Keine Rückstufung des Wolfschutzes – Bleibt Polen jetzt standhaft?

Wir haben positive Neuigkeiten aus Polen, die uns Hoffnung machen! In einem aktuellen Interview mit dem Nachrichtenportal onet.pl (veröffentlicht am 4. Mai 2025) stellt Mikołaj Dorożała, stellvertretender Minister für Klima und Umwelt sowie Generalnaturschutzbeauftragter, klar: Polen werde sich nicht an der Rückstufung des Wolfschutzes beteiligen. Der Schutzstatus des Wolfs bliebe in Polen unverändert. Falls das tatsächlich so umgesetzt wird, wäre dies ein wichtiger Schritt, der zeigt, dass der Wolf auch in Europa eine Zukunft hat. Wir bei Wolfsschutz-Deutschland e.V., die sich entschieden gegen jeglichen Abschuss von Wölfen aussprechen, sehen darin ein mutmachendes Signal für den Naturschutz und möchten die positiven Aspekte dieses Interviews näherbringen.

 

Sagt Polen jetzt „Nein“ zur Rückstufung?

Im Herbst 2024 stimmte Polen für eine Abschwächung des Wolfschutzes in der Berner Konvention – ein Schritt, der auch in Deutschland Wellen schlug und den Druck auf den Wolf erhöhte. Doch Dorożała stellt nun klar: Diese Entscheidung sei keine persönliche Initiative von Premierminister Donald Tusk gewesen, sondern eine Regierungsentscheidung, die die Spannungen innerhalb der polnischen Koalitionsregierung offenlegt. Naturschutz ist ein sensibles Thema, das oft zwischen unterschiedlichen politischen Lagern hin- und hergerissen wird.
Besonders erschreckend ist, wie der Wolf in Polen – und auch bei uns – zum politischen Werkzeug geworden ist. Dorożała berichtet empört von einem Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter des Wojewodschaftsamtes in Rzeszów behauptete, Wölfe würden bald Schulen und Kindergärten betreten. Solche Aussagen sind nicht nur unwissenschaftlich, sondern schüren gezielt Ängste in der Bevölkerung. „Der Wolf ist leider zu einem Element des politischen Spiels geworden“, so der Minister. Es fehlt an Sachlichkeit, stattdessen dominieren kulturelle Ängste – obwohl Wölfe Menschen nicht angreifen.
Beispielfoto Wolfsfamilie.

Der Wolf: Ein Held des Ökosystems

Dorożała hebt im Interview die immense Bedeutung des Wolfs für das Ökosystem hervor – eine Wahrheit, die wir bei Wolfsschutz-Deutschland e.V. schon lange betonen. Der Wolf ernähre sich von Wildschweinen, Huftieren und Bibern (ein Drittel seiner Nahrung bestehe aus Bibern!) und helfe so, landwirtschaftliche Schäden zu reduzieren. Besonders beeindruckend: Laut der Forschung von Prof. Sabina Nowak können Wölfe das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in ihren Därmen neutralisieren – ein natürlicher Schutzmechanismus, der für die Gesundheit unserer Wälder und Wildtiere von unschätzbarem Wert ist. Wölfe fressen zudem kranke Tiere und fördern so die Gesundheit anderer Populationen. Ohne Wölfe würde ein Dominoeffekt entstehen: Mehr Rehe und Biber würden die Schäden in Wäldern und auf Feldern erhöhen. Der Wolf sei also kein Problem, sondern ein Geschenk der Natur!
Dorożała widerlegt auch die weitverbreiteten Mythen über den Wolf. Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es in Polen keinen einzigen dokumentierten Angriff auf Menschen. Zum Vergleich: Hunde verursachen jährlich 5.000 Bissverletzungen in Polen – bei etwa 8 Millionen Hunden, von denen 500.000 bis 600.000 herrenlos sind. Der Wolf hingegen ist ein scheues und friedliches Tier, das Menschen meidet. Es sei an der Zeit, die Angst vor dem Wolf durch Wissen und Respekt zu ersetzen.

Politische Spiele statt sachliche Lösungen

Trotz dieser positiven Nachricht zeigt das Interview auch, wie sehr der Wolf in Polen – und bei uns in Deutschland – zum Spielball politischer Interessen geworden ist. Dorożała berichtet empört von einem Amtsmitarbeiter in Rzeszów, der behauptete, Wölfe würden bald Schulen und Kindergärten betreten. Solche Aussagen sind nicht nur unwissenschaftlich, sondern schüren gezielt Ängste. Der Minister kritisiert, dass die Debatte oft von Emotionen und Populismus bestimmt wird, statt auf Fakten zu basieren. Auch in Polen gebe es Jäger, die Gerüchte verbreiten, um den Naturschutz zu untergraben – ein Problem, das wir in Deutschland nur zu gut kennen.

Was Polen uns lehrt – und was wir fordern

Die Entscheidung Polens, den Schutzstatus des Wolfs nicht anzutasten, ist ein ermutigendes Beispiel für ganz Europa. Sie zeigt, dass es möglich ist, den Wolf zu schützen und gleichzeitig Konflikte zu minimieren. In Polen gibt es ein System zur Verwaltung der Wolfspopulation, das auch Ausnahmen für Abschüsse vorsieht – doch Wolfsschutz-Deutschland e.V. steht klar gegen jeglichen Abschuss. Wölfe dürfen nicht getötet werden, nur weil sie als „Problem“ wahrgenommen werden. Stattdessen müssen wir auf Prävention setzen: Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune, Nachtpferche, Herdenschutzhunde können Konflikte effektiv verhindern. Polen zeigt, dass der Schutz des Wolfs machbar ist, ohne ihn zu opfern.
Wir fordern:
  • Kein Abschuss, sondern Schutz: Der Wolf muss in ganz Europa streng geschützt bleiben – Ausnahmen für Abschüsse lehnen wir strikt ab.
  • Aufklärung statt Angst: Mythen über Wölfe müssen durch wissenschaftliche Fakten ersetzt werden, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.
  • Verpflichtender Herdenschutz: Maßnahmen wie Zäune und Herdenschutzhunde müssen zur Pflicht für Tierhalter werden, um Konflikte zu vermeiden.

Gemeinsam für den Wolf!

Die Rückbesinnung Polens gibt uns Mut, aber der Kampf für den Wolf geht weiter – auch in Deutschland. Wir bei Wolfsschutz-Deutschland e.V. setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass der Wolf in unserer Natur seinen Platz behält, ohne dass sein Leben bedroht wird. Helft uns dabei! Werdet Mitglied, spendet oder teilt unsere Beiträge, um die Wahrheit über den Wolf zu verbreiten. Der Wolf ist ein faszinierendes Tier, das unsere Wälder bereichert und unsere Unterstützung verdient. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass er in Frieden leben kann – in Polen, in Deutschland und überall in Europa.
Die Aussage von Mikołaj Dorożała, dem stellvertretenden polnischen Minister für Klima und Umwelt, dass Polen den Schutzstatus des Wolfs nicht herabstufen wird, ist nicht rechtlich bindend. Als Minister kann er die Position der Regierung darlegen, aber solche Aussagen sind eher politische Absichtserklärungen. In Polen hat die Regierung – in diesem Fall die Koalitionsregierung unter Donald Tusk – das letzte Wort und Entscheidungen können sich ändern, je nach politischem Druck oder neuen Entwicklungen. Zudem zeigt die Geschichte, dass Polen 2024 für eine Abschwächung des Wolfschutzes in der Berner Konvention gestimmt hat, was Dorożałas aktuelle Aussage in einem gewissen Widerspruch stehen lässt.
Auch international ist Polen an EU-Recht wie die FFH-Richtlinie gebunden, die den Wolf schützt. Die Änderung der Berner Konvention im März 2025 erlaubt zwar eine Herabstufung des Schutzstatus, aber ob Polen das tatsächlich umsetzt, hängt von weiteren politischen Entscheidungen ab – nicht allein von Dorożałas Worten. Seine Aussage ist also ein positives Signal, aber keine Garantie. Wir bei Wolfsschutz-Deutschland e.V. bleiben wachsam, denn die Erfahrung zeigt, dass politische Versprechen oft durch wirtschaftliche oder populistische Interessen überstimmt werden.
Beispielfoto Wölfe.

Ähnliche Muster in Europa: Zufall oder Strategie?

In Polen, Deutschland, Italien, Schweden und vielen anderen Ländern beobachten wir ein bekanntes Muster: Der Wolf wird zum politischen Spielball. In Polen behaupten einige, Wölfe würden Schulen und Kindergärten betreten, wie Mikołaj Dorożała im Interview empört berichtet. In Deutschland hören wir ähnliche Mythen – etwa, dass Wölfe eine Gefahr für Menschen seien, obwohl kein einziger Angriff dokumentiert wurde. Gleichzeitig wird in allen Ländern der Druck auf den Wolfschutz erhöht: In der Berner Konvention wurde 2024 eine Herabstufung beschlossen, in Deutschland wurde die FFH-Richtlinie am 8. Mai 2025 geändert, um Abschüsse zu erleichtern, und auch in Schweden gibt es Bestrebungen, den Wolf stärker zu „managen“. Diese Parallelen sind auffällig.
Könnte das Teil einer globalen politischen Agenda sein?
Es ist kein Geheimnis, dass Naturschutzthemen oft wirtschaftlichen und politischen Interessen im Weg stehen. Landwirtschaftslobbys, Jagdverbände und konservative politische Gruppen in ganz Europa nutzen den Wolf als Symbol, um Ängste zu schüren und ihre Interessen durchzusetzen. Hinter dem sogenannten „regionalen Bestandsmanagement“ oder „Populationsmanagement“ – Begriffe, die in Polen wie in Deutschland verwendet werden – verbirgt sich oft dasselbe Ziel: den Wolf wieder zur Abschussfreigabe zu bringen. Diese einheitliche Sprache und Strategie deuten darauf hin, dass es möglicherweise koordinierte Bemühungen gibt, den Naturschutz auf europäischer Ebene zu schwächen.

Wirtschaftliche Interessen über Naturschutz?

Ein Blick auf die größeren Zusammenhänge zeigt, dass die Debatte um den Wolf in einen globaleren Kontext eingebettet sein könnte. Internationale Handelsabkommen, Agrarpolitik und die Interessen großer Industrien – etwa in der Landwirtschaft oder Forstwirtschaft – stehen oft im Konflikt mit strengem Naturschutz. Der Wolf, der als Spitzenprädator das Ökosystem stabilisiert, wird in diesem Zusammenhang zur Zielscheibe. In Polen betont Dorożała, dass Wölfe landwirtschaftliche Schäden reduzieren, etwa durch die Regulierung von Wildschweinen und Bibern. Doch solche Fakten werden ignoriert, wenn mächtige Lobbys Druck ausüben. Ähnliches sehen wir in Deutschland: Statt auf Prävention durch Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune oder Herdenschutzhunde zu setzen, wird der Abschuss als „einfache Lösung“ propagiert – oft unterstützt von politischen Akteuren, die sich bei Landwirten profilieren wollen.
Quelle:

Hier die Übersetzung des Original-Artikels ins Deutsche:

Stellvertretender Minister beendet Spekulationen: Der Schutzstatus des Wolfs in Polen bleibt unverändert

„Änderungen auf europäischer Ebene zielen nicht auf den Wolf in Polen ab“, sagt Mikołaj Dorożała, stellvertretender Minister für Klima und Umwelt und Generalnaturschutzbeauftragter, und erklärt, wie das polnische System zur Verwaltung der Wolfspopulation funktioniert.
Von Katarzyna Wiekiera:
In Polen und Europa tobt eine Diskussion über den Schutz des Wolfs. Alles begann mit dem Vorschlag zur Änderung der Berner Konvention, also des internationalen Rechts, das den Schutz von Tieren regelt. Im Herbst 2024 stimmte Polen für eine Abschwächung des Wolfschutzes in dieser Konvention. Stimmt es, dass diese Entscheidung von Donald Tusk getroffen wurde?
Mikołaj Dorożała: Das war eine Entscheidung der Regierung. Wir hatten bisher mehrere solcher Fälle, zum Beispiel in der Diskussion über das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, wo das Ministerium grünes Licht für die Vorschriften gab, aber die Regierung „Nein“ sagte. Dies ist eine Koalitionsregierung mit unterschiedlicher Sensibilität für Naturschutzfragen, und die Themen, mit denen ich mich befasse, verdeutlichen die Unterschiede zwischen uns.
Auf einer der Sitzungen des Ausschusses habe ich meine absolute Empörung über die Aussage eines Mitarbeiters des Wojewodschaftsamtes in Rzeszów zum Ausdruck gebracht, der behauptete, dass Wölfe bald Schulen und Kindergärten betreten würden – solche Dinge darf man nicht sagen. Der Wolf ist leider zu einem Element des politischen Spiels geworden – es gibt wenig Sachlichkeit, dafür kulturelle Angst, obwohl Wölfe Menschen nicht angreifen. Wenn man die wissenschaftlichen Publikationen über Wölfe kennt, kann man der Hetze entgegenwirken. Ich lese die Arbeiten von Prof. Sabina Nowak und auch von Prof. Henryk Okarma – sie haben gegensätzliche Ansichten über die Methoden des Wolfschutzes, aber beide wissen, wie sich ein Wolf verhält. Prof. Okarma betont, dass es seit dem Zweiten Weltkrieg in Polen keinen einzigen dokumentierten Angriff auf Menschen gegeben hat. Dagegen gibt es jährlich 5.000 Bissverletzungen durch Hunde. In Polen leben etwa 8 Millionen Hunde, aber 500.000 bis 600.000 davon sind herrenlos.
Der Wolf ist eines der wichtigsten Glieder im Ökosystem. Er ernährt sich von Wildschweinen, Huftieren und Bibern – sogar ein Drittel der Nahrung eines Wolfs besteht aus Bibern. Wölfe reduzieren dadurch landwirtschaftliche Schäden. Sie fressen auch kranke Tiere und unterstützen so die Gesundheit anderer Tierpopulationen. Laut den Forschungen von Prof. Nowak können die Därme von Wölfen das Virus des Afrikanischen Schweinepests (ASP) neutralisieren – das ist eine fantastische Sache. In dieser Phase der Zivilisation wissen wir, dass die Ausrottung einer Art einen Dominoeffekt auslöst. Wenn der Wolf verschwindet, gibt es mehr Rehe und Biber, und damit auch mehr Schäden. Würden wir den Wolf aus dem Ökosystem entfernen, würden die Schäden also zunehmen. Das Problem ist, dass wir nicht über diese Fakten, Daten und Forschungen sprechen, sondern über Emotionen. Können Sie uns sagen, wie das polnische Modell des Wolfschutzes in der Praxis aussieht?
Was sind seine Stärken und Schwächen?
Wir müssen ein Gleichgewicht wahren. Probleme mit Kormoranen oder Wölfen sind schließlich lokal begrenzt. Das System zur Populationsverwaltung funktioniert, Genehmigungen für Abschüsse werden erteilt, aber die Ineffizienz ihrer Umsetzung liegt an den Jagdverbänden. Das ist der Kern des Problems. Es gibt in Polen Orte, an denen einige Jäger, die mit bestimmten politischen Kreisen verbunden sind, verbreiten, dass Dorożała ihnen das Jagen verbietet. Ich habe solche Informationen von Kommunalpolitikern erhalten. Es gibt Jäger, die ihre Arbeit ernst nehmen, aber die Strategie einiger Jäger, meine Arbeit bei Landwirten zu untergraben, ist eine Tatsache. Oft verbreiten sie Lügen über mich, und einige Jäger betreiben damit schlicht Politik. Leider sind wir in eine Ära des Populismus eingetreten, in der die Wahrheit keine Rolle mehr spielt.

https://www.onet.pl/styl-zycia/dzikie-zycie/dorozala-wilk-stal-sie-elementem-politycznej-gry/bykvb9b,30bc1058?fbclid=IwY2xjawKSWVNleHRuA2FlbQIxMQABHtkI28WbhdbRpIPEUpib0eO4ximomeLxiwuXvIZXK6Jjj5yTJp5KhtAP90-J_aem_1swTCyka4guArm3U5JRZxg

 

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.