Hessen – Wolfspaarbildung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg?

Beispielbild ©Brigitte Sommer

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg sei jetzt erstmals ein Wolfsrüde nachgewiesen worden, der bisher nicht nur in Hessen, sondern in ganz Deutschland unbekannt war.

Dies hat das wildtiergenetische Labor des Senckenberg Instituts dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) nun mitgeteilt, heisst es in einer Pressemitteilung von gestern.  Das Labor hatte Proben untersucht, die ein ehrenamtlicher Wolfsberater des HLNUG am 27. Dezember 2020 an einem toten Rotwild bei Ludwigsau-Ludwigseck genommen hatte – im Süden des Territoriums der sogenannten Stölzinger Wölfin „Stölzi“  (GW1409f). Ob die beiden Tiere einander begegnet sind, ließe sich allerdings noch nicht sagen. Auch eine Aussage darüber, ob sich der nun neu erfasste Rüde mit dem Laborkürzel GW1939m nur auf der Durchwanderung befand und weitergezogen ist oder ob er sich in diesem Gebiet niederlässt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Wolfsschutz-Deutschland e. V. drückt beiden Wölfen auf jeden Fall die Daumen für eine Begegnung. Vielleicht „funkt“ es ja, so dass noch in diesem Frühjahr Nachwuchs erwartet werden könnte.

 

Quelle: https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung/wolfsruede-im-landkreis-hersfeld-rotenburg?fbclid=IwAR2OFe7-BTaMMV32ZBnI91pWtOWqtiiO4e9sAA5zaUQqCA73EOeDFgk-CMU

https://wolfsschutz-deutschland.de/2020/04/17/hessen-zweite-woelfin-nun-in-nordhessen-daheim/

https://wolfsschutz-deutschland.de/2020/10/02/faktencheck-und-zaunkontrolle-stoelzinger-gebirge-hessen-weidetierhalter-schuetzen-nicht-fordern-aber-wolfsabschuss/

Hessen – zweite Wölfin nun in Nordhessen daheim

Beispielbild © Brigitte Sommer

Nach dem Vogelsberg hat sich nun eine zweite Wölfin das Stölzinger Gebirge als Revier ausgesucht

Erst vor wenigen Wochen wurde das Territorium einer Wölfin im Vogelsberg nachgewiesen, nun hat Hessen einen zweiten sesshaften Wolf. Es handelt sich ebenfalls um ein weibliches Tier,  welches sich nun seit mehr als einem halben Jahr im Umkreis des „Stölzinger Gebirges“ aufhält, wo die Landkreise Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner aneinandergrenzen. Die Wölfin wurde erstmals am 1. August 2019 an einem gerissenen Stück Rotwild nahe Herlefeld im Schwalm-Eder-Kreis genetisch nachgewiesen. Eine Genprobe, die am 10. März 2020 von einem ehrenamtlichen Rissgutachter des HLNUG an einem Stück Rotwild bei Schemmern genommen wurde, hat nun erneut den Nachweis dieses Individuums erbracht. Damit gilt diese Wölfin in diesem Gebiet als standorttreu, sie trägt das Laborkürzel GW1409f.

 

Hier geht es zu den Pressemitteilungen

https://www.hlnug.de/news/im-blickpunkt-zweiter-sesshafter-wolf-in-hessen

 

https://www.hlnug.de/presse/pressemitteilung/zweiter-wolf-in-hessen-sesshaft