Wolfsmanagement in Brandenburg: Politisches Theater um Beyers Absetzung

Die jüngsten Entwicklungen im brandenburgischen Agrarministerium offenbaren ein perfides Spiel. Die Absetzung von Staatssekretär Gregor Beyer durch Ministerin Hanka Mittelstädt (SPD) ist für uns nichts als Polittheater, das die wahren Absichten der Regierung verschleiern soll: Wolfsabschüsse salonfähig zu machen und den Schutz auszuhöhlen.

Mittelstädt selbst berief Beyer im Dezember 2024 ins Kabinett – nur um ihn nun, im September 2025, zum Sündenbock für die öffentliche Empörung über ihre Wolfspläne zu machen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als Koalitionspartner trägt maßgeblich zu dieser gefährlichen Politik bei, während Nabu und BUND mit ihren sogenannten Kompromissen den Weg für Abschüsse bereiten. Wolfsschutz-Deutschland e. V. lehnt jeglichen Abschuss von Wölfen kategorisch ab und warnt vor einem schleichenden Rückschritt im Artenschutz, der an die Worte des ehemaligen EU-Präsidenten Jean-Claude Juncker erinnert: „Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“ Wir glauben, dass Wolfsfreunden hier Abschüsse schmackhaft gemacht werden sollen – ein Ansatz, den wir entschieden ablehnen.
Eine besch… Situation für die Wölfe in Brandenburg, nicht nur wegen des eigentlich durchschaubaren Polittheaters, sondern auch wegen Wolfsfreunden, die diese Entwicklung noch feiern, weil sie überhaupt nicht kapieren, wie sie hinters Licht geführt werden. Foto: © Brigitte Sommer

Mittelstädts Doppelspiel: Von der Berufung zur Absetzung Beyers

Hanka Mittelstädt, seit Dezember 2024 brandenburgische Ministerin für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, berief den parteilosen Gregor Beyer, ehemals FDP und Geschäftsführer des Forums Natur Brandenburg, als Staatssekretär in ihr Kabinett. Seine Berufung wurde als Zeichen für Kompetenz in Landnutzung und Naturschutz gefeiert, um die Koalition aus SPD und BSW zu stabilisieren. Doch bereits im September 2025 forderte Mittelstädt seine Entlassung, nachdem Beyer eine hohe Abschussquote des Wolfsbestands vorgeschlagen hatte. Mittelstädt nannte diese Äußerungen „vorfeilig“ und „nicht wissenschaftlich fundiert“, distanzierte sich jedoch nicht von der grundsätzlichen Wolfsregulierung, die ihre eigene Koalition im Koalitionsvertrag festschrieb. Für uns ist klar: Beyers Absetzung ist ein Ablenkungsmanöver. Ministerpräsident Dietmar Woidke plant, Beyer in einer anderen Position in der Landesverwaltung unterzubringen, was die Inszenierung unterstreicht. Mittelstädt opfert ihren eigenen Staatssekretär, um die Kritik an ihrer Politik zu dämpfen, während die Regierung weiter auf Abschüsse drängt.

BSW: Komplize der Wolfsregulierung

Das BSW trägt eine zentrale Verantwortung für die aktuelle Entwicklung. Im Koalitionsvertrag vom November 2024 („Brandenburg voranbringen – Bewährtes sichern. Neues schaffen“) stimmte die Partei einer systematischen Wolfsregulierung zu, die ein „Bestandsmanagement“ vorsieht – ein Euphemismus für flächendeckende Abschüsse. SPD-Generalsekretär David Kolesnyk betonte, dass Brandenburg mit seinen 58 bestätigten Wolfsrudeln EU-rechtlich Möglichkeiten zur Reduzierung des Bestands nutzen könne. Das BSW unterstützt diesen Kurs voll und ganz, wie Fraktionschef Niels-Olaf Lüders bestätigte, der nach Beyers Absetzung eine schnelle Neubesetzung des Staatssekretärspostens forderte, um „drängende Agrar- und Umweltthemen“ voranzutreiben. Für uns ist dies ein klarer Beweis: Das BSW ist nicht nur Mitläufer, sondern aktiver Befürworter einer Politik, die den Wolf bedroht. Ihre Forderung nach „pragmatischen Lösungen“ ist nichts anderes als eine Verharmlosung von Abschüssen, die den Artenschutz untergräbt.

NABU und BUND: Kompromisse, die den Wolf verraten

Noch enttäuschender ist die Haltung von NABU und BUND, die sich als Naturschutzorganisationen präsentieren, aber mit ihren sogenannten Kompromissen den Wolf in Gefahr bringen. In einem offenen Brief vom März 2025 an Mittelstädt und Woidke sowie in einem gemeinsamen Positionspapier fordern sie zwar eine Ablehnung pauschaler Abschussquoten, schlagen jedoch Maßnahmen vor, die gezielte Abschüsse von sogenannten „Problemwölfen“ erleichtern sollen. Konkret unterstützen sie die Idee, Kadaver gerissener Nutztiere zwei Nächte lang von Jägern bewachen zu lassen, um „problematische“ Wölfe zu entnehmen. BUND-Geschäftsführer Axel Kruschat nannte dies einen „seit Jahren bestehenden Kompromissvorschlag“, während NABU-Vize Karl-Heinz Marschka die Regierung auffordert, wissenschaftliche Grundlagen zu liefern. Beide Organisationen plädieren für bessere Präventionsmaßnahmen, wie wolfsabweisende Zäune oder Herdenschutzhunde, doch ihre Bereitschaft, Abschüsse als „letztes Mittel“ zu akzeptieren, ist ein fataler Fehler. Wir kritisieren diese Haltung scharf: Der Begriff „Problemwolf“ ist ein Konstrukt, das die natürlichen Verhaltensweisen des Wolfs pathologisiert. Wölfe, die Nutztiere reißen, handeln instinktiv und Rudelstrukturen regulieren Konflikte oft selbst. Gezielte Abschüsse zerstören diese Strukturen und können mehr Konflikte verursachen, wie Studien zeigen. Nabu und BUND mögen Prävention betonen, doch ihre Kompromissbereitschaft öffnet die Tür für eine schleichende Legitimation von Wolfsabschüssen. Ihre Petition „Für ein Wolfsmanagement mit intelligenten Lösungen“ klingt fortschrittlich, ist aber ein Trojanisches Pferd, das die Akzeptanz von Tötungen fördert. Wir fordern beide Organisationen auf, ihre Haltung zu überdenken und jegliche Abschüsse klar abzulehnen.
Beispielfoto Wolfsvater mit Welpen. © Brigitte Sommer

Junckers Schatten: Ein schleichender Angriff auf den Wolfsschutz

Die aktuelle Debatte erinnert an die Worte von Jean-Claude Juncker. Genau dieses Muster sehen wir in Brandenburg. Die Regierung und ihre Verbündeten – einschließlich NABU und BUND – versuchen, Wolfsfreunden Abschüsse als „notwendige Lösung“ schmackhaft zu machen. Erst wird ein Staatssekretär geopfert, dann werden „Kompromisse“ vorgeschlagen, die Abschüsse normalisieren. Am Ende steht ein Wolfsmanagement, das den Artenschutz aushöhlt und den Wolf als Bedrohung brandmarkt.
Unser Standpunkt: Kein Abschuss, kein Kompromiss. Wolfsschutz-Deutschland e. V. steht für einen konsequenten Schutz des Wolfs. Der Wolf ist eine streng geschützte Art und jede Form von Abschuss – sei es „gezielte Entnahme“ oder pauschale Quoten – widerspricht dem EU-Recht und dem Prinzip des Artenschutzes.
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Auch durch den Kauf unseres neues Wolfskalenders für 2026 kann unsere Arbeit wirkungsvoll unterstützt werden. Hier geht es zu den Bestellmöglichkeiten: https://wolfsschutz-deutschland.de/2025/08/19/unser-wolfskalender-2026-ist-da/

Brandenburg: Illegal geplante Wolfsjagden im November

Wolfsschutz-Deutschland e.V. erhebt entschieden Einspruch gegen die geplanten Wolfsabschüsse in Brandenburg, wie sie von Umwelt-Staatssekretär Gregor Beyer (parteilos, Ex-FDP) vorangetrieben werden. Diese Pläne sind nicht nur ein Angriff auf den Schutz einer bedrohten Tierart, sondern auch ein Produkt von Lobbyismus und politischen Eigeninteressen, die die wissenschaftlichen Fakten ignorieren und die wahren Probleme der Landwirtschaft verschleiern. Wir sagen klar und deutlich: Kein einziger Wolf darf in Brandenburg auf Jagden geschossen werden, denn das wäre illegal.

Gregor Beyers Fantasiezahlen und die Gefahr der Ausrottung

Beyer spricht von „mindestens tausend Wölfen“ in Brandenburg, möglicherweise sogar 1500-1600 und plant bis zu 330 Tiere abzuschießen. Diese Zahlen sind wissenschaftlich unhaltbar und reine Spekulation. Nach unseren Daten und den Schätzungen des Landesumweltamts leben in Brandenburg maximal 500 Wölfe, andere Experten sprechen von 350 bis 600 Tieren. Eine „Regulierung“ nach Beyers Vorgaben würde de facto die Ausrottung der Wölfe in Brandenburg bedeuten – ein unverantwortlicher Rückschritt im Wolfsschutz, der gegen europäisches Recht verstößt und die Wolfspopulation insgesamt gefährdet.

Lobbyismus statt Lösungen für Landwirte

Hinter Beyers Vorstoß steht auch kein Interesse am Wohl der Landwirte, sondern ein durchsichtiges Manöver, um die Wut und Frustration der Bauern auf die Wölfe zu lenken. Die Regierung sowie große und kleine Bauernverbände versagen seit Jahren darin, effektive Unterstützung für Landwirte und Kleinbetriebe bereitzustellen. Statt in präventive Maßnahmen wie Zäune, Wachhunde oder Entschädigungen für Wolfsrisse zu investieren, wird der Wolf als Sündenbock missbraucht. Beyer selbst gibt zu, dass seit Januar kein Fördergeld für solche Schutzmaßnahmen gezahlt wurde. Dieses Versagen der Politik wird nun durch die geplante Wolfsjagd kaschiert – ein klarer Beweis für den Einfluss von Jägerlobby und agrarindustriellen Interessen, die Beyers Pläne vorantreiben.

BSW: Doppelmoral statt echter Naturschutz

Auch der Einspruch des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) ist kritisch zu hinterfragen. Während sich das BSW gegen eine generelle Abschussquote ausspricht, befürwortet es die gezielte Jagd auf „Problemwölfe“ durch Kadaver-Auslegung. Diese Methode ist nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch wissenschaftlich widerlegt: Studien zeigen eindeutig, dass Wolfsabschüsse die Rudelstrukturen destabilisieren zu einem Anstieg von Konflikten mit Weidetieren führen können, da jüngere oder unerfahrene Wölfe häufiger Nutztiere angreifen. Die Behauptung des BSW, Abschüsse würden Weidetiere schützen, steht im direkten Widerspruch zu diesen Erkenntnissen. Hier zeigt sich eine Doppelmoral, die den Schutz der Wölfe nur halbherzig verteidigt und letztlich den Interessen der Jäger entgegenkommt.

Der Wolf ist kein Problem – die Politik ist es

Die wahren Herausforderungen in Brandenburg liegen nicht in der Präsenz der Wölfe, sondern an Machtmissbrauch, Gier und Eigeninteressen der Jagdlobbyisten. Anstatt auf wissenschaftlich fundierte Lösungen wie Herdenschutzmaßnahmen zu setzen, wird der Wolf bislang als Feindbild aufgebaut. Dies lenkt von den eigentlichen Problemen ab: der bislang mangelhaften Förderung für nachhaltige Landwirtschaft, der Vernachlässigung von Kleinbetrieben und der einflussreichen Agrar- sowie Jagdlobby, die die Politik in Brandenburg dominiert sowie bislang devoten großen Naturschutzverbänden.

Auch das BSW will Kadaver auslegen, um Wölfe dann abzuschießen. Beispielfoto. © Brigitte Sommer

Können Wolfsjagden in Brandenburg im November 2025 überhaupt beginnen?

Nein, großflächige Wolfsjagden wie von Gregor Beyer geplant (Abschuss von bis zu 330 Wölfen) sind im November 2025 rechtlich nicht umsetzbar, aus folgenden Gründen:

  1. Unvollständige Gesetzgebung:
    • Die Anpassung des BNatSchG und BJagdG ist nicht abgeschlossen. Ohne diese Änderungen bleibt die derzeitige Rechtslage bestehen, die nur Einzelfall-Abschüsse erlaubt. Der Prozess der Gesetzesanpassung wird voraussichtlich Monate (bis 2026) dauern, da die EU-Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit haben, die Herabstufung umzusetzen.
    • Die brandenburgische Wolfsverordnung erlaubt zwar Abschüsse bei Nutztierrissen, aber keine pauschale Bestandsregulierung ohne Einzelfallprüfung.
  2. Günstiger Erhaltungszustand in Brandenburg (kontinentale Region):
    • In der kontinentalen Region, zu der Brandenburg gehört, wurde der Erhaltungszustand im FFH-Bericht als „unbekannt“ gemeldet. Eine abschließende Bewertung soll erst im Herbst 2025 folgen. Ohne eine Bestätigung des günstigen Erhaltungszustands in dieser Region wären Abschüsse rechtlich riskant, da sie gegen die FFH-Richtlinie verstoßen könnten, die den Erhaltungszustand sichern muss.
    • Die Angabe von maximal 500 Wölfen in Brandenburg wird durch Schätzungen des Landesamts für Umwelt (350–600 Wölfe) gestützt. Ein Abschuss würde die Population erheblich gefährden, was laut WWF und BfN-Gutachten (BfN-Schriften 715, 2024) nicht mit einem günstigen Erhaltungszustand vereinbar ist.
  3. Wissenschaftliche Kritik:
    • Studien zeigen, dass Abschüsse die Rudelstruktur destabilisieren und Nutztierrisse erhöhen können, was Beyers Pläne wissenschaftlich unhaltbar macht.
    • Die Bewertung des Erhaltungszustands wird von Naturschutzorganisationen als unvollständig kritisiert, da sie teilweise auf veralteten Daten basiert und die Beteiligung der Jägerschaft am Wolfsmonitoring Interessenkonflikte birgt.
  4. Rechtliche Anfechtbarkeit:
    • Klagen vor dem EuGH (z. B. von Green Impact) könnten die Herabstufung und Abschüsse verzögern. Ein EuGH-Urteil (C-601/22) betont, dass unvollständige Daten oder Verfahrensfehler Abschüsse unzulässig machen können.
    • In Brandenburg könnten Naturschutzverbände Abschüsse vor Verwaltungsgerichten anfechten, insbesondere wenn sie nicht wissenschaftlich begründet sind oder den Erhaltungszustand gefährden.

Was ist in Brandenburg leider möglich?

  • Einzelfall-Abschüsse: Unter der aktuellen Wolfsverordnung könnten Abschüsse von so gennannten „Problemwölfen“ oder Rudeln bei wiederholten Nutztierrissen genehmigt werden, vorausgesetzt, es liegt eine behördliche Genehmigung vor und andere Maßnahmen (z. B. Herdenschutz) wurden ausgeschöpft.
  • Herdenschutz: Die EU und das Land Brandenburg fördern Maßnahmen wie Elektrozäune und Herdenschutzhunde, die laut WWF die Risszahlen 2024 bereits reduziert haben. Dies wäre eine rechtlich sichere und wissenschaftlich fundierte Alternative zu Abschüssen.

Fazit

Obwohl die EU den Schutzstatus des Wolfs auf Anhang V herabgestuft hat und Deutschland für die atlantische Region einen günstigen Erhaltungszustand gemeldet hat, ist in der kontinentalen Region (inklusive Brandenburg) der Erhaltungszustand noch „unbekannt“. Die notwendigen Änderungen des BNatSchG und BJagdG sind bis November 2025 nicht abgeschlossen, wodurch großflächige Wolfsjagden, wie von Gregor Beyer geplant, illegal wären. Ein Abschuss von 330 Wölfen würde zudem die Population in Brandenburg (max. 500 Wölfe) gefährden und gegen die FFH-Richtlinie verstoßen, da der günstige Erhaltungszustand nicht gesichert wäre. Naturschutzorganisationen wie Green Impact könnten solche Pläne noch immer gerichtlich stoppen, denn es liegt eine Klage gegen die Herabsetzung des Schutzstatus vor. Brandenburg sollte, wie ja auch endlich gemacht, auf Herdenschutz setzen, um Konflikte zu minimieren, anstatt auf rechtlich und wissenschaftlich fragwürdige Abschüsse zu setzen.

Wolfsschutz-Deutschland e.V. fordert die sofortige Einstellung aller Pläne für Wolfsabschüsse in Brandenburg. Der Wolf ist ein unverzichtbarer Teil unseres Ökosystems und ein Symbol für den Schutz der Umwelt. Wir lassen nicht zu, dass Lobbyismus und Populismus unsere Natur zerstören.

Quellen:

https://www.bz-berlin.de/brandenburg/wolf-streit-in-brandenburg

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

In Brandenburg droht ein Massaker an 500 Wölfen

In Brandenburg tobt ein Kampf gegen den Wolf, der uns erschüttert: Dirk-Henner Wellershoff, Chef des Landesjagdverbands, will etwa 500 der 600–700 Wölfe abschießen, um ihre Zahl zu minimieren. Dieser Plan ist ein Angriff auf das ökologische Gleichgewicht, getrieben von einer mächtigen Jagdlobby, hinter der andere Interessen lauern. Wolfsschutz-Deutschland e.V. deckt auf: Wolfsabschüsse sind keine Lösung, sondern ein Ablenkungsmanöver von den wahren Problemen der Landwirte. Die EU-Herabstufung des Wolfschutzes, politisch erzwungen, und könnte sogar laut Green Impact vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) noch gekippt werden.

Wellershoffs O-Ton in der BZ: „Wir sollten eine Obergrenze von 200 bis 300 Wölfen festlegen“, sagte Wellershoff in einer Experten-Anhörung am Mittwoch im Potsdamer Landtag, „im November sollten 500 Wölfe zur Drückjagd freigegeben werden.“ Begründung: „Wir lassen uns 1,4 Millionen Kilo wertvolles Wildfleisch von Wölfen wegfressen.“ Futterneid!

Jagdlobby und versteckte Interessen

Die Forderung nach Wolfsabschüssen in Brandenburg ist kein Zufall. Hinter Wellershoff steht eine einflussreiche Jagdlobby, angeführt von Figuren wie Agrar-Staatssekretär Gregor Beyer, einem ehemaligen Jagd-Lobbyisten. Doch wer profitiert wirklich? Über 400.000 Hobbyjäger in Deutschland scheinen getrieben von einem Drang zu töten – ein Zeichen für die Verrohung unserer Gesellschaft. Wölfe, Rehe, Hirsche, Wildschweine, Dachse, Füchse: Sie alle fallen den Gewehren dieser Horden zum Opfer. Dieser Krieg gegen die Natur dient nicht den Bauern, sondern lenkt von ihren echten Problemen ab – niedrige Agrarpreise, Bürokratie und der Druck großer Agrarkonzerne. Wolfsabschüsse sind ein populistisches Ablenkungsmanöver, während die Jagdlobby ihre Macht festigt und Waffenhersteller sowie Großgrundbesitzer im Hintergrund die Fäden ziehen könnten.
Beispielfoto Wolfsrudel. © Brigitte Sommer

Polen, Belgien, Tschechien und Portugal machen da nicht mit

Am 24. Juni 2025 wurde die Herabstufung des Wolfschutzes im EU-Amtsblatt verkündet – ein politischer Akt der Europäischen Kommission ohne wissenschaftliche Grundlage. Green Impact warnt: Der EuGH könnte diese Entscheidung kippen. Mehrere Klagen prüfen ihre Rechtmäßigkeit und ein Verfahren beim EU-Ombudsmann deckt Mängel in der Datenerhebung auf. Länder wie Polen, Belgien, Tschechien und Portugal verweigern die Anpassung ihrer Gesetze – Deutschland müsste folgen, wenn der Druck der Bürger groß wird. Es geht ja nicht nur um unsere Wölfe, sondern um unsere gesamte Natur. Der Umgang mit Wölfen und anderen Wildtieren ist nur ein Symbol. Wellershoffs Plan, die Wolfs-Population zu dezimieren, ignoriert die wissenschaftliche Evidenz: Viele Wolfs-Subpopulationen in Europa sind laut Green Impact verletzlich oder gefährdet. Eine voreilige Gesetzesänderung riskiert rechtliche Konsequenzen, wenn der EuGH die Herabstufung aufhebt.

Abschüsse verschärfen Konflikte, Prävention schützt

Wellershoffs Argument, Wölfe würden Jägern die Beute stehlen, ist wissenschaftlich haltlos. Er sieht in lebendigen Mitgeschöpfen nur 1,4 Millionen Kilo Fleisch. Sogar Aussagen des jagdnahen Wildbiologen Dr. Norman Stier, zitiert in den Analysen von Green Impact, zeigen: Abschüsse lösen keine Probleme, sondern verschärfen sie. Zerschossene Rudel treiben junge Wölfe dazu, Nutztiere anzugreifen. Doch es gibt eine Lösung: Herdenschutz funktioniert. In Brandenburg sank die Zahl gerissener Schafe und Ziegen um 26 % (von 1.281 auf 944), dank Zäunen und Schutzhunden. Green Impact betont: Wolfsangriffe betreffen EU-weit nur 0,07 % der Schaf- und Ziegenbestände – ein minimaler Schaden, gedeckt durch EU-Subventionen. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. sagen: Abschüsse helfen Bauern nicht, sie lenken von den wahren Herausforderungen ab, während die Jagdlobby – und hinter ihr ein Kartell aus Großkonzernen –  ihre Macht ausbauen, unsere Erde zerstören und weiter eine Umverteilung des Vermögens von unten nach oben voran bringen.

Umweltverbände wurden ausgesperrt

Am 2. Juli 2025 tagte der Ausschuss für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. In einem Teil der Diskussion ging es um „Maßnahmen zum Wolfsmanagement für das Land Brandenburg“, was nichts anderes heißen soll, als Abschüsse. Als Folge dieser Sitzung gelangen nun solche abstrusen Forderungen des Chefs der Landesjägerschaft an die Öffentlichkeit.
Ein Blick in die Teilnehmerliste sagt eigentlich alles: Johannes Wagner vom Landkreistag Brandenburg, Jens Graf vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg, der Jäger Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Norman Stier, Forstzoologe von der TU Dresden, Karsten Arnold -vom Wildtiermonitoring, was darauf hin deuten könnte, dass für „Wolfsregulierungen“ sprich das künftige Töten von Wölfen, die Monitoringdaten heran genommen werden sollen sowie Dirk-Henner Wellershoff – Landesjagdverband Brandenburg.
Nicht eingeladen und völlig ignoriert wurden dagegen die Umweltverbände. Man möchte also unter sich bleiben, ein zutiefst antidemokratisches Vorgehen. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e.V warnen bereits seit Jahren vor genau dieser Entwicklung. Wir betonen, dass sich all diejenigen mitschuldig machen, die Daten an das offizielle Wolfsmonitoring liefern. Unser Appell an diese Personen: Sind schöne Bilder und Filme von Wölfen persönliche Vorteile und Likes in sozialen Netzwerken dies wirklich wert?
Jährling und fünf Monate alter Welpe.

Ein Krieg gegen die Natur

Die Jagdlobby bestimmt anscheinend, was die Regierung zu tun hat und sie führt einen brutalen Krieg gegen unsere Natur. Über 400.000 Hobbyjäger in Deutschland jagen nicht nur Wölfe, sondern dezimieren Rehe, Hirsche, Wildschweine, Dachse und Füchse und viele weitere Wildtiere. Dieses Blutbad ist kein Sport und auch kein Naturschutz, sondern ein Ausdruck gesellschaftlicher Verrohung. Wölfe regulieren Wildbestände und fördern das ökologische Gleichgewicht – ihre Tötung zerstört dieses Gleichgewicht. Illegale Wolfsabschüsse in Brandenburg bleiben oft straffrei, was die Dreistigkeit der Jäger zeigt.

Unser Appell an Brandenburg

Die EU-Habitatrichtlinie verpflichtet uns, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Green Impact macht klar: Die Herabstufung des Wolfschutzes ist rechtlich fragil. Brandenburg muss die 18-monatige Anpassungsfrist nutzen, um den Schutzstatus zu wahren, statt Gesetze zu ändern, die vor Gericht scheitern werden. Die Folgen tragen die Steuerzahler. Der Wolf ist kein Feind, sondern ein Symbol für lebendige Ökosysteme. Die Jagdlobby lenkt von den wahren Problemen der Landwirte ab, während die Jagdindustrie unsere Natur zerstört. Wir fordern:

  1. Kein Abschuss: Brandenburg muss den Schutzstatus wahren, bis der EuGH entscheidet. Voreilige Gesetze gefährden Natur und Recht.
  2. Prävention statt Gewalt: Herdenschutz ist effektiv und tierschonend.
  3. Wissenschaft statt Lobby: Die Verletzlichkeit der Wolfs-Populationen muss respektiert werden.
  4. Strafen für Wilderer: Illegale Abschüsse müssen konsequent geahndet werden.
  5. Die Überwachung der Wolfspopulation, also das Monitoring muss in die Hände einer neutralen, regierungsunabhängigen Organisation gegeben werden. Alle, die jetzt noch immer Daten an das offizielle Monitoring übersenden, werden sich mitschuldig machen, falls man sich in Brandenburg tatsächlich über alle rechtlichen und moralischen Grundsätze hinweg setzt und eine Jagd auf Wölfe beginnen sollte. Selbstverständlich würden hier die Daten aus dem Monitoring zum Einsatz kommen, um die Wölfe aufzuspüren.

 

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. schließen uns einer Aktion von Green-Impact mit einem offenen Brief an die EU an, der vorläufig nur an Umweltorgas gegangen ist. Eine große Hoffnung ist es, dass der EuGH dank der Klage von GreenImpact und weiteren Vereinen, die Herabsetzung des Schutzstatus kippen wird.

 

Quellen:

https://www.bz-berlin.de/brandenburg/jaeger-chef-will-woelfe-schiessen?fbclid=IwY2xjawLTTSJleHRuA2FlbQIxMAABHsx1ZzK8vvId_W7bHvsELZpljKXtucake715Xbu7t5tdzac1jdUObbsCa0OQ_aem_V8IiDDMavDqRT9AttetlqA

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

 

Exponentiell wachsende Gefahren durch die Agrar- und Jagdlobby

Das neue Jahr startet weiter blutig. Während einer Gesellschaftsjagd in Mecklenburg-Vorpommern erschoss ein Jäger aus Niedersachsen einen anderen Jäger aus Niedersachsen. Beide sollten Freunde gewesen sein. Dagegen gab es seit Anfang des Jahres, wie seit der Rückkehr der Wölfe, keinen einzigen Angriff eines Wolfs auf einen Menschen in Deutschland. Wir berichten hier über die wahren Gefahren für Mensch und Tier sowie Lösungen dagegen.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt laut dpa wegen fahrlässiger Tötung in Mecklenburg-Vorpommern. Den Küchenmeister Jens H. (48) soll ein Schuss getroffen haben, aufgegeben von Stefan G. in einem parallel stehenden, 200 Meter entfernten Hochsitz. Und zwar direkt in den Hals. Nachtsichtgeräte seien im Einsatz gewesen, da es zum Tatzeitpunkt dunkel gewesen sein soll. Der Täter mache keine Angaben zum Fall, heißt es von Seiten der Staatsanwaltschaft.

Die Jagd hatte am 2. Januar bei Mustin im Landkreis Ludwigslust-Parchim stattgefunden. Angeblich hätte man auf Wildschweine schießen wollen. War dies wirklich so?

Ki-generiertes Beispielbild von Grok/X.

Im gleichen Landkreis waren 2021 nämlich zwei Jungwölfe am Dienstag, den 28. September, an der Elbe bei Boizenburg tot aufgefunden worden. Auch sie waren erschossen worden. Wir hatten hier über den Fall berichtet: https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/09/29/zwei-illegal-getoetete-welpen-in-der-elbe-wolfsschutz-deutschland-e-v-stellt-strafanzeigen-und-setzt-belohung-aus/

Nach unseren Erkenntnissen konnte kein Täter ermittelt werden. Sehr verwunderlich ist es unserer Ansicht nach auch, dass die Staatsanwaltschaft bezüglich des toten Jägers nach nur wenigen Tagen Ermittlungszeit nur wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Vergangenes Jahr stieg die Anzahl der Jäger über die 400.000-er Marke. Heute betreiben über 436.000 Menschen ihr blutiges Hobby in Deutschland. Die meisten davon aus Niedersachsen. In Niedersachsen sind die Hobbyjäger auch noch mit dem Wolfsmonitoring beauftragt. Die, die sich offen für den Abschuss von Wölfen einsetzen, überwachen also ausgerechnet den Bestand an Wölfen. Wir haben eine Petition eröffnet, um den Jägern das Monitoring zu entziehen: http://www.change.org/wolfsmonitoring

Auch der Jagdtourismus boomt. Kein Wunder, dass es immer mehr Opfer gibt. Alleine in 2024 gab es 69 schwere Vorfälle mit Toten und schwer verletzen Menschen, die durch Jäger verursacht worden sind.

Noch schlimmer ergeht es den Tieren. In Deutschland werden jedes Jahr fünf Millionen Wildtiere mit Kugel oder Blei erschossen, erschlagen oder in Fallen grausam getötet. Fünf Millionen Tiere jedes Jahr – das sind 13.700 jeden Tag, 570 pro Stunde, fast 10 Tiere pro Minute. Alle sechs Sekunden stirbt ein Tier durch Jägerhand. In Bundesländern, in denen das Konzept „Wald vor Wild“ durchgeführt wird, treiben es die Förster und Berufsjäger an einigen Orten noch schlimmer als die Hobbyjäger. Besonders grausam äußert sich dies in Drückjagden. Wir haben hier eine solche Drückjagd in Hessen dokumentiert: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/11/24/hessen-erneute-drueckjagden-im-wolfsgebiet-butzbach/

Auch in Brandenburg finden immer wieder Treib- und Drückjagden in Wolfsgebieten statt. Wird dabei ein Jagdhund von einem Wolf getötet oder gerät nur in den Verdacht, wird von Seiten der Jägerschaft stark auf die Tränendrüse gedrückt. Kommen Jagdhunde durch Wildschweine ums Leben, werden überfahren oder gehen verloren, ist das kaum eine Rede Wert. Eine solche Anti-Wolfspropaganda kann aber nur gut funktionieren wo die Presse in Hofberichterstattungsmanier mitmacht und Jägern unkritisch eine Bühne bietet.

Am 16. Dezember 2024 fand im Landtag Niedersachsen eine öffentliche Diskussionsveranstaltung der grünen Landtagsfraktion zum geplanten neuen Niedersächsischen Jagdgesetz (NJagdG) statt. Die Jäger fürchten nun, dass sie künftig zahlreichen Einschränkungen, wie z. B. der Ausbildung von Jagdhunden am lebenden Tier, hinnehmen müssten. Einige befürchten sogar ein Ende der Hobbyjagd. Deswegen wollen die Hobbyjäger am 30. Januar in Hannover ab 10 Uhr am Schützenplatz eine „Großdemo“ veranstalten.

Gegendemo für das neue Jagdgesetz

© Wildtierschutz Deutschland e. V.

 

In Brandenburg forderte der auch von vielen Wolfsfreunden hofierte „Wolfsexperte“ Eckhard Fuhr, der selbst Jäger und im Vorstand des Ökologischen Jagdverbandes Brandenburg ist,  bereits im Oktober eine „entschlossene Schutzjagd auf Wolfsrudel“. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sogar jüngst eine feste Jagdzeit für den Wolf gefordert und er begrüße die Einführung einer Obergrenze nach schwedischem Vorbild. Über die Gräueltaten in Schweden berichteten wir hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2025/01/07/skandinavien-rottet-seine-woelfe-durch-brutale-lizenzjagden-aus/

Umstrittenes Comeback

Im Koalitionsvertrag von SPD und BSW zum Thema Wölfe steht: „Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, um ein Bestandsmanagement für den Wolf und den Biber einzuführen.“

Harsche Töne kommen vom neuen Staatssekretär des Landwirtschafts- und Umweltministeriums, Gregor Beyer (FDP). Brandenburg werde die Wölfe schnellstmöglich ins Jagdrecht aufnehmen. Die Themen Jagd- und Forstwirtschaft würden „künftig Chefsache“ und in einer eigenen Stabsstelle direkt bei ihm angesiedelt, so der Staatssekretär zur TAZ. Bislang ist das aus sechs Mitarbeitern bestehende Team des Wolfsmanagements sowie das Wolfsmonitoring im Landesamt für Umwelt angesiedelt.

Die neue Umwelt- und Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) steht im Verdacht, als frühere Hühnerbaronin das Umweltrecht ausgetrickst zu haben. Dass Mittelstädt auf die Idee verfallen ist, Gregor Beyer als Staatssekretär in ihre Behörde zu holen, spreche zudem für sich, schreibt die TAZ und wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. sind da ganz einer Meinung. Der Lobbyismus in Deutschland steigt exponentiell.

Der frühere FDP-Landesvorsitzende Beyer, selbst Jäger, der seine Mitgliedschaft angeblich derzeit ruhen lässt, hatte schon 2014 im Wahlkampf in Brandenburg mit einem Plakat geworben: „Biber abschießen“. Die FDP ist schon lange nicht mehr im Landtag vertreten, Beyer hatte zuletzt als Beigeordneter im Landkreis Märkisch-Oderland Verwendung gefunden.

Wir können praktisch in allen Bundesländern beobachten, wie die Jagd- und Agrarlobby immer mehr Macht erlangt. Sie untergräbt dabei immer mehr den Mehrheitswillen und die Interessen der Bevölkerung.

Was tun?

Zunächst einmal ist es wichtig, gut informiert zu sein, denn nur wer Hintergründe kennt, kann entsprechend reagieren. Leider lesen immer mehr Menschen nur Überschriften. Dies ist fatal, denn so kommt es, dass Leute als Wolfsfreunde bewundert werden, die es in Wirklichkeit gar nicht sind.

Jeder kann ins Tun kommen, sei es mit der Teilnahme an Demos, dem Schreiben von Leserbriefen an die Medien oder aber an unserem internen Wolfsmonitoring sowie Wolfsschutzpatrouillen teilnehmen. Auch unsere Berichte zu teilen hilft Menschen über Hintergründe zu informieren.

 

Quellen:

https://www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/so-viele-jaeger-wie-noch-nie-in-deutschland-a-20000006.html

https://www.abschaffung-der-jagd.de/menschenalsjaegeropfer/jagdunfaelle-_-straftaten-2024/

https://www.abschaffung-der-jagd.de/wildtierealsjaegeropfer/

https://www.ljn.de/jaegerschaften/gandersheim/ueber-uns/aktuelles/news-artikel/news/aufruf-zur-demonstration-am-30-januar-2025-in-hannover-

https://taz.de/Woelfe-in-Brandenburg/!6057319/

 

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/