Schild(a)-Wahnsinn in Brandenburg? Schreiben Sie der Stadt Kemnitz Ihre Meinung

 

Als würde es in Deutschland nicht schon genug Schilder-Irrsinn geben, sorgt die Jägerschäft in vielen Gebieten für zusätzliche Verwirrung unter Wanderern, Radfahrern und Spaziergängern. Nicht selten finden sich Schilder, die auf die Gefahr von Tollwut hinweisen. Dabei gibt es diese Krankheit in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr. Sie wurde durch Impfköder ausgerottet, die von Naturschützern in Helikoptern abgeworfen wurden. Die Jägerschaft, die sich immer wieder gerne auf die Fahne schreibt, selber an der Beseitigung der Tollwut einen Anteil zu haben, hatte hierauf so gut wie keinen Einfluss. Ebenso werden oft Schilder in den Wald gehängt, dass eine Gefahr für Hunde oder Kinder bestünde, da Fuchsräude in den Gebiet vorkommen würde.

Schilda ist eigentlich ein fiktiver Ort, in dem die etwas unterbelichteten Schildbürger in einer Sammlung von Schwänken zuhause waren. Gibt es ein neues Schilda in Kemnitz (Brandenburg)?

Den Vogel abgeschossen, hat ein nämlich ein Schild mit der Aufschrift: Achtung Wolf-Streifgebiet Hunde anleinen und Kinder beaufsichtigen, das eines unserer Vereinsmitglieder während einer Wolfsschutzpatrouille auf einem gut befahrenden Radweg entdeckt hat.

Es ist nachgewiesen, dass es in den rund 20 Jahren, in denen der Wolf wieder nach Deutschland zurückgekehrt ist, keinen einzigen Angriff von einem Wolf auf einen Menschen gab. Dafür kamen aber mindesten 241 Wölfe (www.dbb-wolf.de ) durch die Schuld von Menschen um. Nach unserer Ansicht nach schürt ein solches Schild unbegründete Ängste und Panik.

Es ist auch nicht im brandenburgischen Wolfsmanagementplan vorgesehen, dass solche Schilder im Wald angebracht werden sollen.

Ein Privatgrundstück ist hier weder zur erkennen noch ausgewiesen. Zudem schädigt die Anbringung des Schildes den Baum.

Bitte schreiben Sie Herrn Radke von der Gemeinde Kemnitz Ihre Meinung. Die Daten finden Sie hier:

Antwort der Gemeinde auf unsere Bitte, das Schild zu entfernen  Freitag, 02. November 2018 um 08:52 Uhr

Von: „Radtke, Maurice, Gemeinde Nuthe-Urstromtal“ <m.radtke@nuthe-urstromtal.de>

Betreff: Gemeinde Kemnitz: Entfernung Warnschild

Sehr geehrter Herr Liste,

 

auf Ihre o. g. E-Mail vom 16. Oktober 2018 nehme ich Bezug.

 

Da das Schild auf einem Privatgrundstück angebracht ist und auch sonst keine öffentlichen Belange betroffen sind, hat die Gemeindeverwaltung hier keinen Anlass tätig zu werden.

Es handelt sich um ein nichtamtliches Hinweisschild, das auf Privatgrundstücken ohne Einwilligung der Gemeinde angebracht werden darf.

 

Grundsätzlich ist von einer Gefahr für Tiere und Menschen durch den Wolf auszugehen.

Das Schild hat einen hinweisenden Charakter mit Sicherheitshinweisen und schürt aus Sicht der Gemeindeverwaltung keine Vorurteile gegen Wölfe.

 

Mit freundlichen Grüßen.

 

i.A.

Maurice Radtke

 

Fachbereich III

Telefon: 03371 68627

E-Mail: m.radtke@nuthe-urstromtal.de

 

Hier unsere Antwort:

Sehr geehrter Herr Radtke,

 

vielen Dank für ihre Antwort. Leider können wir ihre geäußerten Ansichten zur Sache überhaupt nicht teilen sondern müssen diesen hier in aller Form widersprechen.

Wölfe waren bis zu ihrer Ausrottung durch den Menschen und sind nun endlich wieder Teil der in Deutschland heimischen Fauna. Als Apex-Prädatoren erfüllen sie seit Hundertausenden von Jahren von der Natur gegebene essentielle Funktionen in einheimischen Ökosystemen, die der Mensch im Allgemeinen und die Jägerschaft im Besonderen unfähig und unwillig sind zu erbringen. Wölfe stellen somit keine Gefahr für Mensch und Tier dar, sondern sie bilden im Gegenteil eine unverzichtbare Komponente der natürlichen Lebensgrundlagen für Pflanzen, Tier und Mensch. Gefahr für Flora und Fauna und damit für unser eigenes Überleben geht dagegen vor allem vom Menschen selbst aus. Hierzu verweise ich sie u.a. gerne auf den gerade veröffentlichten Living Planet Report 2018 des WWF. Dieser belegt schonungslos das Ausmaß des menschlichen Raubbaus an der Erde. „Unser Lebensstil ist wie Kettenrauchen und Komasaufen auf Kosten des Planeten“, so eine Kernaussage im genannten Bericht. Insofern wären Warnschilder vor dem Menschen gerechtfertigt! 

Ihr Kommentar als öffentlicher Gemeindevertreter „Grundsätzlich ist von einer Gefahr für Tiere und Menschen durch den Wolf auszugehen“ zeugt leider von fachlicher und sachlicher Unwissenheit, die für einen Vertreter öffentlicher Interessen als sehr kritisch zu bewerten ist. Nicht einem dokumentierten Fall von Todesgefahr für Menschen durch den Wolf stehen u.a. alleine in Deutschland jährlich eine Vielzahl an menschlichen Todesopfern durch Jäger gegenüber plus tausende durch Jäger getötete Katzen und Hunde. Wenn also Warnschilder in ihrer Gemeinde und anderen Kommunen gerechtfertigt und notwendig wären, dann u.a. solche vor den Gefahren durch die Jägerschaft. Rotkäppchen ist eben kein guter Berater, wenn es um die Darstellung der tatsächlichen Rollenverteilung zwischen Wolf und Jäger geht.   

Angesichts der o.g. Tatsachen fordern wir sie hiermit erneut auf, für eine Entfernung dieser volksverdummenden sowie Angst und Vorurteile schürenden Warnschilder gegen den Wolf zu sorgen. Als Vertreter von öffentlichen Interessen und Wohlergehen sollten sie besser auf die eigentlichen Gefahren für Mensch und Tier hinweisen und sich stärker für deren Abstellung einsetzten. Dazu empfehle ich u.a. Initiativen zum Verbot des Einsatzes von giftigen PSM auf dem Acker, zum Boden- und Klimaschutz, zum Schutz durch ökologischen Umbau unserer Wälder vor zukünftig wahrscheinlicheren Waldbränden usw.    

 Dr. Hans-Holger Liste, Mitglied von Wolfsschutz Deutschland e. V. 

 

Wolfsschutz-Deutschland e.V. informiert auf der Veranstaltung von „Sitz! Was? Wild!“ in Wiesbaden

PRESSEINFORMATION

Wolfsschutz-Deutschland e.V. informiert auf der Veranstaltung von „Sitz! Was? Wild!“ in Wiesbaden

15.10. 2018 – Informationen über den Wolf gibt der bundesweit agierende Verein Wolfsschutz-Deutschland e.V. am Sonntag, den 21. Oktober, im Rahmen einer Veranstaltung der Initiative „Sitz! Was? Wild!“ auf dem Gelände Veilchenweg in Wiesbaden. Von elf bis 18 Uhr erfahren die Besucher am Stand des Vereins alles Wissenswertes zum Thema Wolf. Mit dabei ist ab 13 Uhr auch Wolfsbotschafter Anori Pura Goia, ein Tschechoslowakischer Wolfshund, der vorführen wird, wie ein Wolf heult.

Von links: Zweiter Vereinsvorsitzender Frank Dreyer, Tschechoslowakischer Wolfshund Anori Pura Gioia und Brigitte Sommer, erste Vereinsvorsitzende von Wolfsschutz Deutschland e. V. bei Sitz! Was? Wild!

Wer sich mit dem Wolfshund fotografieren lassen will, hat dazu mit einer Spende für die Vereinsarbeit, Gelegenheit.  Die Vereinsmitglieder Frank Dreyer,  Angelika Zipper-Hüttges und Brigitte Sommer informieren über die Wölfe in Deutschland und die Arbeit, die der Verein für den Schutz der freilebenden Wölfe leistet.

Jeder, der sich für Wölfe interessiert oder mehr über die Tiere erfahren will, die vor über 100 Jahren in Deutschland ausgerottet wurden und sich jetzt wieder in Deutschland angesiedelt haben, sei  herzlich willkommen, so Brigitte Sommer. Nachdem jüngst auch im hessischen Odenwald und in der Rhön ein Wolf seine Spuren hinterließ, ist der Wolf auch in Hessen in aller Munde.

Sommer: „Die Aufklärung über den Wolf ist uns wichtig, wir unterstützen auf Wunsch auch Nutztierhalter, um  geeignete Schutzmaßnahmen vorzunehmen.“

Mit verschiedenen Petitionen zum Beispiel gegen den Abschuss des Jungwolfes Pumpak mit über 131 000 Unterzeichnern und mit der neuen Petition zum Schutz der Wölfe unter www.change.org/wolfsschutz sowie dem erfolgreichen Eilantrag gegen den Abschuss des Rosenthaler Rudels in Sachsen hat der Verein bereits bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Erst kürzlich setzte der Verein eine Belohnung von 10 000 Euro für die Ergreifung eines Täters aus, der in Sachsen eine Wölfin erschossen und dann in einem Tagebausee ertränkt hatte. Die Vereinsmitglieder decken auch ständig Falschmeldungen, so genannte „Fake-News“ auf, mit denen Unwahrheiten über Wölfe verbreitet werden.  Zudem unterstützt er Schäfer und Nutztierhalter, die beim Schutz ihrer Tiere Hilfe benötigen.

Weitere Informationen über Wolfsschutz-Deutschland e.V. gibt es auf der Webseite des Vereins unter www.wolfsschutz-deutschland.de.

 

Gute Nachricht für Wolfsfreunde: Niedersächsische Wölfin lässt sich in Nordrhein-Westfalen nieder

Land NRW bereitet sich auf seine erste „Wolfregion“ vor


NRW-Umweltministerin Ministerin Heinen-Esser in einer Pressemitteilung: „Wir prüfen zurzeit alle Fördermöglichkeiten für den Schutz von
Nutztieren und werden Anfang Oktober vor Ort informieren wenn alle notwendigen Informationen vorliegen.“

Seit Anfang dieses Jahres gebe es Wolfshinweise und Nachweise am Niederrhein. Mehrfache Sichtungen, Risse von Nutztieren (Schafe) und Losungen (Kot), vor allem aber genetische Nachweise würden nahe legen, dass ein Wolf im Kreis Wesel standorttreu geworden ist. Weiteren Hinweisen werde zurzeit nachgegangen. „Das ist ein großer Unterschied zu den vergangenen Jahren. Seit 2009 besuchen uns in Nordrhein-Westfalen immer wieder einzelne Wölfe, die nie länger an einem Ort geblieben sind und dann wieder verschwanden“, so Ministerin Heinen-Esser. „In diesem Jahr könnte sich das zumindest in Wesel im Raum Schermbeck ändern. Daher prüfen wir zurzeit alle Hinweise. Letzte genetische Proben werden noch im Senckenberg Forschungsinstitut bearbeitet. Schon jetzt prüfen wir aber die möglichen Unterstützungsmaßnahmen für die Weidetierhalterinnen und -Halter vor Ort.“ Sobald es genauere weitere Daten gebe wolle das Ministerium Informationen die Öffentlichkeit weiter informieren.

Ein erster genetischer Hinweis auf einen Wolf im Kreis Wesel sei an einem Schafriss vom 13. April 2018 bei Schermbeck-Bricht erbracht worden. Mit einem zweiten genetischen Nachweis im Juni dieses Jahres anhand einer Wolfslosung (Kot) sei ein Wolf individualisiert worden: Es handele sich um einen weiblichen Abkömmling mit der Kennung GW95f aus der niedersächsischen Wolfsfamilie bei Schneverdingen. Aufgrund genetischer Ähnlichkeit zum Befund vom 13. April 2018 sei es naheliegend, dass es sich um ein und das selbe Tier handeln könnte.

Faktencheck Sachsen – Schießbefehl auf Uhsmannsdorfer Wolf ist nicht legal!

Im Landkreis Görlitz in Sachsen gerät der nächste Wolf in die Abschusslinie der Kreisregierung. Nach Wolf Pumpak, dessen Abschuss nicht umgesetzt wurde und Wolf Zottel, der mit zwei zur Verfügung stehenden Medikamenten hätte behandelt werden können, soll es nun schon wieder einen Schießbefehl auf einen Wolf geben. Dabei wäre dieser neue Schießbefehl laut unseren Recherchen auch wieder alles andere als legal.

Quelle: LR online

Dezernentin Zettwitz habe am Mittwoch Heike Zettwitz im Kreistag über Gespärche zum dritten geplanten Wolfsabschuss informiert., Schreibt die Lausitzer Rundschau. Zitat: „Die Gespräche sind aber noch nicht abgeschlossen.“ Sie gehen im Oktober weiter. Das Ministerium erklärt dazu nur: „Das SMUL hat diesbezüglich ein Informationsschreiben des Landkreises Görlitz erhalten und fachaufsichtlich beantwortet.“

Alternative Fakten von der Kreisregierung!

Hintergrund ist die Häufung von Nutztierrissen rund um Horka, Rothenburg, Kodersdorf, Uhsmannsdorf. Dort war im August der aufsehenerregendste Fall passiert, als auf dem Gelände einer Kindertagesstätte zwei Ziegen gerissen wurden. Lolek und Bolek – so hießen die Tiere – waren für die Kinder angeschafft worden. Die Ziegen hatten nach Aussage von Heike Zettwitz auch hinter einem dem Managementplan entsprechenden Zaun gestanden. Das hatte Kreisrat Ralf Brehmer (SPD) wissen wollen.

Laut Zettwitz habe es in diesem Jahr im Kreis bereits über 70 Nutztierrisse gegeben, die dem Wolf zuzuschreiben sind, schreibt die LR. Das stimmt so nicht!

Laut Rissliste des Kontaktbüros Wölfe in Sachsen ist der Stand so:

2018 gab es bisher 74 Meldungen von getöteten/verletzten/vermissten Nutztieren im Freistaat Sachsen. In 27 Fällen wurde der Wolf als Verursacher festgestellt bzw. konnte nicht ausgeschlossen werden. Dabei wurden 88 Tiere getötet, 14 Tiere verletzt und 5 Tiere sind vermisst. 

In nur 27 von 74 Fällen in ganz Sachsen war es überhaupt ein Wolf!

Zäune nicht sicher!

Wir hatten diesen Fall bereits nachrecherchiert. Der Zaun ist laut unserer Kontrolle alles andere als entsprechend dem Managementplan gestaltet. Eine Tür ist so gut wie gar nicht gesichert. Zudem dient ein Reisighaufen als Sprungbrett. Der Zaun um das Kita-Gelände ist nur 1,04 Meter hoch. Das Gatter im Innengehege hat keinen Untergrabschutz. Warum wurde nach dem ersten Riss nicht zumindest um den Außenzaun herum ein Elektrozaun angebracht? Warum hat man stattdessen zwei Wochen nichts gemacht, bis die zweite Ziege auch noch, von welchem Tier auch immer, gerissen worden ist? Auf dem Gelände ist ein Stall. Warum wurden die Ziegen nicht nachts in den Stall gebracht?

Wir hatten der Kindergartenleitung angeboten, wolfssichere Zäune zu schenken. Dies wurde abgelehnt. Für uns absolut nicht nachvollziehbar.

Wolf gar nicht mit Sicherheit nachgewiesen!

In der Rissliste ist ein Fall noch offen. Bei dem anderen Fall konnte ein Wolf nicht ausgeschlossen werden. Nicht auszuschließen heisst allerdings nicht, dass es mit Sicherheit ein Wolf war.

Fazit: Ein Abschuss ist nicht legal. Laut dem sächsischen Managementplan müssen zudem vor einem Abschuss Vergrämungsmaßnahmen laufen. Dies ist nicht geschehen. Im Gegenteil. Der lasche Umgang mit Zäunen kann nur wieder als Anfütterungsaktion bezeichnet werden. Außerdem ist es nicht mit Sicherheit erwiesen, dass es ein Wolf war.

 

 

Hier der Riss der nächsten Ziege. In der Rissliste ist er noch immer in Bearbeitung. Beim Riss vorher konnte Wolfs nicht ausgeschlossen werden. Angeblich sei der Festzaun untergraben worden. Wolf nicht auszuschließen heisst aber nicht auch, dass es sicher ein Wolf war. Quelle des Screenshots: Kontaktbüro Wölfe in Sachsen.

 

Hier der erste Riss. Festzaun untergraben und Wolf nicht auszuschließen, war das Ergebnis. Wolf nicht auszuschließen heisst aber nicht automatisch, dass es auch sicher ein Wolf gewesen ist. Wie kann man 14 Tage abwarten und nichts am Zaun verändern? Hier ist der zweite Riss provoziert worden. Quelle des Screenshots: Kontaktbüro Wölfe in Sachsen.
Das Gelände der KITA Uhsmannsdorf grenzt im hinteren Bereich direkt an die freie Natur. Um das Gelände ist ein Festzaun von einer Höhe von 1,04 Meter. Eine Schwachstelle ist eine Tür, die nicht richtig verschlossen ist. Desweiteren ist nirgendwo Strom am Zaun.
Warum wurden die beiden Ziegen nicht nachts in das Stallgebäude gebracht? Vorne ist der Festzaun mit 1,04 Meter Höhe zu sehen. Hinten das Gatter ohne Untergrabschutz. Kein Strom vorhanden.
Diese Tür kann einfach eingedrückt werden.
Der Festzaun ist nur 1,04 Meter hoch. Wenn ein Beutegreifer oder ein Hund den Weg über den Reisighaufen nimmt, sind es nicht einmal mehr 50 Zentimeter.
Dieses Schloss ist nicht sicher. Solche Türen öffnet z.B. unser Tschechoslowakischer Wolfshund mit Leichtigkeit.
Über den Reisighaufen sind es nicht einmal 50 Zentimeter
Der Festzaun um das Kita-Gelände hat nur eine Höhe von 1,04 Metern.

Hier der Link zum Bericht in der Lausitzer Rundschau: https://www.lr-online.de/lausitz/weisswasser/kreis-goerlitz-prueft-wolfsabschuss_aid-33143447

 

Faktencheck in Sachsen/Kodersdorf – Kinderbereich ist nicht eingezäunt und kein Strom auf den Weidetierzäunen

Quelle: Sächsische Zeitung. Das Bild vermittelt den Eindruck, als müssten die Kinder hinter dem Elektrozaun geschützt werden. In Wirklichkeit ist der Spielbereich nicht eingezäunt.

Spielen hinter dem Elektrozaun

Eine Kodersdorfer Familie schützt sich vor dem Wolf. Trotzdem gelingt es dem Raubtier, ihre Schafe zu reißen…machte die Sächsische Zeitung in einem Artikel am 18.09.18 groß auf. 

Wir von Wolfsschutz Deutschland e. V. haben mal nachgeschaut, was sich hinter dieser Geschichte des Kollegen Steffen Gerhardt, der gleich auch noch mit einem Meinungsartikel am gleichen Tag aufwartete, verbirgt. Tenor: Die Menschen müssten geschützt werden. Fazit: Böser Wolf, arme Kinder, arme Schafe. Liebe Leser, lassen Sie sich keinen Bären aufbinden. Dem Wolf gelingt es nicht Schafe zu reißen, weil die Familie sich schützt. Dem Wolf gelingt es dort Schafe zu reißen, weil sie eben nicht geschützt worden sind. Kinder stehen nicht auf seinem Speiseplan.

Was ist wirklich dran, an der Story?

Steffen Gerhardt schreibt:

„Es grenzt schon an ein Sperrgebiet und doch ist es nur der eigene Garten. „Aber wie sollen wir uns vor dem Wolf schützen, wenn nicht mit einem Zaun?“, fragt Raik Tzschoppe. Mit seiner Familie wohnt der Kodersdorfer am Ende der Särichener Straße. Ein Zaun aus Drahtgeflecht, der unter Strom gesetzt werden kann, durchzieht den Garten entlang des Weißen Schöps. Dieser soll die Familie vor Wolfsbesuchen schützen. Zur Verfügung gestellt hat den Zaun das Land Sachsen als Präventivmaßnahme. Aber nur auf Drängen der Familie. „Denn unser Grundstück wird vom Wolf inzwischen regelmäßig heimgesucht“, sagt der Familienvater. 

Aha? Man musste das Land Sachsen also drängen?

Das ist Fakt:

Aus dem Managementplan: Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben weiterhin die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie »Natürliches Erbe« Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe (Anschaffung von Elektrozäunen, Flatterband und Herdenschutzhunden, Installation von Unterwühlschutz bei Wildgattern) fördern zu lassen. Der Fördersatz liegt bei 80 % der förderfähigen Ausgaben (vom Nettobetrag). 

Weiter werden der Familienvater und die Großmutter dahingehend zitiert, dass man die Kinder nicht mehr draußen spielen lassen wolle und das Gelände eingezäunt habe.

Wir fanden den Spielplatz nicht umzäunt vor. Der Fotograf der Sächsischen Zeitung musste, um das Aufmacherbild zu erstellen, wohl in das Schafsgehege klettern, um von dort aus das Bild mit dem Zaun und den Kindern zu schießen. Wobei dies für den Fotografen nicht schmerzhaft gewesen sein konnte, denn auf dem Zaun um das Schafsgehege herum (90 Zentimeter Standartzaun), war ebenfalls kein Strom vorhanden, sowie weit und breit auch keine Batterie zu sehen.

Ferner fragt sich der Familienvater, was passieren würde, wenn sich ein Wolf im Gatterzaun zum Damwildgehege verfangen würde?

Wie bitte, fragt man sich? Warum zur Hölle soll sich ein Wolf in einem Gatter verfangen, das unter Strom steht? Womit wir gleich beim nächsten Problem sind. Auch das Wildgatter wies keinen Strom auf. Die untere Litze lag teilweise sogar auf dem Boden.

Zitat aus dem Bericht der Sächsische Zeitung:

„Die erste schmerzhafte Begegnung mit dem Raubtier hatten Raik T. und seine Lebenspartnerin Linda G. vor gut einem Jahr. Am zeitigen Morgen des 29. August rissen ein oder mehrere Wölfe zwei ausgewachsene Schafe. Opfer dieser Attacke wurde auch eine Ziege, die in Panik floh und dabei im Schöps ertrank. Ein Jahr später, fast auf den Tag genau, entdecken sie ein totgebissenes Schaf am Rande des Weißen Schöps liegend. Damit nicht genug. Genau 14 Tage später, am 10. September, holte sich der Wolf ein Reh aus dem Wildgatter am Ende der Straße. Die Familie fand am Morgen den ausgeweideten Kadaver auf der Wiese.“

Das ist Fakt: Der Riss im vergangenen Jahr ist darauf zurückzuführen, dass die Bachseite der Schafweide nicht eingezäunt gewesen ist. In dieser Gegend leben seit 20 Jahren Wölfe. Es müsste doch jedem bekannt sein, dass Wölfe sehr gut schwimmen können. Hat die Familie innerhalb von 12 Monaten nicht gelernt, die Bachseite zu schließen? Fakt ist auch, dass Menschen, die ihre Tiere einfach nicht schützen, oder nicht schützen wollen, Wölfe anfüttern und anlocken. Die Wölfe in Sachsen fressen dennoch keine Kinder. Auch keine Rotkäppchen. In den ganzen Jahren ist kein einziger Übergriff von einem Wolf auf einen Erwachsenen oder auch auf ein Kind nachgewiesen worden. Tagtäglich kommen aber Kinder bei Unfällen im Haushalt, in der Schule, im Sport und im Straßenverkehr zu Schaden. Auch der Bach hinter dem Haus ist eine Gefahr für Kinder, darin zu ertrinken.

Wozu dient also ein solcher Artikel?

Mit seriösem Journalismus hat diese Art der Berichterstattung jedenfalls nichts mehr zu tun. Statt Aufklärung zu betreiben, wir darin Angst geschürt. Doch für Schauergeschichten sorgen in der Region nicht nur die Tageszeitungen. Auch der Jagdpächter macht den Menschen mit an den Haaren herbeigezogenen Geschichten Angst. Im Meinungsartikel von Steffen Gerhardt steht, dass die Regierung angeblich plane, Wölfe mit Sendern auszustatten. Man müsse aber nur die Menschen fragen, um auf das ruchlose Treiben der Wölfe zu kommen, die Menschen müssten geschützt werden. Steffen Gerhardt war auch der Schreiber des Artikels über die Kita Uhsmannsdorf. Mit solchen Artikeln soll Stimmung gegen den Wolf gemacht werden.

Was können Leser gegen solche Artikel machen?

Schreiben Sie an Herrn Gerhardt und an die Sächsische Zeitung. Sagen Sie Ihre Meinung.

 

Die untere Litze weisst keinen Strom auf.
Kein Strom auf dem Elektrozaun für die Schafe. Nirgendwo ist eine Batterie zu sehen. Am Tag unserer Kontrolle war die Bachseite geschlossen.
Kein Strom auf dem Zaun für das Gatterwild.
Kein Strom auf der unteren Litze
Gestrüpp reicht in das Zaungeflecht hinein. Falls eine Batterie angeschlossen wären, wäre der Strom nun durch das Gestrüpp unterbrochen.
Das Gelände der Kinder ist nicht umzäunt, wie in der Sächsischen Zeitung beschrieben. Der Fotograf der Tageszeitung muss das Bild vom Gelände des eingezäunten Schafs geschossen haben.
Kein Strom, nirgendwo ist eine Batterie angeschlossen.

 

Bei dem Riss im vergangenen Jahr war der Elektrozaun zur Bachseite hin offen. Quelle: Rissliste Kontaktbüro Wölfe in Sachsen.

Quellen: Hier ist der Bericht aus dem vergangenen Jahr. Damals war die Bachseite offen. https://www.sz-online.de/nachrichten/kodersdorfer-fuerchtet-um-seine-schafe-3764130.html

Hier der aktuelle Bericht: https://m.sz-online.de/nachrichten/spielen-hinter-dem-elektrozaun-4015796.html

Hier der Link zur aktuellen Rissliste. Die neuesten Risse sind noch offen. Das Kontaktbüro wollte uns zum Fall keine weitere Auskunft geben.  https://www.wolf-sachsen.de/images/Schadensstatistik/Schadensstatistik_2018_Stand_20180904.pdf

Hier der Meinungsartikel von Steffen Gerhardt: https://www.sz-online.de/nachrichten/schuetzt-die-menschen-4015803.html

 

 

 

Kein Waffenschein notwendig: Wir schenken Herrn Schmücker eine Seifenblasenpistole

Kein Waffenschein notwendig: Wir schenken Herrn Schmücker eine Seifenblasenpistole
Herr Schmücker, Vorsitzender des Fördervereins der Deutschand Schafhaltung, wünscht sich eine Pistole, um auf Wölfe zu schießen. Das können wir nicht zulassen, wir haben ihm eine Seifenblasenpistole geschickt.

Wendelin Schmücker ist Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung und macht vor allem wegen seiner unsachlichen und populistischen Äußerungen zum Thema Wolf auf sich aufmerksam. Ginge es nach ihm, würde es schon lange keine Wölfe mehr geben bei uns. Wiederholt rief er dazu auf, Wölfe abzuschießen. Und weil der Niedersachse selbst bei den Ministerien nicht auf Gehör stößt, hat er sich wieder etwas einfallen lassen: Er hat einen Waffenschein beantragt, will sich dann eine Pistole zulegen und auf Wölfe schießen. Hier der Bericht des NDR dazu: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Schaefer-mit-Waffen-gegen-Wolf-Ministerium-warnt,wolf3500.html

Eine Seifenblasenpistole zum Schutz vor dem Wolf

Wir von Wolfsschutz-Deutschland wollen nicht, dass Herr Schmücker womöglich 50 000 Euro Strafe zahlen und evtl. sogar ins Gefängnis gehen muss. Wir haben ihm ein Geschenk gemacht, das ihn davor bewahrt, gesetzwidrig zu handeln.

Hier der Brief dazu, den wir dem Geschenk an Herrn Schmücker beigelegt haben:

Endlich da: Ihre Pistole zum Schutz vor dem Wolf

Hanau, 10. September 2018

Sehr geehrter Herr Schmücker,

auf Ihren Waffenschein und den Erwerb einer Pistole, auf der Sie dann auf Wölfe schießen wollen, müssen Sie ja wohl noch warten. Natürlich wissen auch Sie, dass Sie aus diesem Grund niemals einen Waffenschein und schon gar nicht die Erlaubnis erhalten werden, auf Wölfe zu schießen, aber wir kennen Sie ja schon länger als jemanden, der gerne mit Äußerungen um sich wirft, die unter die Gürtellinie gehen.

Unser Vorschlag: Sparen Sie sich das Geld für den Waffenschein und eine Pistole, investieren Sie das Geld lieber in wolfssichere Zäune, oder einen Hirten, der auf Ihre Tiere aufpasst, wenn Sie unterwegs sind. Als Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung sollten Sie sich schon an Recht und Gesetz halten. Ihr Aktionismus zum Thema Wolfsabschuss ist nicht nur sehr übertrieben, sondern – das wissen Sie hoffentlich selbst – auch gesetzlich grenzwertig.

Damit Sie nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten, aber endlich agieren können, spendieren wir Ihnen eine Pistole. Schon allein die Tatsache, dass Sie dem Wolf mit dieser Pistole drohen können, mag vielleicht für Sie hilfreich sein.

Zudem ist die Pistole, die wir Ihnen als Geschenk senden, sehr umweltfreundlich. Sie macht keinen Krach, ist auf natürliche Weise wiederauffüllbar und liegt gut in der Hand. Außerdem werden Ihre Schafe nicht durch den Krach einer wirklichen Pistole erschreckt und traumatisiert. Sie passt auch zu den vielen Seifenblasen, die Sie zum Thema Wolf verbreiten.

 

Viele Grüße im Namen von Wolfsschutz-Deutschland e.V.

 

Offener Brief an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies

7. September 2018

Sehr geehrter Herr Minister Lies,

wir von Wolfsschutz-Deutschland e.V. widersprechen energisch  Ihren populistischen Äußerungen zum Thema Wolf.  Sie sind weder sachlich, noch aufklärend und beinhalten keinerlei  Lösungsansätze, die dem Inhalt des Umwelt- und Naturschutzes gerecht werden.  Noch dazu schüren Sie damit  ein mediales Klima, dass nicht berücksichtigt, wie sich die reale Wirklichkeit zeigt.

Das vom CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Frank Schmädeke verlautbarte Gespräch mit Ihnen (abgedruckt in der „Harke“ als Pressemitteilung von Herrn Schmädeke ) sagt aus, dass Sie – sollte sich der Riss in einem Stall in Steimke bewahrheiten – das ganze, dort im Bereich lebende Wolfsrudel  abschießen lassen wollen.

Etwas befremdlich ist, dass Sie den Zeitungsbericht von Herrn Schmädeke schreiben ließen und von Ihnen nur in der dritten Person die Rede ist.  Sollten Sie diese von Herrn Schmädeke beschriebene Tat tatsächlich ausführen, würde dies gesetzwidrig sein.  Von Vergrämungsmaßnahmen  wird da gar nicht erst geschrieben, nein, wenn Dr. Schmädeke alle Wölfe abknallen will, dann nicken Sie das gleich ab, schließlich ist die CDU ja ihr treuer Koalitionspartner.  Dass Sie sich als Minister nicht schämen für das, was Sie sagen, das ist gang und gäbe bei Politikern, dass Sie sich aber von den Lobbyisten der Bauernverbände und Weidetierhalter dermaßen instrumentalisieren lassen für einen widerlichen und völlig irrsinnigen Eingriff in die Natur und den Artenschutz, das gibt uns sehr zu denken.

Abgeschossener „Kurti“ soll als Beispiel dienen, dass man weiter Wölfe erschießt

Wir wollen jetzt nicht Ihre Bundes-SPD zitieren, die uns vor der Bundestagswahl auf Anfrage erklärt hatte, dass sie am Schutzstatus des Wolfs nichts ändern werde, da dies natürlich gelogen war, ich möchte Sie einfach nur daran erinnern, dass der Wolf nach wie vor streng geschützt ist und die EU diesen Schutz in diesem Jahr sogar erneuert hat.

Ganz stolz verkündet Ihr Koalitionskollege von der CDU in seinem Artikel, dass man bei diesem Rudel im Bereich Nienburg genauso vorgehen könne, wie beim  Abschuss des Wolfes „Kurti“ (MT-6). Einmal abknallen, immer abknallen.

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e.V. verfolgen schon seit langem die Diskussion zum Thema Wolf in Ihrem Bundesland.  Der von Ihrem Ministerium proklamierte „Problemwolf“ Kurti, der kein „Problemwolf“ war,  passt als Vorgeschichte zu dem, was Sie jetzt nach eigenen Aussagen fortsetzen wollen, nämlich das Abschießen von Wölfen im Bereich Nienburg. Handelte es sich bei Kurti um einen Wolf, so scheinen Sie ja jetzt ein ganzes Rudel abschießen zu wollen, einschließlich Jungtiere.  Abgesehen davon, dass Ihnen das gesetzlich gar nicht erlaubt wäre,  spricht dies dafür, dass Sie als Umweltminister die Belange der Natur und des Artenschutzes so gar nicht interessieren.

Keine Einzäunung der Kulturlandschaft gewollt, aber 6200 Windernergieanlagen stehen in der Landschaft

Ein Nachdenken darüber, wie man die Weide- und Nutztiere besser schützen könnte,  scheint auch bei Ihnen gar nicht gewollt.  Wie wäre es mit ein bisschen mehr Aufklärungsarbeit über den Wolf und die 80 % Zuschüsse, die Nutz- und Weidetierhalter vom Staat Niedersachsen erhalten können, wenn Sie für einen ordnungsgemäßen Wolfsschutz sorgen?

„Die wolfssichere Einzäunung der Kulturlandschaft könne nicht die Lösung sein“, argumentiert Ihr Kollege von der CDU und  argumentiert dies u.a. damit, dass dies einen zu hohen Aufwand für die Tierhalter  bedeuten würde.  Lassen Sie dies etwa gelten? Wer seine Tiere liebt, der schützt sie, er hat dazu sogar gegenüber dem Tierschutzgesetz eine Verpflichtung, egal, ob er sie vor dem Wolf, dem Fuchs, oder dem Adler schützen muss. Und wer Profit mit seinen Tieren macht, der will das nicht tun?

Ein Blick in die Statistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen für 2016 zeigt, dass von den 2167 landwirtschaftlichen Betrieben, die eine Schafzucht betreiben, nur ca. 300 davon 100 und mehr Schafe besitzen und als Nebenerwerbs- bzw. Hoobyschäfer zu bezeichnen sind.  Gerade dieser Anteil aber sträubt sich gegen einen besseren Schutz der Tiere vor dem Wolf. Entsprechende statistische Hochrechnungen für 2017 können dahingehend interpretiert werden, dass vor allem die Anzahl der Schafe eher zugenommen, als abgenommen hat.

Apropos Kulturlandschaft: In Niedersachsen gibt es 6200 Windanlagen. Die stören die Kulturlandschaft nicht, aber eine wolfssichere Einzäunung schon?

Und weil Sie ja glauben, der böse Wolf würde Existenzen zerstören: Die Zahl der Weidetiere hat auch in Niedersachsen  eher zugenommen, als abgenommen, obwohl die Verkaufspreise beim Schlachter angeblich gesunken sind.  Bei allen Schaf- und Ziegenhaltern kommt ein erheblicher Teil der Einnahmen aus staatlichen Fördergeldern und Zuschüssen, zum Beispiel für die Beweidung von Autobahndämmen, Blumenwiesen, auch das muss hier einmal gesagt werden. Nach dem Motto: „Kauf Dir ein Schaf und schon bekommst Du dafür Geld vom Staat und der EU“.

Es klingt wie ein Trauerspiel, wenn man in einschlägigen Medien immer wieder liest, dass Schaf Emma, oder Bock Oskar angeblich von einem Wolf gerissen wurden und dass  diese Tiere so ans Herz gewachsen seien.  Dass diese Tiere aber auch ohne Riss beim Schlachter getötet würden, das wird irgendwie gar nicht kommuniziert. Macht sich auch nicht so gut.  Die niedrigen Ertragspreise werden nicht thematisiert, denn schließlich hat man jetzt ja den Wolf, der alles frisst, was ihm in die Quere kommt und der als Sündenbock herhalten muss.

Und zu guter Letzt ein Blick in die Rissliste Ihres Ministeriums. Von den 144 gelisteten Fällen im Jahr 2018 gab es 78 Mal keinen ausreichenden Schutz. In 53 Fällen, in denen ein Wolf für einen Riss nachgewiesen werden konnte, war kein vorgeschriebener Schutz vor Wölfen vorhanden. In gerade einmal 11 Fällen, in denen ein Wolf als Verursacher festgestellt wurde,  ist  ein Mindestschutz gemäß Richtlinie Wolf vorhanden gewesen.  Also in 11 von 144 Fällen!

Wäre es da nicht angebracht,  die Fälle einmal zu publizieren, in denen kein ausreichender Schutz vor dem Wolf vorhanden war,  oder gehört das in Ihrem Ministerium einfach nur zum Standard, den Wolf allgemein zu verteufeln?

Mit freundlichen Grüßen

Brigitte Sommer

Erste Vorsitzende Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Volker Vogel, Mitglied des Vorstands Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Neunter Wolfsnachweis in Nordrhein-Westfalen

31.08.18 – LANUV bestätigt Wolfnachweis durch Speichelprobe an einem gerissenen Rotwild Hirschkalb in Schermbeck (Kreis Wesel).

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt den Nachweis von Wolf-DNA mit Hilfe einer Speichelprobe, die am 20. Juli 2018 in Schermbeck (Kreis Wesel) an einem Rotwildkalb genommen wurde. Die Speichelprobe wurde untersucht durch das Senckenberg Forschungsinstitut, das im Auftrag von Bundes- und Landesbehörden als „Nationales Referenzzentrum für genetische Untersuchungen bei Luchs und Wolf“ genetische Proben aus ganz Deutschland untersucht. Angaben zur Herkunft des Tieres, zum Alter oder Geschlecht können aufgrund dieser Analyse noch nicht gemacht werden. Eine Rückstellprobe ist derzeit beim Senckenberg Institut noch in Bearbeitung. Allerdings bedeutet dies nicht, dass in Nordrhein-Westfalen nun knapp zehn Wölfe leben. Ein Tier kann auch mehrmals gesichtet werden und es kann sich um Durchzügler aus den Wolfsgebieten im Osten oder Norden von Deutschland handeln. Ein Rudel hat sich in NRW noch nicht etabliert.

Unser Vortrag mit dem bekannten Wolfsforscher Toni Seiler, zusammengefasst von Mel Green

Von links: Angelika Zipper-Hüttges, TWH Anori pura Gioia, Brigitte Sommer, Toni Seiler und Mel Green.

Ein Kommentar von Mel Green, 30.08.2018

Referent: Toni Seiler, Besitzer der bekannten Hundeschule Seiler. Seiler ist ein Fachmann auf dem Gebiet von Wölfen und Hunden. Er war jahrelang Wegbegleiter des international bekannten Wolfsforschers Erik Zimen.

Seiler lernte den Verhaltensforscher Zimen 1991 kennen, in der Zeit, als er mit seiner Hundeschule begann. 1993 führte Seiler im Auftrag von Erik Zimen auf seinem Gelände seine erste Handaufzucht von Wölfen durch. Von seinen Erfahrungen und seinem Wissen über den Wolf will er den Zuhörern am 25. August erzählen und auch darüber, dass  freilebende Wölfe nicht böse sind, auch wenn das von einigen Leuten immer wieder behauptet wird. Seiler: „Die Besucher werden Dinge erfahren, die sie aus einem Buch gar nicht lernen können“.

Soweit so gut lautete die Ankündigung.

Es war einer dieser recht bewölkten und durch jedes Kleidungsstück ziehenden, windigen Tage, die einem spontan nach jeder Hitzewelle erstmal den Gedanken an warme Decken, Lebkuchen und vielleicht auch Kaminfeuer in den Kopf rufen lassen.

Gekommen waren dennoch einige Leute. Das Café war auf zwei Ebenen voll besetzt, selbst die eingekehrte Radfahrergruppe, die wohl eher zufällig dazustieß, blieb nach ihrem Mittagstisch bis zum Ende des Vortrages und der anschließenden Fragerunde.
Es saßen gemischt alle Altersgruppen und wohl auch jene, die im Vortrag bzw. danach kritische Fragen stellten.

Aber von vorne:
Nach der Vorstellung des Referenten durch die Vereinsvorsitzende Brigitte Sommer, folgte eine kurze Einleitung darüber, wer er ist, was er macht oder gemacht hat und das es letztlich die vielen, oft negativen Medienberichte über den Wolf gewesen sind, die ihn dazu bewogen haben, wieder einen öffentlichen Vortrag zu halten, da er sich jedes Mal über das ärgere, was alles in den Medien NICHT erzählt wird. Vielmehr wurde die Frage in dem Raum gestellt, ob „er“ vielen Menschen so Angst macht, weil „er“ uns so ähnlich in seinen sozialen Strukturen ist?
Sicher ein Wolf ist und bleibt ein Raubtier, aber dieser Hass der ihm auch hier in Deutschland entgegenweht steht in absolut keinem Verhältnis und rührt noch aus längst vergangenen Zeiten.

Er nannte hier als Beispiel das Märchen um „Rotkäppchen“.
Erwähnt wurde, dass das Märchen im Original von „dem bösen Mann“ handelte, nicht von „dem böse Wolf“.
Erst durch die Verbreitung der grimmschen Übersetzung, wurde eine Analogie zwischen „dem bösen Mann“ und der „Bestie Wolf“ geschaffen, nicht zuletzt um den ganzen „Rotkäppchen“, also den jungen, unverheirateten Frauen, eine Scheu und Angst gegenüber allen Männern (die nicht der Ehemann waren) einzubläuen.
Ebenso wurde das Motiv aufgegriffen von den Großgrundbesitzern, Gutsherren und Fürsten gegenüber ihrem Gesinde, damit es aus dem Wald fern bleibe und so keine Beeren oder Pilze von ihrem „Herren“ stehle. Dabei allen voran wurde dieses Bild den Frauen, Kindern und Alten vermittelt, da sie ja die „Sammler“ waren.
Den Männern, also den „Jägern“ oblag die Pflicht, bei jeder Sichtung eines Wolfes, auf eigene Unkosten, ihrem Lehnsherren ihren Dienst zu erweisen, einzig ausgenommen dieser Pflicht war der Priester/ Pfarrer und der Lehrer.
Aus alten Kirchenchroniken sind Aufzeichnungen vorhanden, die diese Wolfsjagden belegen und auch von seltsamen Begegnungen zu berichten wussten, z.B.:
Eine Frau, die wegen Besorgungen in eine andere Ortschaft lief, musste mal.
Dazu begab sie sich an den Waldrand ins Gebüsch und fiel rücklings in eine der damals viel verwendeten Wolfsgruben, 3m x 4m tief.
Zu ihrem Leidwesen sah die Dame nachdem sie sich wieder berappelt hatte, dass sie mit einem Wolf zusammen in dieser Falle steckte. Trotz dessen ward ihr nichts geschehen, auch nicht nach vielen Stunden, als man sie endlich ob ihres Hilfegeschreis fand, im Gegenteil, der Wolf, so steht es geschrieben, hätte in der Ecke gekauert und sei starr geblieben.

Herr Seiler nahm diese Geschichte zum Anlass und transportierte sie auf ein Beispiel wie er seinen ersten „Wolfskontakt“ erlebt hatte.
Über Herrn Erik Zimen, dem er einen Gefallen tun wollte, „du hast doch da ein großes Grundstück zur Verfügung…könntest du dir vorstellen…?“, lebten vier „Film“-Wölfe über drei Jahre bei ihm. Bis die Tiere aus ihrem Tierpark in den Abruzzen nach Deutschland gebracht worden sind (natürlich früher als gedacht, sodass das Gehege für eben jene noch gar nicht fertig gebaut war und sie noch mehrere Tage in einem Hundezwinger – zu viert – verbringen mussten) und sie das erste Mal Futter bekamen, vergingen insgesamt neun Tage.
Selbst nach diesen neun Tagen dauerte es eine lange Zeit, bis die Wölfe im Gehege ihre Deckung verließen und sich an das Futter heran getrauthaben – kein Geknurre, (Gekläffe sowieso nicht), keine Aufregung, keine Bestie.

Diese Unsicherheit, die den Tieren selbst als „gezähmte“, also handaufgezogene Wesen anheim wohne, sei durch jahrhundertlange Jagd und Nachstellung entstanden und inzwischen angeborener, also genetisch belegbarer, Instinkt der Grauwolfpopulationen – Im Gegensatz zu zum Bespiel zu den Wölfen in Amerika (Timberwölfe) oder auch Polarwölfen, die weitaus „unbedarfter“ und „neugieriger“ gegenüber menschlicher Anwesenheit sind, da sie keine derartige Nachstellung erlebt haben, wie die Wölfe auf dem europäischen Kontinent.

Eine Handaufzucht eines Wolfes kann übrigens nur dann erfolgreich sein, wenn das Welpe innerhalb der ersten zehn Lebenstage von seiner Mutter getrennt wird.
Einen Tag zu spät und es funktioniert nicht mehr.
Dabei gab er zu verstehen, dass er es zweierlei sehe, dass sogenannte Wolfshunde gezüchtet werden. Auf der einen Seite sind die Besitzer oft überfordert (aber das träfe auf leider sehr viele „normale“ Hundebesitzer genauso zu) oder wollen nur das coole Prestigeobjekt besitzen, aber andererseits hat er ja auch schon selbst eine handaufgezogene Wölfin, „Inge“, als positiven Botschafter eingesetzt.
Auch käme es aus Ermangelung an Wissen immer wieder zu Verwechselungen von Wolfshunden mit echten Wölfen, zu welchen er auch schon mehrfach gerufen worden war.


Wölfe sind scheu, sehr scheu sogar.
Und sie verschwenden keine Energie, denn Energieverschwendung ist in der Natur nicht vorgesehen. Dabei nannte er ein Beispiel welches ihm mit „seinen“ Wölfen passiert sei:
Vor dem Gehege lag ein Apfel auf dem Boden. Die Wölfe, die seine Ankunft bereits erwartet haben, saßen in einer Reihe an dem Gehegezaun.
Irgendwie hatte Seiler das dringende Bedürfnis, den Apfel aufzunehmen und wie ein „Bällchen“ den Tieren zuzuwerfen. Diese hätten dem Apfel zwar hinterhergesehen, aber damit zu „spielen“ darauf kam keiner.
Sicher, Tierkinder „spielen“ auch mit ihren Eltern oder Geschwistern, allerdings hat da das Wort „spielen“ die Konnotation des Wortes „lernen“, welches das lateinische Wort für „spielen“ wohl auch hergebe. Frei übersetzt wird spielerisch (auf eine leichte Art) gelernt, was für das Überleben und die Existenz später einmal wichtig werden wird.
Eines dieser wichtigen Merkmale die das spätere Leben garantieren ist die Nahrungsaufnahme.

 

Die Nahrungsaufnahme ist eine Triebhandlung.
Triebhandlungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur dann vorübergehen, wenn die vom Körper „verlangte“ Handlung ausgeführt wird.
Am deutlichsten und einfachsten erklärt werden kann dies anhand des Sexualtriebes, der erst nach der Verpaarung quasi ein „Stop“ dem Körper signalisiert.
Wölfe und auch andere Caniden wie Füchse etc, handeln bei der Nahrungsaufnahme nach dem Schema „jagen – packen – töten“.
Erst der Tod der Beute signalisiert „Pause machen, verschnaufen und dann futtern“.

 

Nun ist es in der Wildnis so, dass Wölfe aus einer Gruppe von Tieren allenfalls eines anfallen und bis das Schema „Jagen – Packen – Töten“ vollzogen ist, die anderen Tiere der Gruppe schon geflüchtet sind. Nicht so in einem schlecht gesichertem „Pferch“ oder auf einer schlecht gesicherten Weide.
Auch hier berichtete er davon, dass er selbst einmal den Fehler gemacht habe und seine Hühner die er damals hielt in einem Gehege hatte, dass zwar eingezäunt war, aber eben nicht gegen ein Unterwühlen gesichert. Acht von zehn Hühnern hat er dadurch an den Fuchs verloren – was er diesem nicht zum Vorwurf macht, sondern eher sich selbst, denn mit seiner Erfahrung hätte er sich das denken und entsprechend dagegen absichern können. Der Fuchs habe nur das gemacht, was sein „Programm“ im Körper vorgegeben habe, nämlich „jagen – packen – töten“ bis das vermeintliche eine Beutetier (die ja mehrere sind und wild umherflattern) endlich tot ist und er fressen darf. Er sagte, dass der Fehler ganz klar bei ihm gelegen habe.

Aus diesem Grund brachte Herr Seiler noch einmal zum Ausdruck, dass es die Verantwortung der Weidetierhalter sei, ihre Tiere bestmöglich zu schützen, dabei ist es unerheblich ob es sich um eine Hobby- oder gewerbliche Haltung von Tieren handele. Es gibt Unterstützung und finanzielle Förderung und es ist auch so, dass Hobbys nun auch Geld kosten. Bedauerlich sei, dass die Unterstützung der Weidetierhalter oft sehr bürokratisch sei, dort sieht er ebenfalls Handlungsbedarf.

An dieser Stelle kam die Frage auf, ob Wölfe ihre Beute noch lebend anfressen würden, da so was in den Medien auch verbreitet wird.
Dies verneinte Seiler vehement und erklärte, dass die Beute immer erst tot angefangen wird „aufzubrechen“. Es könne vielleicht zu einer Verletzung kommen und das Beutetier könne flüchten, aber ein Wolf beiße kein Tier an und lasse es lebendig z.B. auf der Weide zurück, mit erneutem Verweis auf den oben beschriebenen Trieb, zudem töte der Wolf durch den sogenannten Kehlbiss.

Zum Schluss berichtete Herr Seiler darüber, wie unterschiedlich die verschiedenen Wolfsarten in ihrer Entwicklung doch seien, ganz besonders wie schnell die Entwicklung bei Polarwölfen von statten gehe:
„Seine“ Grauwolfwelpen konnten mit zwölf Tagen gerade mal halbwegs von A nach B tapsen, wohingegen die Polarwolfswelpen mit gleichem Lebensalter schon sicher gelaufen seien und erste Beute (in Form eines Handtuches, welches zum Füttern an der Lehne des Stuhles hing) gemacht haben, was wohl dadurch bedingt ist, dass in der Arktis keine Zeit verloren werden darf, bevor der Winter wieder zurück ist.

Herr Seiler sei er sehr dankbar über alle Erfahrungen die er mit allen „seiner“ Tiere erleben durfte. Viele Dinge, die in keinem Lehrbuch gestanden hätten, seien ihm erst durch  Beobachten und mit der Zeit verständlich geworden. Deswegen sei es ihm umso mehr ein Anliegen, dem Wolf durch fachkundige, sachliche, aber auch persönliche Erfahrungen zu mehr Verständnis zu verhelfen.

Sachsen – KITA Uhsmannsdorf: „Wir wollen uns nicht vor dem Wolf schützen müssen.“

Brigitte Sommer, Erste Vorsitzende Wolfsschutz Deutschland e. V.

24.08.18 – Kommentar

Eine Forderung auf Kindergartenniveau

„Wir wollen uns nicht vor dem Wolf schützen müssen“, laute ein Resumee einer Elternversammlung mit der Kita-Leitung sowie der Jägerschaft und Vertretern der Kreis- und Landesregierung, schreibt die Sächsische Zeitung heute. Wolfsbefürworter waren anscheinend erst gar nicht zur Versammlung geladen worden. Ferner wolle die KITA das Angebot eines Tierparks für neue Ziegen annehmen, denn die Haltung von Ziegen gehöre zum pädagogischen Konzept.

Es freut mich, dass den Kindern erneut die Gelegenheit gegeben werden soll, mit Tieren aufzuwachsen. Doch das pädagogische Konzept bleibt mir rätselhaft. Als Mutter von zwei Töchtern war es wichtig für mich, meinen Kindern Mitgefühl und Respekt vor allen Lebewesen vorzuleben und zu vermitteln. Dazu gehörten selbstverständlich auch Tiere, die zum Überleben andere Tiere töten. In der Natur hat jedes Lebewesen seinen Platz, doch anscheinend nicht so in der Region Rothenburg. Weiter bleibt mir schleierhaft, wie genau der Mindestschutz dort erfüllt worden sein soll. Auf Fotos, die uns vorliegen, wirkt das Gelände so, als wäre nach hinten zu einem Naturgelände kein Elektrozaun angebracht gewesen. Wieso brachte man Lolek und Bolek nicht nachts in das vorhandene Stallgebäude? Wieso wartete man 14 Tage ab, bis die zweite Ziege gerissen worden war?

Welches pädagogische Konzept steht da wohl dahinter?

Die Jägerzeitung Jagderleben schreibt, dass das Rissgutachten „Wolf“ aufzeigen würde. In der Rissstatik des Kontaktbüros Wölfe in Sachsen ist der Vorgang bis dato noch immer in Bearbeitung. Nur 27 von 64 gemeldeten Vorfällen in diesem Jahr wurden überhaupt vom Wolf verursacht. Warum also will sich die KITA nicht vor dem Wolf schützen müssen, wenn doch das Risiko, dass die Streicheltiere durch andere Ursachen zu Schaden kommen, mindestens genauso hoch ist? Was ist dies für ein pädagogisches Konzept? Will man den Kindern beibringen, wie man mit möglichst wenig Verantwortungsgefühl mit Mitgeschöpfen umgeht, in dem man sie Risiken aussetzt?

Zu dieser ganz und gar merkwürdigen Geschichte passt es auch, dass eine bundesweit bekannte Wolfshasserin über vertrauliche Informationen aus einem Mailverkehr von uns mit der KITA-Leitung (Wir hatten der KITA wolfssichere Zäune und zwei neue Ziegen angeboten, die jedoch abgelehnt wurden) verfügte, die sie öffentlich auf eine Wolfshasserseite postete. Wie ist Carola T. an diese Informationen gelangt, wenn sie nicht von der KITA-Leitung selber weitergegeben worden sind? Ich schrieb die Leitung an, bekam aber keine Antwort. Dabei verstößt eine Weitergabe dieser Daten gegen die Datenschutzverordnung. Dies kann sogar Strafen nach sich ziehen. Wurde hier von der KITA-Leitung und der Antiwolfsszene eine Märchengeschichte zusammengestrickt, um einen Grund zu haben, Wolfsabschüsse zu fordern? Oder wurden Lolek und Bolek den Wölfen absichtlich zum Reißen angeboten, um eine Abschussdiskussion anheizen zu können sowie Angst und Panik und Kindern und Eltern zu verbreiten? Unklar. Fakt ist, dass die Risse nachts stattgefunden haben, wenn überhaupt kein Kind im Kindergarten ist.  Ein Anrufer erzählte, dass er ein Jägergespräch mitgehört habe. In der Unterhaltung habe ein Jäger gesagt, dass man demnächst mal Kindern zeigen wolle, wie der Wolf wirklich ist. Wurde dieses Gespräch in der KITA in die Tat umgesetzt?

Dass die KITA Uhsmannsdorf und Mitarbeiter der Landesregierung sowie die Jägerschaft  lieber den Wolfsabschuss fordert, statt Weidetiere auch über einen Mindestschutz hinaus zu schützen – zumal dieser Schutz gratis gewesen wäre –  ist kaum nachvollziehbar. Denn die Gesetzeslage ist eindeutig. EU-weit hat der Wolf den höchsten Schutzstatus. Auch Deutschland hat entsprechende Verträge mit unterzeichnet. Auch Sachsen, das zu Deutschland gehört, ist verpflichtet, sich an Gesetze zu halten. Diese sehen vor, dass es beabsichtigt ist, dass der Wolf sich ausbreitet. Konflikte sind vermeidbar durch Schutz der Weidetiere.

Hier geht es zum Artikel:

https://m.sz-online.de/nachrichten/nachfolger-fuer-lolek-und-bolek-4001066.html