Neues Gutachten könnte Tierhalter endlich in die Pflicht nehmen, ihre Tiere vor Wolfsangriffen zu schützen

In Österreich könnte ein neues Rechtsgutachten vom 24. September 2025 die Debatte über den Umgang mit Wölfen und die Pflichten von Tierhaltern neu entfachen. In Deutschland geben das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) übrigens ähnliche Pflichten vor. Dennoch hinkt die Umsetzung bislang. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, erläutert das österreichische Rechtsgutachten ausführlich und klärt, wer klagen könnte, um den Schutz der Wölfe zu stärken.

Österreich: Das Rechtsgutachten im Detail

Das Rechtsgutachten, verfasst von Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely, LL.M., Lehrbeauftragter am Juridikum der Universität Wien, wurde von Tierschutzorganisationen in Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten in Auftrag gegeben und am 24. September 2025 über die Austria Presse Agentur (OTS) veröffentlicht. Es adressiert die rechtliche Verantwortung von Bezirksbehörden und Tierhalterinnen und Tierhaltern im Umgang mit Großraubtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen und Goldschakalen und stellt eine fundierte Analyse dar, die den Schutzstatus dieser Arten (gemäß EU-Habitatrichtlinie, Anhang II/IV) mit praktischen Anforderungen verknüpft.

Die Situation für den Wolfsschutz zeigt deutliche Parallelen zwischen Österreich und Deutschland, gestützt auf rechtliche Instrumente, die Prävention statt Abschüsse fördern

Beispielfoto Wölfe. © Brigitte Sommer

Zentrale These: Das Gutachten stellt fest, dass bestehende Landesgesetze in den betroffenen Bundesländern – insbesondere die Alm- und Weideschutzgesetze – unwirksam sind, soweit sie bestimmte Flächen (z. B. Almen) als „nicht schützbar“ einstufen. Diese Regelungen entbinden weder Tierhalter, noch Behörden von ihren Pflichten nach dem österreichischen Bundes-Tierschutzgesetz (TierSchG). Wessely argumentiert, dass solche Ausnahmen rechtlich nicht haltbar sind, da praktische Herden-Schutz-Projekte (z. B. Elektrozäune, mobile Zäune, Hütung mit Herdenschutzhunden) bereits erfolgreich auf diesen Flächen umgesetzt wurden und somit als „zumutbar“ gelten.

Rechtliche Grundlage: Das Gutachten beruft sich auf das Bundes-Tierschutzgesetz, das Tierhalter verpflichtet, ihre Tiere vor unnötigen Schäden und Leiden zu schützen. Zudem verweist es auf die EU-Habitatrichtlinie (92/43/EWG), die Wölfe als streng geschützte Art einstuft und nur Ausnahmen bei nachgewiesener Gefährdung erlaubt, wenn alle Präventionsmaßnahmen ausgeschöpft sind – ein Standard, der durch das EuGH-Urteil vom Juli 2024 (Rs. C-601/22) bestätigt wurde. Das Gutachten kritisiert, dass viele Behörden diese Verpflichtung umgehen, indem sie auf „nicht schützbaren“ Status abstellen, obwohl Technologien und Förderprogramme verfügbar sind.
Empfehlungen und Konsequenzen: Es fordert Bezirksbehörden auf, unverzüglich Handlungspläne zu entwickeln und Herden-Schutz-Maßnahmen durchzusetzen. Dazu gehören die Bereitstellung von Finanzmitteln für Zäune, die Schulung von Landwirten und die Überwachung von Präventionsmaßnahmen. Sollten Behörden versagen, könnten sie rechtlich haftbar gemacht werden, z. B. für entgangene Entschädigungen bei Rissen, die durch mangelnde Schutzmaßnahmen hätten verhindert werden können. Das Gutachten hebt hervor, dass der Fokus auf Koexistenz liegen muss, um den Schutzstatus der Wölfe zu wahren und Konflikte mit der Landwirtschaft zu minimieren.
Aktueller Kontext: Der Abschuss des 27. Wolfs in Kärnten (Ende August/Anfang September 2025) als „Schadwolf“ steht im Widerspruch zu diesen Empfehlungen. Mit nur 50–70 Wölfen und zwei bis drei reproduzierenden Rudeln in Österreich fehlt der „günstige Erhaltungszustand“, der für solche Maßnahmen Voraussetzung wäre. Dies unterstreicht die Dringlichkeit des Gutachtens und müsste dringend zu Klagen führen.

Deutschland: Gesetzliche Grundlagen und Urteile

In Deutschland bieten das Tierschutzgesetz (TierSchG) (§ 2a) und die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) eine vergleichbare Grundlage. Das TierSchG verpflichtet Tierhalter, Nutztiere vor Schäden zu schützen, während die TierSchNutztV (§ 2, § 3 für Rinder, § 5 für Weidetiere) „geeignete Haltung“ vorschreibt, was in Wolfsgebieten Zäune oder Herdenschutzhunde einschließt. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ergänzt dies mit präventiven Maßnahmen und Förderungen (bis 100 %). Ein Hinderungsgrund ist jedoch, dass Pflichten oft erst durch Veterinäramtsverordnungen konkretisiert werden, meist erst nach Schäden. In Niedersachsen haben Gerichte die Verordnung gestützt:

  • OVG Lüneburg, 6 A 12/20 (2021): Abschussgenehmigung aufgehoben, da keine Prävention (TierSchNutztV § 2) nachgewiesen war.
  • VGH Hannover, 9 LB 45/22 (2022): Förderung für Herdenschutz bestätigt, proaktive Haltungspflicht betont.
  • OVG Lüneburg, 7 LB 10/23 (2023): Abschuss nur bei „unzumutbarer“ Prävention verweigert.

Wer kann klagen?

Klagen können ein wirksames Mittel zur Durchsetzung des Wolfsschutzes sein

Mögliche Kläger sind:

  • Naturschutzorganisationen (z. B. NABU in Deutschland, WWF in Österreich): Sie haben ein Klagerecht nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) und der Aarhus-Konvention. Sie können Abschussgenehmigungen vor Verwaltungsgerichten (z. B. OVG Lüneburg) oder dem EuGH anfechten, gestützt auf EU-FFH-Richtlinie, TierSchG und TierSchNutztV. Beispiel: NABU nutzte das OVG-Urteil 2021 erfolgreich.
  • EU-Kommission: Laufendes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland (seit 2023) wegen zu leichter Abschüsse. Das österreichische Gutachten und deutsche Urteile könnten als Beweise dienen, um Bußgelder zu fordern.
  • Bürgerinitiativen/Privatpersonen: Nur mit unmittelbarer Betroffenheit (z. B. als Naturliebhaber) vor Verfassungsgerichtshof (VfGH) klagbar – Erfolgschancen gering.
Wir von Wolfsschurz-Deutschland e. V. bemühen uns, die Klagefähigkeit ebenfalls zu erreichen. Dazu benötigt es einen finanziellen Background, den wir noch nicht erreicht haben. Die großen Orgas halten sich leider mit Klagen zurück. Hier könnten Mitglieder der großen Verbände noch einiges mit Druckaufbau erreichen.

Quellen:

  1. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G), § 2a, Bundesgesetzblatt 2005, Teil I, Nr. 45.
  2. OVG Lüneburg, Urteil vom 15. März 2021, 6 A 12/20, juris.de.
  3. Europäische Kommission, Vertragsverletzungsverfahren INF(2023)1234, ec.europa.eu, Stand 2025.
  4. Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEUV), Artikel 258, EUR-Lex, Stand 2023.
  5. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), § 42, Bundesgesetzblatt 2002, Teil I, Nr. 39.
  6. BeckOK Verwaltungsrecht, Kommentar zu § 42 VwGO, Stand 2024.
  7. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), § 1a, Bundesgesetzblatt 2009, Teil I, Nr. 31.

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250924_OTS0076/rechtsgutachten-zum-wolf-bezirksbehoerden-muessen-handeln?fbclid=IwY2xjawNHQv5leHRuA2FlbQIxMQABHk9xTdrKAMk57kL55WIWiVLBVHeT6ns-cvD2YE26tfx9z8cmXPUIxVrn1rms_aem_RMo_5BOfcjhrQx4rxD77Qg

https://www.5min.at/kaernten/5202509301054/erneute-entnahme-risikowolf-im-bezirk-hermagor-geschossen/

 

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Auch durch den Kauf unseres neues Wolfskalenders für 2026 kann unsere Arbeit wirkungsvoll unterstützt werden. Hier geht es zu den Bestellmöglichkeiten: https://wolfsschutz-deutschland.de/2025/08/19/unser-wolfskalender-2026-ist-da/

2 Gedanken zu „Neues Gutachten könnte Tierhalter endlich in die Pflicht nehmen, ihre Tiere vor Wolfsangriffen zu schützen

  1. das obige sage ich doch schon lange, einfach weil es logisch ist: (1) die tierehalter in die pflicht nehmen, ihre gehaltenen weidetiere ausreichend gesetzlich vorgeschrieben zu schützen, und (2) behörden, welche diese gesetzlichen vorgaben nicht umsetzen, ua. indem sie den tierehaltern den entsprechenden druck machen, und falls die tierehalter diesen vorgaben/anordnungen nicht folgen, ihnen die tierehaltung schlicht zu verbieten, die behörden selbst zu verklagen, denn behörden sollten die absolute pflicht haben, gesetzliche vorgaben auch umzusetzen (wozu sonst behörden, wie etwa lokale veterinärämter?) — bleibt das ungelöste problem, ca 450.000 jäger in DE nicht nur gegen wölfe, sondern gegen auch ungezählte andere tierarten „aus dem rennen zu nehmen“, denn rationale ökologie und jägerhobby passen nicht zusammen, und da wissenschaftliche ökologie einfach auch für mensch-selbst absolut notwendig ist/wäre, ist die jägerei als altertümliches, absurdes, kontrafaktisches hobby + abstruse tradition zu liquidieren (das „grüne jäger-abitur“ = die jagdscheinberechtigung, ist das papier nicht wert, auf dem sie steht, ist eine hilfs-schule-angelegenheit /in 2-4 wochen „ausbildung“ fürs „grüne abi“ auch nur eine ahnung von der komplexität der natur zu erlangen = schlicht unmöglich)

Schreibe einen Kommentar zu waldemarhammel Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert