Abschuss einer Wölfin im Wildtierpark Edersee: Ein vermeidbares Drama voller Widersprüche

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e.V. sind entsetzt über den Tod der jungen Wölfin im Wildtierpark Edersee. Sie entkam aus ihrem Gehege und wurde mit einem Schussgewehr getötet – eine Entscheidung, die nicht nur tragisch, sondern auch voller Widersprüche ist. Wir fordern Antworten und Konsequenzen, denn dieser Verlust hätte verhindert werden können.

Die Wölfin floh, laut dpa-Artikel, wegen einer Tierarztbehandlung. Der Artikel berichtet von einer Wölfin, die aus ihrem Gehege im Wildtierpark Edersee entkommen sei und anschließend totgeschossen wurde, da sie angeblich weder eingefangen, noch betäubt werden konnte.
Beispielfoto Wolf.
Doch die panische Reaktion zeigt deutlich: Sie empfand ja gerade Stress und Angst vor Menschen. Das widerlegt die oft gehörte Annahme, Gehegewölfe seien weniger scheu und daher unberechenbar. Wenn sie den Kontakt so sehr mied, dass sie ausbrach, wie konnte sie dann als so gefährlich gelten, dass ein Abschuss nötig war? Der Wildpark erklärt, sie habe „weder eingefangen noch betäubt werden können“. Doch hier liegt ein Widerspruch: Wenn sie scheu genug war, um zu fliehen, hätte sie sich eher versteckt, als Menschen anzugreifen. Selbst wenn sie den Außenzaun überwunden hätte, wäre sie aufgrund ihres scheuen Verhaltens wahrscheinlich nicht zur Gefahr für Menschen geworden. Warum wurde diese Scheu nicht als Chance genutzt, die Situation zu deeskalieren?
Stattdessen wurde sie erschossen – mit einem Schussgewehr, nicht mit einem Betäubungsgewehr. Warum wurde diese schonendere Option nicht gewählt? Betäubungsgewehre sind das Mittel der Wahl, um entlaufene Tiere sicher zurückzuholen. War keines vorhanden? Fehlte es an geschultem Personal? Oder wurde es gar nicht erst versucht? Die Behauptung, eine Betäubung sei unmöglich gewesen, wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Die Angst, die Wölfin könnte den Außenzaun überwinden, rechtfertigt keinen so schnellen Griff zur tödlichen Gewalt – nicht, wenn ihre Scheu sie vermutlich fern von Menschen gehalten hätte.
Ein Wildtierpark sollte für solche Situationen vorbereitet sein: mit Ausrüstung, Expertise und einem Plan, der das Leben der Tiere schützt. Stattdessen wurde eine Entscheidung getroffen, die den Schutz dieser Wölfin ignorierte – in einem Ort, der sie eigentlich bewahren sollte.
Wir fordern volle Aufklärung. Warum war ein Betäubungsgewehr keine Option, und welche Alternativen wurden wirklich geprüft? Wildtierparks müssen mit Betäubungswaffen und geschultem Personal ausgestattet sein.

Respekt vor der Natur der Wölfe

Ihre Scheu ist ein Instinkt, der verstanden und nicht als Gefahr missverstanden werden darf. Dieser Abschuss zeigt, wie wenig Voraussicht und Verständnis im Umgang mit Wölfen manchmal herrscht.
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Offener Leserbrief: Wolfsschutz statt Schäferinnen-Interessen und illegaler Machenschaften

In einem Leserbrief in der „MainPost“ greift Verena Heidenreich, eine Schäferin, Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e.V. an, die sich unabhängig von staatlicher Finanzierung für den Wolf einsetzen. In unserem „Offenen Leserbrief“ widerlegen wir ihre einseitige Sichtweise und weisen auf schwerwiegende Missstände hin. Der Link zum Leserbrief von Frau Heidenreich ist am Ende des Textes aufgeführt.

Der Leserbrief von Frau Verena Heidenreich, „Eine nicht mehr rational zu führenden Debatte“, zeigt einmal mehr, wie Eigeninteressen die Diskussion über den Wolf verzerren. Als Schäferin mag sie ihre Schäfchen schützen wollen – verständlich, aber ihre einseitige Argumentation ist fern jeder Rationalität. Wolfsschutz-Deutschland e.V., ein Verein, der ohne staatliche Finanzierung auskommt und sich allein durch Spenden und Mitgliedsbeiträge für den Erhalt dieser Schlüsselart einsetzt, steht für eine andere Perspektive: die des ökologischen Ganzen.
Vorsitzende Brigitte Sommer mit Liv im Territorium „Hohe Rhön“.

 

Frau Heidenreich ignoriert, dass Wölfe keine Bedrohung, sondern ein Segen für unsere Natur sind. Sie regulieren Wildbestände, stärken die Biodiversität und tragen zur Gesundheit unserer Ökosysteme bei – ein Fakt, den Schäferinnen mit Hysterie nicht wegdiskutieren können. Ja, es gibt Konflikte mit der Landwirtschaft, aber Lösungen wie Herdenschutzzäune und -hunde funktionieren, wie andere Länder beweisen. In Spanien oder Italien leben zigfache Wolfsbestände, ohne dass die Schäferei zusammenbricht. Warum also hier die Panik?
Doch es geht noch weiter: Die Geheimhaltung von Abschussverfügungen, wie sie teilweise praktiziert wird, ist nicht rechtens. Transparenz ist in einem Rechtsstaat unerlässlich und Bürger haben ein Anrecht darauf zu wissen, welche Maßnahmen gegen geschützte Arten ergriffen werden. Noch schlimmer ist der Verdacht, der über der Hohen Rhön schwebt: Das dortige Wolfsrudel wurde aller Wahrscheinlichkeit nach illegal beseitigt. Solche Machenschaften sind ein Skandal und ein Angriff auf den Artenschutz, den Frau Heidenreich mit ihrer Polemik indirekt stützt.
Die Behauptung, die Debatte sei nicht mehr rational, entlarvt sich selbst: Wer nur seine wirtschaftlichen Interessen sieht, präventive Maßnahmen ablehnt und illegale Abschüsse toleriert, ist es, der die Vernunft verlässt. Wolfsschutz-Deutschland e.V. zeigt, dass der Einsatz für den Wolf keine staatliche „Verschwörung“ ist, sondern aus Überzeugung kommt. Frau Heidenreich sollte ihre Energie lieber in effektiven Herdenschutz stecken, statt mit Angst und Duldung von Rechtsbrüchen Partei gegen die Natur zu ergreifen. Koexistenz ist möglich – wenn der Wille da ist.
Unsere Zaundoku aus dem Territorium Hohe Rhön lässt vermuten, dass hier eben kein Wille vorhanden war. Herdenschutzhunde wurden hier von den Schafen abgetrennt. Dadurch können die Hunde die Schafe auch nicht bewachen.
Hintergrund
Wolfsschutz-Deutschland e. V. hat sich in den vergangenen Jahren intensiv für den Schutz der Wölfin Frigga (GW3092f) eingesetzt. Hier eine Übersicht der wichtigsten Aktivitäten:
  1. Spurensuche und Monitoring:
    Wir haben Friggas Bewegungen verfolgt, von Nordhessen über den Spessart bis in die Hohe Rhön. Mit Hilfe der Wolfshündin Liv und zuletzt auch Spurensuchhündin Alba wurden Spuren gesucht, um Friggas Verbleib zu dokumentieren, insbesondere auch nach ihrem Verschwinden im Sommer 2024.
  2. Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit:
    Wolfsschutz-Deutschland e.V. berichtete regelmäßig über Friggas Situation, z. B. über Rissprovokationen von Weidetierhaltern, die Frigga zu Rissen an ungeschützten Weidetieren im Spessart (2023) verleiteten und ihre Ansiedlung in der Rhön. Ziel war es, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass hier unlautere Dinge vor sich gehen. 
  3. Kampf gegen Abschussverfügungen:
    • 2023: Als Hessen und Bayern Abschussgenehmigungen für Frigga und ihren Partner Anton (GW3222m) erließen, protestierte der Verein. Gerichte kippten diese nach Verfahren von klagefähigen Vereinen im November 2023.
    • 2024: Nach einem Riss im August 2024 wurde nach einer geheim gehaltenen Abschussverfügung eine Jungwölfin aus dem Rudel Wildflecken statt Frigga getötet. Unser Verein Wolfsschutz-Deutschland e.V. reichte Strafanzeige gegen Verantwortliche bei der Regierung Unterfranken ein, da weder Frigga noch die getötete Wölfin (GW4174f) für den Riss verantwortlich waren. Die Staatsanwaltschaft eröffnete kein Verfahren. 
  4. Untersuchung ihres Verschwindens:
    Seit dem letzten offiziellen Nachweis von Frigga am 25. Juli 2024 befürchteten wir, dass sie illegal getötet wurde. Wir setzen Monitoringtouren in der Hohen Rhön fort, um Klarheit zu schaffen und vermuten, dass das gesamte Rudel bedroht ist. Nun vermuten wir, dass das ganze Rudel beseitigt wurde. 
  5. Schutz der Welpen:
    Unser Verein thematisierte die Lage von Friggas Welpen, wie Nuka, der 2024 verwaist gefunden wurde. Wir warnen, dass ein Abschuss Friggas die Versorgung ihrer Jungen gefährden würde.

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Neue Studie: Ohne Wölfe keine Hunde

Eine neue Studie zeigt, dass die Domestizierung der Hunde ohne die Wölfe als flexible und robuste Ausgangsart nicht möglich gewesen wäre. Sie liefert Einblicke in die komplexe Interaktion zwischen natürlicher Evolution und menschlichem Einfluss und betont, dass die Wölfe nicht nur passive Vorfahren, sondern dynamische Akteure in der Entstehungsgeschichte der Hunde waren. Diese Erkenntnisse können bedeuten, dass sich Wölfe selbst dazu entschieden haben an der Seite der Menschen zu leben.

Beispielfoto Wolf. © Brigitte Sommer
Die Studie „Rapid prehistoric evolutionary divergence of dogs from wolves via natural and human-driven selection“ (Schnelle prähistorische evolutionäre Divergenz von Hunden aus Wölfen durch natürliche und menschliche Selektion), veröffentlicht in Proceedings of the Royal Society B, untersucht die Domestizierung von Hunden mit einem besonderen Schwerpunkt auf der zentralen Rolle der Wölfe als Ausgangspunkt dieses Prozesses. Durch paläontologische, morphologische und genetische Analysen wird gezeigt, wie sich Hunde aus ihren Wolfs-Vorfahren entwickelten und welche natürlichen und menschlichen Selektionskräfte dabei wirkten.
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen Menschen und Wölfen hat wahrscheinlich viel früher angefangen, als bislang vermutet. KI-Bild, erstellt von Grak/X

Die Rolle der Wölfe als Ursprung

Wölfe (Canis lupus) bilden die Grundlage der gesamten Evolution der Hunde und sind der wilde Stammvater, von dem alle domestizierten Hunde abstammen. Die Studie hebt hervor, dass Wölfe nicht nur als genetische Vorlage dienten, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit die Voraussetzungen für die Domestizierung schufen. Ihre ursprünglichen Eigenschaften – wie kräftige Kiefer, ausgeprägte Sozialstrukturen und Jagdinstinkte – waren der Ausgangspunkt, von dem aus evolutionäre Veränderungen einsetzten. Fossilien von Wölfen, die in der Nähe prähistorischer menschlicher Siedlungen gefunden wurden, zeigen, dass diese Tiere bereits in Kontakt mit Menschen standen, lange bevor die Domestizierung vollständig abgeschlossen war.
 
Die Forscher analysierten Schädel, Zähne und Skelettreste von Wölfen sowie frühen Hunden aus prähistorischen Fundstellen. Diese Vergleiche zwischen Wölfen und ihren domestizierten Nachkommen waren entscheidend, um die morphologischen Unterschiede zu verstehen. Genetische Daten von fossilen Wölfen wurden ebenfalls einbezogen, um die Abstammungslinien und die Punkte der Divergenz zu rekonstruieren. Die Studie zeigt, dass Wölfe nicht einfach passiv „verändert“ wurden, sondern dass ihre natürliche Variabilität – etwa in Verhalten, Größe und Schädelstruktur – die Basis für Selektionsprozesse lieferte.
Gemeinsame Jagd brachte Vorteile für Wölfe und Menschen. KI-Bild erstellt mit Grok/X.

Wichtige Ergebnisse:

  1. Schnelle Divergenz von Wölfen: Die Studie belegt, dass sich Hunde innerhalb weniger Generationen deutlich von Wölfen unterschieden. Dieser schnelle Wandel wurde durch starke Selektionsdrücke ermöglicht, die auf der natürlichen Vielfalt innerhalb der Wolfs-Populationen aufbauten.
  2. Natürliche Selektion bei Wölfen: Wölfe, die in der Nähe menschlicher Siedlungen lebten, entwickelten Merkmale wie kleinere Schädel und kürzere Schnauzen, die sie von ihren wilderen Artgenossen abhoben. Diese Anpassungen könnten darauf hindeuten, dass weniger aggressive oder territorial dominante Wölfe besser mit menschlichen Abfällen als Nahrungsquelle zurechtkamen, was ihre Überlebenschancen erhöhte.
  3. Menschliche Selektion aus der Wolfs-Population: Menschen wählten bewusst oder unbewusst Wölfe mit bestimmten Eigenschaften aus – etwa solche, die zutraulicher waren oder nützliche Fähigkeiten wie Wachsamkeit zeigten. Diese Wölfe wurden in die menschliche Umgebung integriert, wodurch ihre Gene weitergegeben wurden und die Grundlage für domestizierte Hunde entstand.
  4. Morphologische Unterschiede: Im Vergleich zu Wölfen zeigen frühe Hunde eine reduzierte Gesichtslänge und veränderte Zahnstrukturen. Während Wölfe mit ihren kräftigen Kiefern und großen Zähnen für die Jagd auf Beutetiere optimiert waren, deuten die Veränderungen bei Hunden auf eine Anpassung an eine Ernährung hin, die stärker von menschlichen Resten geprägt war. Dennoch bleiben die Ähnlichkeiten zwischen Wölfen und frühen Hunden ein Beleg für ihre enge Verwandtschaft.
  5. Zeitlicher Rahmen: Die Abspaltung von Wölfen hin zu Hunden begann (bereits) in prähistorischer Zeit, wobei die natürlichen Eigenschaften der Wölfe als Ausgangspunkt dienten. Die Studie legt nahe, dass die heutige Vielfalt der Hunderassen auf den genetischen und verhaltensmäßigen Reichtum der Wolfs-Populationen zurückzuführen ist.

Die Bedeutung der Wölfe

Die Autoren betonen, dass Wölfe nicht nur die „Rohstoffe“ für die Domestizierung lieferten, sondern auch aktiv durch ihre Anpassungsfähigkeit den Prozess mitgestalteten. Ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu überleben und ihre sozialen Strukturen machten sie zu idealen Kandidaten für eine enge Beziehung mit dem Menschen. Die Evolution der Hunde ist somit weniger eine vollständige „Umformung“ der Wölfe, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung spezifischer Wolfs-Eigenschaften unter neuen Selektionsbedingungen. Die mutualistische Beziehung – Wölfe profitierten von Nahrungsquellen, Menschen von Schutz und Jagdhilfe – unterstreicht die zentrale Rolle der Wölfe in diesem Prozess.
Quelle: