Goldschakal auf Sylt: Gericht kippt Schießgenehmigung

Da haben sich mehr als 30 tötungsversessene Jägermeister zu früh gefreut. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat die Abschussgenehmigung für den Goldschakal auf Sylt vorerst außer Kraft gesetzt. Diese Entscheidung ist ein starkes Signal für den Schutz einer streng geschützten Tierart und zeigt, dass Tötungen keine Lösung sind. Wolfsschutz-Deutschland e.V. freut sich sehr über diesen Schritt und sieht darin einen Beweis, dass der Dialog über den Umgang mit Wildtieren wie dem Goldschakal weitergeführt werden muss – mit Respekt vor der Natur und den gesetzlichen Schutzbestimmungen.

Erfolgreich geklagt hat die Naturschutzinitiative e. V.. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. können noch nicht klagen, arbeiten aber daran.
Beispielfoto Goldschakal. KI-generiert.
Seit Mai 2025 hat der Goldschakal auf Sylt für Schlagzeilen gesorgt, da ihm der Riss von rund 100 Schafen und Lämmern zugeschrieben wird. Das Landesamt für Umwelt Schleswig-Holstein hatte daraufhin am 5. Juni eine Ausnahmegenehmigung zum Abschuss des Tieres erteilt, was sowohl von Schäfern, als auch von einigen Naturschutzverbänden wie NABU und BUND unterstützt wurde. Doch die Naturschutz-Initiative e.V. legte erfolgreich Beschwerde ein und das Gericht erließ einen sogenannten Hängebeschluss. Damit soll sichergestellt werden, dass keine „unumkehrbaren Tatsachen“ geschaffen werden, bevor die Sachlage gründlich geprüft ist. Eine endgültige Entscheidung im Eilverfahren wird in den kommenden Wochen erwartet.

Warum der Goldschakal geschützt gehört

Der Goldschakal (Canis aureus) ist eine europa- und bundesrechtlich streng geschützte Art, die sich in den letzten Jahrzehnten von Südosteuropa nach Mitteleuropa ausgebreitet hat. In Deutschland wurde er erstmals 1997 in Brandenburg nachgewiesen und in Schleswig-Holstein gibt es seit 2017 vereinzelte Sichtungen. Mit einem Gewicht von 8 bis 15 Kilogramm ist er größer als ein Fuchs, aber kleiner als ein Wolf und ernährt sich überwiegend von kleinen Säugetieren, Insekten, Aas und pflanzlicher Nahrung. Sein Verhalten auf Sylt, wo er zahlreiche Lämmer gerissen haben soll, wird von Experten als „surplus killing“ beschrieben – ein natürliches Jagdverhalten, das in der Natur vorkommt, wenn Beutetiere leicht verfügbar sind. wir berichteten über den Beutereflex auch hier:https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/09/10/toni-seiler-von-woelfen-hunden-und-menschen/
Kritiker der Abschussgenehmigung weisen darauf hin, dass es keine belastbare Forschung gibt, die einen negativen Einfluss des Goldschakals auf Bodenbrüter oder die Deichsicherheit belegt. Zudem ist unklar, ob es sich um ein einzelnes Tier oder mehrere handelt – ein Abschuss könnte sogar zu mehr Rissen führen, falls ein führendes Elterntier getötet wird. Alternativen wie eine Umsiedlung oder verstärkte Schutzmaßnahmen für die Schafherden wurden vorgeschlagen, jedoch von den Behörden bisher nicht ausreichend geprüft.

Ein Plädoyer für Koexistenz statt Konfrontation

Wolfsschutz-Deutschland e.V. sieht in diesem Fall Parallelen zum Umgang mit Wölfen in Deutschland. Wie beim Wolf wird auch beim Goldschakal oft reflexartig der Ruf nach Abschuss laut, obwohl nicht-tödliche Maßnahmen wie Zäune, Herdenschutzhunde oder in diesem speziellen Fall eine Umsiedlung, wie von der Naturschutzinitiative e. V. vorgetragen,  gangbare Alternativen wären. Die Schäfer auf Sylt berichten von einem wirtschaftlichen Schaden von etwa 15.000 Euro, was zweifellos belastend ist. Doch die Entschädigung analog zum Wolfsmanagement, wie vom Umweltministerium angekündigt, federt diesen Schaden ab.  Rund 20 bis 30 Jäger waren bereits auf Sylt aktiv, ohne Erfolg. Die Gefahr eines „Jagd-Tourismus“, wie von Jägern aus ganz Deutschland angestrebt, wurde glücklicherweise durch den Hängebeschluss eingedämmt.

Die Bedeutung des Verbandsklagerechts

Dieser Fall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das Verbandsklagerecht für den Naturschutz ist. Ohne die Möglichkeit, behördliche Entscheidungen wie die Abschussgenehmigung gerichtlich überprüfen zu lassen, wären Eingriffe in den Lebensraum geschützter Arten nicht mehr aufzuhalten. Die Klage der Naturschutz-Initiative e.V. hat gezeigt, dass selbst kleine Vereine mit begrenzten Mitteln einen Unterschied machen können, wenn sie rechtlich gegen Fehlentscheidungen vorgehen. Genau dieses Recht steht jedoch ganz aktuell in Brandenburg auf dem Prüfstand: Pläne, das Verbandsklagerecht auszuhebeln, bedrohen den effektiven Schutz von Arten wie dem Goldschakal oder dem Wolf. Solche Einschränkungen würden es Behörden erleichtern, Abschüsse oder andere Eingriffe ohne ausreichende Prüfung durchzusetzen – zum Schaden der Natur.
Wolfsschutz-Deutschland e.V. fordert, dass das Verbandsklagerecht nicht nur erhalten, sondern gestärkt wird. Es muss auch Privatpersonen und kleinen Vereinen offenstehen, um eine breite Beteiligung am Naturschutz zu gewährleisten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Interessen geschützter Arten und die Begehrlichkeiten von Lobbyisten in einem fairen und transparenten Verfahren abgewogen werden.
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Stoppt die herzlose Jagd auf den Goldschakal auf Sylt!

Die Insel Sylt ist Schauplatz einer absolut verstörenden Entwicklung: Ein Goldschakal, ein in Deutschland streng geschütztes Tier gemäß der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz, wurde zum Abschuss am 5. Juni 2025 freigegeben. Begründet wird dies mit angeblichen Rissen von rund 90 Schafen und Lämmern seit Mai 2025, die dem Tier zugeschrieben werden. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. stellen uns entschieden gegen diese Entscheidung und fordern: Stoppt die Jagd auf den Goldschakal! Die Vorwürfe gegen dieses seltene Tier sind nicht ausreichend belegt und die Maßnahme ist ein unverhältnismäßiger Eingriff. Es ist ein Skandal, dass sogar Naturschutzverbände und die Grünen dieser Entscheidung zugestimmt haben.

Keine Beweise für die Alleinschuld des Goldschakals

Die Behörden behaupten, ein Goldschakal sei für die Verluste von fast 100 Schafen und Lämmern verantwortlich. Doch die Beweislage ist dünn: Genetische Analysen zeigen lediglich, dass ein Goldschakal an den Rissstellen war – ob er die Tiere aktiv getötet oder nur Aas nachgesorgt hat, bleibt unklar. Goldschakale sind in erster Linie Aasfresser und opportunistische Jäger, die oft bereits totes Fleisch fressen. Andere Faktoren, wie mangelhafter Herdenschutz oder andere Raubtiere, könnten ebenso für die Schäden verantwortlich sein. Ohne klare Beweise wird der Goldschakal vorschnell zum Sündenbock gemacht.
Beispielfoto Goldschakal, KI-Generiert.

Mangelhafter Herdenschutz als Kernproblem

Ein zentraler Punkt, der in der Debatte ignoriert wird, ist die Verantwortung der Schafhalterin. Berichten zufolge waren die Schafe auf Sylt nicht ausreichend geschützt – weder durch Zäune noch durch Herdenschutzhunde. Statt die Verantwortung auf ein geschütztes Wildtier abzuwälzen, sollten die Behörden die Halterin zur Rechenschaft ziehen und auf verbesserten Herdenschutz drängen. Die Halterin wurde bereits großzügig entschädigt – warum also diese Hetzjagd? Es ist inakzeptabel, dass ein seltener Neuankömmling wie der Goldschakal für menschliches Versagen büßen muss.

Zustimmung von Naturschutzverbänden und Grünen

Besonders enttäuschend ist die Zustimmung von Naturschutzverbänden und der Grünen zu dieser Abschussgenehmigung. Der NABU und der BUND Schleswig-Holstein, die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. sowie die Sölring Foriining e.V. haben die Entscheidung unterstützt, mit der Begründung, dass die Schäden an Nutztieren und der Schutz von Bodenbrütern und Deichen dies rechtfertigen würden. Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) hat die Ausnahmegenehmigung, die am 5. Juni 2025 in Kraft trat, ebenfalls befürwortet. Er beruft sich auf drei Argumente: Verhinderung weiterer Nutztierschäden, Schutz von Bodenbrütern und Deichschutz. Doch diese Begründungen sind umstritten. Immerhin kritisiert der WWF insbesondere die mangelnde Beweislage für die Gefährdung von Bodenbrütern. Dass die Grünen und Naturschutzverbände den Abschuss eines streng geschützten Tieres billigen, ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich für den Erhalt unserer heimischen Tierwelt einsetzen.

Goldschakal: Ein geschütztes Tier unter Druck

Der Goldschakal (Canis aureus) ist gemäß EU-Artenschutzrecht (Anhang IV der FFH-Richtlinie) und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Seine Ausbreitung nach Mitteleuropa ist ein Erfolg des Naturschutzes, der nun durch voreilige Entscheidungen gefährdet wird. Der geplante Abschuss wäre der erste behördlich genehmigte Abschuss eines Goldschakals in Deutschland – ein gefährlicher Präzedenzfall, der den Schutzstatus dieser Art untergräbt. Die Begründungen für die Ausnahmegenehmigung, die am 4. Juni 2025 im Umweltausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags beschlossen wurde, sind nicht ausreichend belegt. Zudem ist unklar, ob es sich überhaupt nur um ein Individuum handelt – möglicherweise werden hier mehrere Tiere pauschal verurteilt.
Jagdtouristen wollen eine Goldschakal „erlegen“. Zur Zeit ziehen Wildtiere ihre Welpen groß, es könnte also auch eine ganze Familie gefährdet sein.  KI-generiertes Beispielfoto.

Jagd-Tourismus statt Lösungen

Besonders verstörend ist die Ankunft von sogenannten „Jagd-Touristen“, die sich an der Hetzjagd beteiligen wollen. Statt auf Koexistenz und präventive Maßnahmen wie Herdenschutz zu setzen, wird die Jagd zur Freizeitveranstaltung gemacht. Der Deutsche Jagdverband gibt selbst zu, dass die Jagd schwierig ist, da Goldschakale gut getarnt und nachtaktiv sind. Warum also diese sinnlose Eskalation, wenn Alternativen nicht ausgeschöpft wurden?
 
Wir fordern die sofortige Aussetzung der Abschussgenehmigung und eine unabhängige Untersuchung der Vorfälle. Es braucht transparente Beweise, dass der Goldschakal tatsächlich für die Risse verantwortlich ist. Die Zustimmung von Naturschutzverbänden und den Grünen zeigt, wie dringend eine Rückbesinnung auf die Prinzipien des Artenschutzes nötig ist. Gleichzeitig müssen Behörden und Landwirte endlich Verantwortung übernehmen und effektive Herdenschutzmaßnahmen umsetzen.
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/