Ein Gastbeitrag von Sabine Brauer
Vor über 150 Jahren wurden die letzten Wölfe in Deutschland von Menschenhand ausgerottet. Ablenkend von sozialen Konflikten, stempelte man sie ab als Sinnbild des Bösen, was sich auch heute noch in bekannten Märchen widerspiegelt. Sie erfuhren die gleiche Verfolgung, wie Frauen, die man der Hexerei bezichtigte. Im Jahr 2000 wanderten die ersten Wölfe aus Polen wieder ein und finden seitdem deutschlandweit neue Lebensräume. Auch in Niedersachsen, u. a. im Landkreis Harburg, sind einige Rudel wieder heimisch geworden. Nach europäischem Recht sind Wölfe eine streng geschützte Art, genießen damit auch in Deutschland höchsten Schutzstatus und dürfen weder verletzt noch getötet werden. Trotzdem verschwinden immer wieder Wölfe oder werden illegal erschossen aufgefunden.
Wölfe passen sich an die immer stärker besiedelte, von Straßen durchzogene Landschaft an. Dennoch kommen vor allen Dingen abwandernde Jungwölfe im wahrsten Sinne des Wortes leider häufig unter die Räder. Trotzdem finden sie Areale, in denen sich jeweils einzelne Rudel ansiedeln, die sehr wertvolle Regulatoren für das jeweilige Ökosystem darstellen. Ein Rudel besteht aus dem Elternpaar, den Welpen des aktuellen Jahres und Jährlingen, die sich an der Aufzucht der Jungen beteiligen. Es beansprucht eine Größe von 150 – 350 km². Darin wird die Wolfsdichte niemals größer sein, als die eines einzigen Rudels. Als Kulturfolger haben sich Wölfe schon immer auch in unmittelbarer Nähe von menschlichen Siedlungen aufgehalten. Daraus resultieren ihre domestizierten Nachkommen, unsere Haushunde, die alle noch Gene ihrer Vorfahren in sich tragen.
Weidetiere können geschützt werden, man muss es nur wollen
Leider treffen mit der Rückkehr der Wölfe auch unterschiedliche Interessen aufeinander. Der Beutegreifer Wolf benötigt Nahrung in Form von Wildtieren wie Rehen, Hirschen, Wildschweinen und kleineren Säugetieren. Er ist damit genau das Regulativ in Wald und Flur, das durch seine Ausrottung gefehlt hat. In seiner Anwesenheit entsteht eine völlig natürliche Auslese auch schwacher und kranker Tiere, die für einen ausgeglichenen gesunden Bestand sorgt, der nicht mit Überproduktion der Populationen reagiert.
Wenn Wölfen leichter Zugang zu Schafen oder Ziegen geboten wird, werden sie allerdings auch diese leichte Beute nicht verschmähen. Denn als bestens an die Natur angepasstes Lebewesen, verschwenden sie keine unnötige Energie. Unzureichend geschützte, eingepferchte Weidetiere, sind leichte Opfer. Panik innerhalb einer Herde, die bei einem Wolfsangriff nicht entkommen kann, löst bei Wölfen einen starken Beutetrieb aus, der dann leider häufig sogar zu Mehrfachrissen führt. In der Natur kommt genau das nicht vor, weil Wölfe sich auf ein Beuteobjekt konzentrieren und alle anderen Tiere flüchten können. Für nachgewiesene Wolfsrisse erhalten Weidetierhalter eine Entschädigung vom Land.
Der Artenschutz darf nicht aufgeweicht werden
Panikmache durch Medien und Tierhalter, die ihre Tiere immer noch nicht ausreichend schützen (wollen), ist so wenig hilfreich, wie zielführend. Die zunehmende Stimmungsmache von Weidetierhaltern und Jägern gegen die Wölfe darf nicht dazu führen, dass der Artenschutz aufgeweicht wird. Die Übernahme in das Jagdrecht ist absolut keine Option.
Im Besonderen geht es deshalb jetzt also darum, die Akzeptanz für den Wolf zu stärken, Vorurteile abzubauen und Maßnahmen sowohl zum Schutz der Wölfe, als auch zur Absicherung von Weidetieren zu unterstützen. Da der Wolf seit bald zwanzig Jahren wieder in Deutschland heimisch wird, gibt es auch bereits beste Erfahrungen mit vorbildlichen, vielfach erfolgreich angewandten Herdenschutzmaßnahmen, bestehend aus elektrischen Zäunen mit Untergrabungsschutz und Herdenschutzhunden, die auch finanziell von den Ländern gefördert werden.
Die Panik vor dem Wolf ist völlig unbegründet
Für Menschen stellt der Wolf keine Gefahr dar. So sind europaweit in den letzten Jahrzehnten keinerlei Übergriffe auf Menschen bekannt. Auch wenn sich gelegentlich Wölfe durch Siedlungsbereiche bewegen, in der Regel nachts oder in der Dämmerung, sind sie nicht gefährlich für Menschen. Ältere Tiere oder Rudel wird man ohnehin kaum zu sehen bekommen, weil diese sehr scheu sind und den Kontakt zum Menschen meiden. Jüngere Tiere, die im Alter von etwa eineinhalb bis zwei Jahren im Frühjahr ihr Ursprungsrudel verlassen, sind noch neugierig und so kommt es vor, dass man gerade in dieser Jahreszeit – mit ganz viel Glück – vielleicht einmal einem Wolf begegnet. Wir brauchen also keine Angst zu haben vor dem „bösen Wolf“, der in vielen von uns noch Rotkäppchenängste auslösen mag.
Nur weil Wölfe uns heute noch fremd sind, wir den Umgang bisher nicht gewohnt sind oder lernen konnten, heißt es nicht, dass wir sie fürchten müssen. Sie sind nicht unsere Feinde, sondern folgen menschlichen Ansiedlungen schon seit Urzeiten. Sie sind die wilden Vorfahren unserer Haushunde. Was mir fremd ist, muss ich mir vertraut machen, um mir eine eigene ungefärbte Meinung bilden zu können. Im Rahmen meiner Tierrechtsinitiative beschäftige ich mich seit längerer Zeit mit diesem Heimkehrer, sammle Informationen über Wölfe, ihr Verhalten und den Umgang mit ihnen und stelle diese für die Öffentlichkeit und die Politik im Internet zur Verfügung. Informative Beiträge aus allen Medien, von Experten, Wolfsberatern und Behörden, aber auch persönliche Erfahrungen Dritter sollen hier einen Überblick schaffen Werfen Sie einen Blick auf meine Facebookseite: www.facebook.com/LobbyproWolf
Sehr gern unterstütze ich auch den Verein Wolfsschutz Deutschland e. V., dessen engagierte Mitglieder sich uneingeschränkt für den Schutz von Wölfen und anderen Tieren einsetzen.
Ich freue mich, wenn auch ich mit diesem Artikel dazu beitragen kann, Ihnen Informationen an die Hand zu geben, Ängste zu nehmen und vielleicht auch Sie dafür zu gewinnen, den Wolf in Deutschland, Niedersachsen und in unserer Nachbarschaft willkommen zu heißen.
Zur Person: Sabine Brauer lebt in Niedersachsen, ist aktiv für die SPD in der Kommunalpolitik tätig und engagiert sich seit Jahren für den Tierschutz. Siehe auch www.lobby-pro-tier.de
8 Gedanken zu „Heimkehrer Wolf- Es gibt keinen Grund, sich vor ihm zu fürchten“
Liebe Sabine Brauer,
ein phantastischer Text zum Thema, welcher genau das spiegelt wie ich über den Wolf denke.
Mein Zeitzeuge, die mir die wunderbaren Geschichten vom Wolf erzählt hat, ist leider 2016 mit stolzen 86 Jahren verstorben.
Meine Mutter und sie fehlt mir jede Sekunde, jede Minute, jede Stunde & jeden Tag.
Ihre Heimat war Schlesien und die Wölfe lebten dort im Einklang mit den Menschen.
Abends hörte man sie heulen, die Jungtiere konnte man ganz aus der Nähe beobachten & bewundern wie perfekt sozial ein Wolfsrudel lebt.
Es gab nie einen Vorfall im Zusammenhang mit Menschen.
Für meine Person ich habe schon in den Sechziger Jahren Wölfe aus der Nähe beobachten dürfen & war fasziniert von der Schönheit dieser Tiere.
Eine gute Zeit und liebe Grüße,
Antje Burbulla
Danke schön für die lieben Worte.
Danke auch für die sehr persönlichen Eindrücke. ???
Liebe Sabine Brauer,
ein phantastischer Text zum Thema, welcher genau das spiegelt wie ich über den Wolf denke.
Mein Zeitzeuge, die mir die wunderbaren Geschichten vom Wolf erzählt hat, ist leider 2016 mit stolzen 86 Jahren verstorben.
Meine Mutter und sie fehlt mir jede Sekunde, jede Minute, jede Stunde & jeden Tag.
Ihre Heimat war Schlesien und die Wölfe lebten dort im Einklang mit den Menschen.
Abends hörte man sie heulen, die Jungtiere konnte man ganz aus der Nähe beobachten & bewundern wie perfekt sozial ein Wolfsrudel lebt.
Es gab nie einen Vorfall im Zusammenhang mit Menschen.
Für meine Person ich habe schon in den Sechziger Jahren Wölfe aus der Nähe beobachten dürfen & war fasziniert von der Schönheit dieser Tiere.
Danke für diesen wundervollen Beitrag
und liebe Grüße,
Antje Burbulla
Danke schön für die lieben Worte.
Danke auch für die sehr persönlichen Eindrücke. ???
Ein guter Kommentar von Sabine Brauer. Sie scheint eine Politikerin zu sein, die man sich in der Landespolitik wünscht, denn die SPD mit Stephan Weil an der Spitze und seinem Umwelt Minister Olaf Lies im Gepäck, lassen nicht gerade sehr viel Hoffnung beim Thema Wolf aufkommen, ganz im Gegenteil, oft genug sind wir bisher enttäuscht worden. Ich wünsche Frau Brauer , dass sie sich weiterhin für den Wolf einsetzt und ihre Kraft und Energie in die Landespolitik einbringen kann. Damit würde die SPD sicherlich an Stimmen gewinnen.
Vielen lieben Dank für diese rückenstärkende Rückmeldung. Ich bin zwar nur auf kommunaler Ebene aktiv, trotzdem gibt es immer Möglichkeiten mich für Themen, die mir am Herzen liegen, auch einzusetzen. Man kann nicht pauschal sagen, dass alle Politiker beratungsresistent sind. Nicht jeder kann mit allen Themen befasst sein. Dadurch sind dann leider häufig Lobbyinteressen die Grundlage von Entscheidungen. Wenn wir also etwas ändern wollen, müssen wir auch dafür sorgen, dass wir den Lobbyisten etwas entgegensetzen. Häufig sind es nur fehlende Informationen, die zu Entscheidungen führen, die uns nicht gefallen. Und das beginnt in der Politik bereits auf der untersten kommunalen Ebene.
Und so können der Verein Wolfsschutz Deutschland e. V., aber auch Einzelpersonen dazu beitragen, dass Tierschutz auch in der Politik ankommt.
Der Wolf gehört in unsere Natur, v i e l mehr als der Mensch. Der Mensch generell zerstört aus lauter Lust, der Wolf ist sozial und einfach wunderbar.
wunderbar! Dem ist nichts mehr hinzuzufügen und sollte jeder lesen und vor allen Dingen begreifen.