Überraschendes Überleben: Welpen im Segeberger Forst trotz Verlust der Leitwölfin?
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, erlitt das Wolfsrudel im Segeberger Forst in Schleswig-Holstein einen schweren Verlust: Die Mutterwölfin GW2656f wurde auf der B205 bei Rickling von einem Fahrzeug erfasst und getötet. Genetische Analysen des Landesamtes für Umwelt (LfU) Schleswig-Holstein und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) bestätigen nun eindeutig, dass es sich tatsächlich um die Leitwölfin des Rudels handelte. Da sie kurz vor ihrem Tod Welpen gesäugt hatte, wurde befürchtet, dass Jungtiere ohne ihre Mutter nicht überleben könnten. Doch Wildtierkameraaufnahmen vom 17. Mai 2025 zeigen eine ermutigende Entwicklung: Mindestens fünf vitale Wolfswelpen bewegen sich im Kerngebiet des Segeberger Forsts. Wer die Mutter dieser Welpen ist, bleibt jedoch bislang unklar.
Unsicherheit um die Mutter der Welpen

Die Rolle von GW2441m
Die Stärke des Rudels
Chronik des Wolfsrudels Segeberger Forst

- 2019: Einzelwolf GW1120f wird im Segeberger Forst nachgewiesen (DBBW-Daten).
- 2022: Das Rudel im Segeberger Forst wird als bestätigtes Wolfsgebiet etabliert, mit GW2441m als Leitrüde und GW2834f als Leitwölfin. Keine Reproduktion nachgewiesen (DBBW-Daten).
- 29. März 2023: Leitwölfin GW2834f wird auf der B205 bei Rickling bei einem Verkehrsunfall getötet. GW2441m paart sich anschließend mit GW2656f, einer Wölfin aus dem Bereich Kalübbe.
- Frühjahr 2023: GW2441m und GW2656f ziehen sechs Welpen auf, bestätigt durch Wildkameraaufnahmen im Juli 2023 (DBBW-Daten). Eines der Jungtiere stirbt im Oktober 2023 bei einem Verkehrsunfall. Fünf Jungtiere überleben und bleiben im Rudel.
- Frühjahr 2024: GW2656f bringt acht Welpen zur Welt, bestätigt durch Wildkameraaufnahmen und DBBW-Daten. GW2441m ist der Vater.
- 21. April 2025: Leitwölfin GW2656f wird auf der B205 bei Rickling getötet. Genetische Analysen und die DBBW bestätigen ihre Identität als Leitwölfin. Milchspuren deuten darauf hin, dass sie Welpen gesäugt hatte.
- 17. Mai 2025: Wildkameraaufnahmen zeigen fünf vitale Welpen im Segeberger Forst. Ihre Herkunft ist unklar: Sie könnten von GW2656f oder einer Tochter des Rudels stammen, die mit ihren Welpen in das Kerngebiet zurückgekehrt ist. GW2441m ist vermutlich weiterhin im Rudel aktiv, seine Vaterschaft ist unbestätigt.
Ein Plädoyer für Schutz und Aufklärung
Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:
Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr – und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich.
Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/