, E-Mail: brigitte.sommer@wolfsschutz-deutschland.de
Wir brauchen finanzielle Unterstützung
Wolfsschutz-Deutschland e.V.
Berliner Sparkasse
IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84
BIC BELADEBEXXX
Auch Paypal ist möglich: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/
4 Gedanken zu „Wolfsschutz-Deutschland e. V. macht Schule“
Albert Schweitzer bezieht sich hier auf „alles was lebt“! Natürlich benötigen einige Tiere besonderen Schutz! Wenn die Kinder allerdings nach dem Vortrag zu McDoof gehen und einen tierischen Burger essen führt das über kurz oder lang zu einer kognitiven Dissonanz. Ohne Nutztierhaltung hätte auch der Wolf ein besseres Leben! Das solltet Ihr bei all Eurer guten Arbeit nicht vergessen.
Wenn es ein Gemüseburger ist und dieser radikale, steuervermeidende Ausbeuterkonzern den in plastikfreies Papier einwickeln lässt, was man dann nach 5 Minuten Mampf genauso wegschmeisst, wie den nicht kompostierbaren Behälter samt Colabecher, dann ist es sicher korrekt, oder was? Irgendwann muss man auch als glühender Gemüseesser mal die Kirche im Dorf lassen und das eigene Sendungsbewusstsein einen Gang runterschalten. Albert Schweizer meinte auch Steine und Luft und Wasser und Getreide, das ganze Zeug eben. Wir müssen heute auf alles aufpassen, das endet nicht bei den Lebewesen. Denken Sie mal dran, wenn Sie das nächste Mal eine Mücke breitschlagen oder mit Verdampfern vergiften. Alles Futter für die Vögel, killen wir das eine, hat das unmittelbare Auswirkungen auf was anderes. Aber Kindern den Burger madig machen, nur um sich selbst als besseren Menschen dazustellen, so geht’s ja nun auch nicht.
Das Schulprojekt ist ein so toller und engagierter Anteil Ihrer gesamten, ehrenamtlichen Arbeit, da gebe ich spontan was dazu.
Genau der richtige Weg. 👍🏼
Eine wirklich tolle Sache. Ich würde mich freuen wenn so etwas auch zu Uns nach Baden-Württemberg kommen würde. Macht weiter so,ihr leistet eine sehr wichtige Arbeit. Vg