Findet Nemo: Wolf in Not wurde von der Feuerwehr bei Mailand aus einem Kanal gerettet

Am Morgen des 22. Februar 2025 ereignete sich in der Nähe von Mailand ein ungewöhnliches Drama: Ein Wolf war in den Naviglio Grande, einem historischen Schifffahrtskanal, geraten und drohte zu ertrinken. Dank des schnellen Einsatzes der örtlichen Feuerwehr konnte das Tier jedoch gerettet werden.

 
In Gaggiano, einer Gemeinde südwestlich von Mailand, bemerkten Passanten am Samstagmorgen ein Tier, das verzweifelt im Wasser des Kanals schwamm. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass es sich um einen Wolf handelte – ein seltener Anblick so nah an einer Großstadt. Der erschöpfte Beutegreifer schien in einer Ausbuchtung des Kanals festzusitzen und war nicht in der Lage, sich selbst zu befreien. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert.
„Nemo, so wurde der junge Wolf getauft, der am Samstag im Kanal von Gaggiano geborgen wurde. Er ist jetzt im Cras di Monte Adone in Sicherheit: In den nächsten Tagen wird das Personal der Einrichtung ihn auf Unterkühlung untersuchen und alles tun, um ihn zu rehabilitieren. Sobald Nemo wieder zu Kräften gekommen ist, wird die Region Lombardei mit Unterstützung von Experten die im Einsatzprotokoll vorgesehene Freilassung vornehmen. Nemo, wir alle drücken dir die Daumen!“, schreibt Gianluca Comazi auf Facebook: Quelle: https://www.facebook.com/profile.php?id=100050196682315
 
Die Feuerwehrleute, die auf Rettungseinsätze in schwierigem Gelände spezialisiert sind, rückten mit Booten und spezieller Ausrüstung an. Die Rettung gestaltete sich jedoch als Herausforderung: Der Wolf war natürlich von Natur aus misstrauisch und versuchte mehrfach, den Helfern schwimmend zu entkommen. Nach mehreren Anläufen gelang es den Einsatzkräften schließlich, das Tier mit einer Schlinge zu sichern und aus dem kalten Wasser zu ziehen. Augenzeugen berichteten von einem beeindruckenden Einsatz, bei dem Geduld und Geschick gefragt waren.
 
Experten vermuten, dass der Wolf auf der Suche nach Nahrung – möglicherweise Biberratten – in einen der Zuflüsse des Naviglio Grande geraten war, die Wasser aus dem nahegelegenen Tessin transportieren. Von der Strömung mitgerissen, wurde er bis nach Gaggiano gespült, etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum Mailands entfernt. Der „Parco del Ticino“, ein Naturpark nordwestlich der Stadt, gilt als Lebensraum für eine wachsende Wolfspopulation. Wissenschaftler der Universitäten Mailand und Pavia bestätigen, dass Wölfe dort seit etwa acht Jahren regelmäßig gesichtet werden.
 
Nach seiner Befreiung wurde der Wolf von Tierärzten untersucht. Trotz der Strapazen – er hatte mehrere Stunden im Wasser verbracht – schien das Tier unverletzt, wenn auch erschöpft. Anschließend wurde er in die Obhut von Wildtierexperten gegeben und Nemo sei auf dem Weg zum Center for Wildtier Recovery von Monte Adone, spezialisiert auf die Pflege von Wölfen: https://www.facebook.com/centrotutelafauna
Gleichzeitig zeigt die gelungene Rettung, wie wichtig gut ausgebildete Einsatzkräfte mit Herz für den Schutz von Mensch und Tier sind. Für die Feuerwehrleute aus Mailand war es ein Einsatz, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – und für den Wolf ein zweiter Start ins Leben.

 

 

In Italien werden Wölfe gerettet, in Deutschland oft getötet

Behörden in Italien und ihre Rollen bei Wolfsrettungen
  1. Feuerwehr (Vigili del Fuoco)
    Wie im Fall vom 22. Februar 2025 bei Mailand zeigt die Feuerwehr ihre Kompetenz bei akuten Notlagen, etwa wenn Wölfe in Kanälen oder anderen gefährlichen Situationen festsitzen. Solche Einsätze sind selten, aber dokumentiert – etwa 1–2 bekannte Fälle kommen so zusammen, besonders in urbanen Randgebieten.
  2. Polizei (Carabinieri Forestali)
    Die Forstpolizei, die 2016 das Corpo Forestale übernahm, ist für Wildtierkriminalität und -schutz zuständig. Sie rettet Wölfe, die in illegalen Fallen gefangen sind oder nach Verkehrsunfällen verletzt wurden. Ein Beispiel ist die Bergung eines Wolfs nach einem Autounfall in Südtirol 2024. Da Verkehrsunfälle eine häufige Todesursache sind (ca. 50–100 Wölfe pro Jahr), könnten 5–10 Wölfe jährlich durch die Carabinieri Forestali gerettet worden sein
  3. Nationalpark-Ranger und örtliche Behörden
    In Nationalparks wie dem Parco Nazionale d’Abruzzo, Lazio e Molise oder dem Parco del Ticino sind Ranger aktiv, die Wölfe nach Naturkatastrophen (Waldbrände, Überschwemmungen) oder bei Verletzungen retten. Ein Fall aus 2018 beschreibt die Rettung eines Wolfs nach einem Brand in den Abruzzen durch Ranger und Feuerwehr. In den letzten zehn Jahren könnten 5–15 solcher Einsätze stattgefunden haben, da Wölfe hier häufiger vorkommen und geschützt werden.
  4. Veterinärbehörden (ASL – Aziende Sanitarie Locali)
    Lokale Gesundheitsbehörden kümmern sich um verletzte Wildtiere, oft in Zusammenarbeit mit anderen Stellen. Nach der Rettung eines Wolfs werden sie zur Behandlung hinzugezogen, wie im Mailänder Fall 2025.
  5. Umweltschutzorganisationen mit behördlicher Unterstützung
    Italienische Naturschutzorgas arbeiten oft mit Behörden zusammen, um Wölfe zu retten, etwa bei illegalen Schussverletzungen oder Vergiftungen. Ein Beispiel ist die Reaktion auf die Vergiftung von vier Wölfen in Trentino im Februar 2025, wo Ermittlungen und Rettungsversuche Hand in Hand gingen. Solche Kooperationen könnten 2–5 Rettungen pro Jahr ermöglichen.

Vergleich mit Deutschland

In den vergangenen fünf Jahren (Februar 2020–Februar 2025) wurden nach Schätzungen vermutlich zwischen 83 und 125 Wölfe in Deutschland nach Verkehrsunfällen oder anderen Vorfällen euthanasiert. Eine genaue Zahl bleibt aber leider spekulativ, da sie von DBB-Wolf nicht separat dokumentiert wird. Es gibt nur wenige Wolfsauffangstationen in Deutschland und in Deutschland darf verunfallten Wölfen nicht geholfen werden.

  1. Gesamtschätzung (2020–2025):
    • Verkehrsunfälle: 63–88 (4 Jahre) + 15–22 (2024/25) = 78–110 Euthanasien.
    • Andere Vorfälle: 1–3 pro Jahr × 5 Jahre = 5–15 Euthanasien.
    • Total: 83–125 Wölfe könnten in den letzten fünf Jahren euthanasiert worden sein.
  • Die DBBW unterscheidet nicht explizit zwischen „sofort tot“ und „nach Verkehrsunfall euthanasiert“, deshalb können wir hier nur schätzen.
Datengrundlage
  • Monitoringjahre (1. Mai bis 30. April des Folgejahres), Quelle Statistig der DBB-Wolf:
    • 2020/21: 138 Totfunde, davon 107 durch Verkehrsunfälle.
    • 2021/22: 157 Totfunde, davon 126 durch Verkehrsunfälle.
    • 2022/23: 159 Totfunde, davon 121 durch Verkehrsunfälle.
    • 2023/24: 193 Totfunde, davon 150 durch Verkehrsunfälle.

Für besonders ethisch untragbar bleibt uns von Wolfsschutz-Deutschland e. V. die Tötung von Mischlingswelpen in Erinnerung: https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/08/13/ethisch-untragbar-schon-wieder-mischlings-wolfswelpentoetungen-in-thueringen/

Immer wieder werden in Deutschland auch Wölfe aufgrund einer Räudeerkrankung getötet: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/02/04/herzloses-deutschland-zwei-wolfswelpen-wegen-raeude-umgebracht/

Über gerettete Wölfe in Deutschland gibt es auch keine verlässliche Datenlage. Spektakuläre Rettungen von Welpen gab es in Sachsen – https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/09/17/happy-end-in-sachsen-verirrter-wolfswelpe-aus-einer-misslichen-lage-befreit/

in NRW https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/07/30/nrw-wolfsbaby-nach-kurzem-ausflug-in-menschenobhut-wieder-zuhause-dennoch-bleiben-fragen-offen/

und der bayerischen Rhön: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/07/04/bayern-welpe-nuka-ist-sohn-der-illegal-verfolgten-rhoenwoelfin-frigga/

Gerade in Ländern mit einer Vergangenheit wie Österreich und Deutschland sie haben, wäre ein Umdenken unbedingt notwendig.

Weitere Quellen:

https://www.facebook.com/reel/931217445498691

http://www.dbb-wolf.de

https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/02/22/wolfsschutz-deutschland-e-v-fordert-verletzte-woelfe-retten-statt-toeten/

https://www.mimikama.org/verletzter-wolf-deutschland-keine-hilfe/

5 Gedanken zu „Findet Nemo: Wolf in Not wurde von der Feuerwehr bei Mailand aus einem Kanal gerettet

  1. paul celan: „der tod ist – halt auch für wildtiere – ein meister aus deutschland“, und dazu gibt es hierzuland ca 500.000 henker im grünen rock …

  2. Unter der Jägerschaft sind nicht
    selten Kulturbanausen anzutref-
    fen, die dem Wolf und dem Luchs
    buchstäblich mit Feuereifer bei
    Tag und Nacht nachstellen! WAG

  3. Wie schön und nachahmenswert sind die Wolfsrettungen in unserem Nachbarland Italien. An diesen Rettungsaktionen sollten und müssten sich Deutschlands Politiker orientieren und sie als Beispiel nehmen. Leider laufen von denen auch zu viele mit Lodenmantel und Knarre über der Schulter und geschwollener Brusr herum und genehmigen auch Abschüsse, die nach Recht und Gesetz gar nicht erlaubt wären.
    Man muss sich fremd schämen für solche Naturzerstörer.

  4. jetzt sind nach der wahl die lodengrünen-henker in DE erst recht voll inthronisiert, sodass sich (nicht nur) der wildtiere-schutz zukünftig erst recht warm anziehen kann. ich sehe da wenig möglichkeiten, als partikulare tierschützergrüppchen ernsthaft und wirklich wirksam gegenhalten zu können, bestenfalls wird man auch für wölfe zukünftig vermehrt „grabreden“ schreiben können

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.