Wolfsschutz unter Beschuss: Die Herabstufung des Wolfs in der Berner Konvention

Ein schwarzer Tag für den Wolf und alle Natur- und Tierfreunde.  Heute ist es soweit: Der Schutzstatus des Wolfs wurde in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabgestuft. Eine Entscheidung, die am 3. Dezember 2024 vom Ständigen Ausschuss der Konvention getroffen wurde, tritt nun, drei Monate später, in Kraft. Für uns von Wolfsschutz-Deutschland e. V. ist dies ein Rückschritt, der die Tür für mehr Abschüsse, mehr Konflikte und weniger Wildnis weit aufstößt.

Doch was bedeutet das konkret – und was muss noch geschehen, damit diese Änderung auch in Deutschland spürbar wird?

Was ändert sich jetzt? International markiert die Herabstufung einen Paradigmenwechsel: Der Wolf ist nicht länger eine Art, die unter höchstem Schutz steht. Staaten können nun flexibler entscheiden, wie sie mit „ihren“ Wölfen umgehen – Abschüsse werden erleichtert, solange der „günstige Erhaltungszustand“ gewahrt bleibt. Für Länder außerhalb der EU, wie die Schweiz, könnte dies schnell zu neuen Jagdregelungen führen. Doch in der EU und damit in Deutschland greift die Änderung noch nicht direkt: Hier regelt die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) den Schutz des Wolfs, und er bleibt in Anhang IV – vorerst streng geschützt.
Schwere Zeiten für Wolfsfamilien.
Trotzdem ist die Botschaft klar: Die Jagdlobby hat einen Etappensieg errungen. In Deutschland, wo der Wolf ohnehin schon unter Druck steht durch illegale Tötungen, übertriebene Angstmache und ein Jagdrecht, das ihn nicht ausreichend schützt , wird dieser Schritt den Ruf nach Abschüssen nur lauter machen. Wir wissen: Wölfe regulieren Wildbestände, fördern die Biodiversität und sind kein Problem, sondern eine Lösung. Doch die Politik scheint lieber auf populistische Stimmen zu hören.

Die beschämende Rolle von Deutschland

 

Am 3. Dezember 2024 stimmte der Ständige Ausschuss der Berner Konvention über den Vorschlag der EU-Kommission ab, den Schutzstatus des Wolfs von Anhang II (streng geschützt) auf Anhang III (geschützt) zu ändern. Deutschland, vertreten durch das Bundesumweltministerium unter Steffi Lemke, hat diesem Vorschlag zugestimmt. Die Entscheidung wurde mit großer Mehrheit gefällt und es gab keine ausreichenden Einsprüche innerhalb der dreimonatigen Frist, weshalb sie jetzt in Kraft tritt. Die Zustimmung Deutschlands war Teil einer abgestimmten EU-Position, wobei einige Mitgliedstaaten wie Spanien dagegen votierten, Deutschland jedoch mit der Mehrheit ging.

Abstimmung im Ständigen Ausschuss der Berner Konvention (3. Dezember 2024)
  • Dafür gestimmt:
    • Europäische Union (als Block): Die EU trat als Vertragspartei geschlossen auf und unterstützte den Vorschlag zur Herabstufung. Das bedeutet, dass die 27 EU-Mitgliedstaaten – einschließlich Deutschland – gemeinsam dafür stimmten. Deutschland hatte zuvor im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) am 25. September 2024 seine Position von Enthaltung auf Unterstützung geändert, was den Ausschlag für die Mehrheit gab.
    • Konkrete EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und andere folgten der EU-Linie, wobei keine Abweichungen innerhalb des Blocks öffentlich dokumentiert sind.
    • Insgesamt wurde eine große Mehrheit erreicht, was darauf hindeutet, dass neben den EU-Staaten auch andere Vertragsparteien zustimmten.
  • Dagegen gestimmt:
    • Laut der NGO Green Impact stimmten fünf Länder gegen den Vorschlag:
      • Vereinigtes Königreich
      • Monaco
      • Montenegro
      • Albanien
      • Bosnien-Herzegowina
  • Enthaltungen:
    • Zwei Länder enthielten sich laut Green Impact:
      • Tunesien
      • Türkei
Steffi Lemke, die sich als grüne Ministerin dem Artenschutz verschrieben hat, steht in der Verantwortung, den Wolf vor der Jagdlobby zu schützen. Doch ihre bisherigen Aussagen zur Wolfsfrage bleiben vage – ein „günstiger Erhaltungszustand“ wird betont, aber konkrete Maßnahmen gegen die drohende Abschusswelle fehlen. Deutschland hätte in der EU auf eine Blockade der FFH-Richtlinienänderung drängen können, um den strengen Schutz des Wolfs zu erhalten. Stattdessen scheint die Regierung den Konflikt zwischen Landwirten und Naturschutz auszusetzen, anstatt klare Kante zu zeigen.
Während Länder wie Spanien sich gegen die Herabstufung stellten, beugte sich Deutschland dem Druck der Jagdlobby und populistischer Stimmen aus Bayern und Niedersachsen. Steffi Lemke hätte die Chance gehabt, ein klares Zeichen für den Artenschutz zu setzen – stattdessen rechtfertigt sie die Zustimmung mit dem „günstigen Erhaltungszustand“ des Wolfs, ohne die Folgen ernsthaft zu hinterfragen. Illegale Tötungen, destabilisierte Rudel und ein fragwürdiges Monitoring durch Jäger zeigen jedoch: Der Wolf braucht mehr Schutz, nicht weniger. Zwar darf jetzt nicht sofort losgeschossen werden – die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU hält den Wolf weiterhin unter strengem Schutz, bis sie geändert wird –, doch die Richtung ist alarmierend.
Beispielfoto Wolf.
Die Folgen: Ein Balanceakt mit Risiken
Die Herabstufung ist mehr als ein bürokratischer Akt – sie hat gesellschaftliche und ökologische Sprengkraft. Während Landwirte und Jäger die Entscheidung feiern, warnen wir vor den Konsequenzen: Schon jetzt verschwinden Wölfe spurlos, getötet im großen Stil durch Wildtierkriminalität. Wer hat die Mittel, die Zeit und die Ortskenntnis für solche Taten? Die Antwort liegt nahe, doch die Politik schweigt. Verstärkte legale Abschüsse könnten Rudelstrukturen zerstören, was – wie Studien zeigen – paradoxerweise mehr Nutztierrisse zur Folge haben kann. Ein Ökosystem, das endlich wieder in Balance kommt, droht erneut ins Wanken zu geraten.
In Deutschland bleibt der Wolf zwar durch das Bundesnaturschutzgesetz und die FFH-Richtlinie geschützt, doch der Druck wächst. In vielen Bundesländern wird das Monitoring der Wolfspopulation von Jägern durchgeführt – denselben Gruppen, die oft Abschussfreigaben fordern. Wie glaubwürdig ist ein System, das die Jäger zu Hütern einer Art macht, die sie lieber im Fadenkreuz sehen?

Es gibt eine Klage

Aber es gibt tatsächlich eine Klage im Zusammenhang mit der Änderung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention. Fünf Umwelt- und Tierschutzorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern – Green Impact, Earth und LNDC Animal Protection (Italien), One Voice (Frankreich) sowie Great Lakes and Wetlands (Ungarn) – haben beim Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) Beschwerde eingereicht. Diese Klage richtet sich gegen die Entscheidung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention vom 3. Dezember 2024, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ (Anhang II) auf „geschützt“ (Anhang III) herabzustufen.
Die Klage wurde kurz vor Weihnachten 2024 eingereicht, genauer gesagt am 20. Dezember 2024, wie auf verschiedenen Plattformen, auch von Wolfsschutz-Deutschland e. V., berichtet wurde. Die Organisationen argumentieren, dass die Entscheidung nicht ausreichend wissenschaftlich begründet sei und politischem Druck, insbesondere von der EU, nachgegeben habe. Sie verweisen darauf, dass der Wolf in vielen Regionen Europas weiterhin einen ungünstigen Erhaltungszustand habe und die Herabstufung den Artenschutz gefährden könnte. Zudem wird kritisiert, dass die Maßnahme nicht zwangsläufig zu weniger Konflikten mit Nutztierhaltern führen werde, da effektiver Herdenschutz die nachhaltigere Lösung sei. Dass keine Orga aus Deutschland geklagt hat, deutet auf massiven Regierungs- und Lobbyeinfluss hin.
Beispielfoto Wolf.

Was noch passieren muss – und was wir fordern

Die Änderung der Berner Konvention ist nur der erste Schritt. Damit sie in der EU wirksam wird, muss die FFH-Richtlinie angepasst werden – der Wolf müsste von Anhang IV (streng geschützt) in Anhang V (geschützt) verschoben werden. Die EU-Kommission hat dies angekündigt, doch es braucht die Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rates. Ein Prozess, der Monate oder Jahre dauern kann und auf Widerstand stoßen wird – auch dank Organisationen wie uns, die nicht schweigend zusehen werden.
Sollte die EU nachgeben, müsste Deutschland sein nationales Recht anpassen. Das Bundesnaturschutzgesetz, das den Wolf ohnehin nur halbherzig schützt, könnten dann erleichterte Abschussregelungen ermöglichen. Doch wir sagen: Das darf nicht passieren! Wir fordern:
  • Keine Änderung der FFH-Richtlinie! Der Wolf bleibt streng geschützt – alles andere ist ein Verrat an der Natur.
  • Unabhängiges Monitoring! Jäger dürfen nicht länger über die Wolfspopulation wachen – wir brauchen neutrale Wissenschaftler, die nicht von Regierung oder Lobbyisten bezahlt werden.
  • Schutz statt Schießen! Investitionen in Herdenschutz statt in Gewehre sind der Weg zum friedlichen Miteinander.
  • Ende der Jagd! Nicht nur der Wolf, sondern alle Wildtiere verdienen ein Leben ohne Trophäenjäger.

Unser Appell

Die Herabstufung des Wolfs ist ein Weckruf. Wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. werden nicht tatenlos zusehen, wie ein Tier, das unsere Wälder bereichert, zum Freiwild wird. Der Wolf ist zurück – und er gehört hierher. Gemeinsam mit Euch setzen wir uns dafür ein, dass er bleibt – lebendig, frei und geschützt. Denn eine Natur ohne Wölfe, ohne Wildtiere, ist eine Natur ohne Zukunft.
Für den Wolf – für die Wildnis – für uns alle!
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Abschuss einer Wölfin im Wildtierpark Edersee: Ein vermeidbares Drama voller Widersprüche

Wir von Wolfsschutz-Deutschland e.V. sind entsetzt über den Tod der jungen Wölfin im Wildtierpark Edersee. Sie entkam aus ihrem Gehege und wurde mit einem Schussgewehr getötet – eine Entscheidung, die nicht nur tragisch, sondern auch voller Widersprüche ist. Wir fordern Antworten und Konsequenzen, denn dieser Verlust hätte verhindert werden können.

Die Wölfin floh, laut dpa-Artikel, wegen einer Tierarztbehandlung. Der Artikel berichtet von einer Wölfin, die aus ihrem Gehege im Wildtierpark Edersee entkommen sei und anschließend totgeschossen wurde, da sie angeblich weder eingefangen, noch betäubt werden konnte.
Beispielfoto Wolf.
Doch die panische Reaktion zeigt deutlich: Sie empfand ja gerade Stress und Angst vor Menschen. Das widerlegt die oft gehörte Annahme, Gehegewölfe seien weniger scheu und daher unberechenbar. Wenn sie den Kontakt so sehr mied, dass sie ausbrach, wie konnte sie dann als so gefährlich gelten, dass ein Abschuss nötig war? Der Wildpark erklärt, sie habe „weder eingefangen noch betäubt werden können“. Doch hier liegt ein Widerspruch: Wenn sie scheu genug war, um zu fliehen, hätte sie sich eher versteckt, als Menschen anzugreifen. Selbst wenn sie den Außenzaun überwunden hätte, wäre sie aufgrund ihres scheuen Verhaltens wahrscheinlich nicht zur Gefahr für Menschen geworden. Warum wurde diese Scheu nicht als Chance genutzt, die Situation zu deeskalieren?
Stattdessen wurde sie erschossen – mit einem Schussgewehr, nicht mit einem Betäubungsgewehr. Warum wurde diese schonendere Option nicht gewählt? Betäubungsgewehre sind das Mittel der Wahl, um entlaufene Tiere sicher zurückzuholen. War keines vorhanden? Fehlte es an geschultem Personal? Oder wurde es gar nicht erst versucht? Die Behauptung, eine Betäubung sei unmöglich gewesen, wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Die Angst, die Wölfin könnte den Außenzaun überwinden, rechtfertigt keinen so schnellen Griff zur tödlichen Gewalt – nicht, wenn ihre Scheu sie vermutlich fern von Menschen gehalten hätte.
Ein Wildtierpark sollte für solche Situationen vorbereitet sein: mit Ausrüstung, Expertise und einem Plan, der das Leben der Tiere schützt. Stattdessen wurde eine Entscheidung getroffen, die den Schutz dieser Wölfin ignorierte – in einem Ort, der sie eigentlich bewahren sollte.
Wir fordern volle Aufklärung. Warum war ein Betäubungsgewehr keine Option, und welche Alternativen wurden wirklich geprüft? Wildtierparks müssen mit Betäubungswaffen und geschultem Personal ausgestattet sein.

Respekt vor der Natur der Wölfe

Ihre Scheu ist ein Instinkt, der verstanden und nicht als Gefahr missverstanden werden darf. Dieser Abschuss zeigt, wie wenig Voraussicht und Verständnis im Umgang mit Wölfen manchmal herrscht.
Quellen:

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Offener Leserbrief: Wolfsschutz statt Schäferinnen-Interessen und illegaler Machenschaften

In einem Leserbrief in der „MainPost“ greift Verena Heidenreich, eine Schäferin, Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e.V. an, die sich unabhängig von staatlicher Finanzierung für den Wolf einsetzen. In unserem „Offenen Leserbrief“ widerlegen wir ihre einseitige Sichtweise und weisen auf schwerwiegende Missstände hin. Der Link zum Leserbrief von Frau Heidenreich ist am Ende des Textes aufgeführt.

Der Leserbrief von Frau Verena Heidenreich, „Eine nicht mehr rational zu führenden Debatte“, zeigt einmal mehr, wie Eigeninteressen die Diskussion über den Wolf verzerren. Als Schäferin mag sie ihre Schäfchen schützen wollen – verständlich, aber ihre einseitige Argumentation ist fern jeder Rationalität. Wolfsschutz-Deutschland e.V., ein Verein, der ohne staatliche Finanzierung auskommt und sich allein durch Spenden und Mitgliedsbeiträge für den Erhalt dieser Schlüsselart einsetzt, steht für eine andere Perspektive: die des ökologischen Ganzen.
Vorsitzende Brigitte Sommer mit Liv im Territorium „Hohe Rhön“.

 

Frau Heidenreich ignoriert, dass Wölfe keine Bedrohung, sondern ein Segen für unsere Natur sind. Sie regulieren Wildbestände, stärken die Biodiversität und tragen zur Gesundheit unserer Ökosysteme bei – ein Fakt, den Schäferinnen mit Hysterie nicht wegdiskutieren können. Ja, es gibt Konflikte mit der Landwirtschaft, aber Lösungen wie Herdenschutzzäune und -hunde funktionieren, wie andere Länder beweisen. In Spanien oder Italien leben zigfache Wolfsbestände, ohne dass die Schäferei zusammenbricht. Warum also hier die Panik?
Doch es geht noch weiter: Die Geheimhaltung von Abschussverfügungen, wie sie teilweise praktiziert wird, ist nicht rechtens. Transparenz ist in einem Rechtsstaat unerlässlich und Bürger haben ein Anrecht darauf zu wissen, welche Maßnahmen gegen geschützte Arten ergriffen werden. Noch schlimmer ist der Verdacht, der über der Hohen Rhön schwebt: Das dortige Wolfsrudel wurde aller Wahrscheinlichkeit nach illegal beseitigt. Solche Machenschaften sind ein Skandal und ein Angriff auf den Artenschutz, den Frau Heidenreich mit ihrer Polemik indirekt stützt.
Die Behauptung, die Debatte sei nicht mehr rational, entlarvt sich selbst: Wer nur seine wirtschaftlichen Interessen sieht, präventive Maßnahmen ablehnt und illegale Abschüsse toleriert, ist es, der die Vernunft verlässt. Wolfsschutz-Deutschland e.V. zeigt, dass der Einsatz für den Wolf keine staatliche „Verschwörung“ ist, sondern aus Überzeugung kommt. Frau Heidenreich sollte ihre Energie lieber in effektiven Herdenschutz stecken, statt mit Angst und Duldung von Rechtsbrüchen Partei gegen die Natur zu ergreifen. Koexistenz ist möglich – wenn der Wille da ist.
Unsere Zaundoku aus dem Territorium Hohe Rhön lässt vermuten, dass hier eben kein Wille vorhanden war. Herdenschutzhunde wurden hier von den Schafen abgetrennt. Dadurch können die Hunde die Schafe auch nicht bewachen.
Hintergrund
Wolfsschutz-Deutschland e. V. hat sich in den vergangenen Jahren intensiv für den Schutz der Wölfin Frigga (GW3092f) eingesetzt. Hier eine Übersicht der wichtigsten Aktivitäten:
  1. Spurensuche und Monitoring:
    Wir haben Friggas Bewegungen verfolgt, von Nordhessen über den Spessart bis in die Hohe Rhön. Mit Hilfe der Wolfshündin Liv und zuletzt auch Spurensuchhündin Alba wurden Spuren gesucht, um Friggas Verbleib zu dokumentieren, insbesondere auch nach ihrem Verschwinden im Sommer 2024.
  2. Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit:
    Wolfsschutz-Deutschland e.V. berichtete regelmäßig über Friggas Situation, z. B. über Rissprovokationen von Weidetierhaltern, die Frigga zu Rissen an ungeschützten Weidetieren im Spessart (2023) verleiteten und ihre Ansiedlung in der Rhön. Ziel war es, die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass hier unlautere Dinge vor sich gehen. 
  3. Kampf gegen Abschussverfügungen:
    • 2023: Als Hessen und Bayern Abschussgenehmigungen für Frigga und ihren Partner Anton (GW3222m) erließen, protestierte der Verein. Gerichte kippten diese nach Verfahren von klagefähigen Vereinen im November 2023.
    • 2024: Nach einem Riss im August 2024 wurde nach einer geheim gehaltenen Abschussverfügung eine Jungwölfin aus dem Rudel Wildflecken statt Frigga getötet. Unser Verein Wolfsschutz-Deutschland e.V. reichte Strafanzeige gegen Verantwortliche bei der Regierung Unterfranken ein, da weder Frigga noch die getötete Wölfin (GW4174f) für den Riss verantwortlich waren. Die Staatsanwaltschaft eröffnete kein Verfahren. 
  4. Untersuchung ihres Verschwindens:
    Seit dem letzten offiziellen Nachweis von Frigga am 25. Juli 2024 befürchteten wir, dass sie illegal getötet wurde. Wir setzen Monitoringtouren in der Hohen Rhön fort, um Klarheit zu schaffen und vermuten, dass das gesamte Rudel bedroht ist. Nun vermuten wir, dass das ganze Rudel beseitigt wurde. 
  5. Schutz der Welpen:
    Unser Verein thematisierte die Lage von Friggas Welpen, wie Nuka, der 2024 verwaist gefunden wurde. Wir warnen, dass ein Abschuss Friggas die Versorgung ihrer Jungen gefährden würde.

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Neue Studie: Ohne Wölfe keine Hunde

Eine neue Studie zeigt, dass die Domestizierung der Hunde ohne die Wölfe als flexible und robuste Ausgangsart nicht möglich gewesen wäre. Sie liefert Einblicke in die komplexe Interaktion zwischen natürlicher Evolution und menschlichem Einfluss und betont, dass die Wölfe nicht nur passive Vorfahren, sondern dynamische Akteure in der Entstehungsgeschichte der Hunde waren. Diese Erkenntnisse können bedeuten, dass sich Wölfe selbst dazu entschieden haben an der Seite der Menschen zu leben.

Beispielfoto Wolf. © Brigitte Sommer
Die Studie „Rapid prehistoric evolutionary divergence of dogs from wolves via natural and human-driven selection“ (Schnelle prähistorische evolutionäre Divergenz von Hunden aus Wölfen durch natürliche und menschliche Selektion), veröffentlicht in Proceedings of the Royal Society B, untersucht die Domestizierung von Hunden mit einem besonderen Schwerpunkt auf der zentralen Rolle der Wölfe als Ausgangspunkt dieses Prozesses. Durch paläontologische, morphologische und genetische Analysen wird gezeigt, wie sich Hunde aus ihren Wolfs-Vorfahren entwickelten und welche natürlichen und menschlichen Selektionskräfte dabei wirkten.
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen Menschen und Wölfen hat wahrscheinlich viel früher angefangen, als bislang vermutet. KI-Bild, erstellt von Grak/X

Die Rolle der Wölfe als Ursprung

Wölfe (Canis lupus) bilden die Grundlage der gesamten Evolution der Hunde und sind der wilde Stammvater, von dem alle domestizierten Hunde abstammen. Die Studie hebt hervor, dass Wölfe nicht nur als genetische Vorlage dienten, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit die Voraussetzungen für die Domestizierung schufen. Ihre ursprünglichen Eigenschaften – wie kräftige Kiefer, ausgeprägte Sozialstrukturen und Jagdinstinkte – waren der Ausgangspunkt, von dem aus evolutionäre Veränderungen einsetzten. Fossilien von Wölfen, die in der Nähe prähistorischer menschlicher Siedlungen gefunden wurden, zeigen, dass diese Tiere bereits in Kontakt mit Menschen standen, lange bevor die Domestizierung vollständig abgeschlossen war.
 
Die Forscher analysierten Schädel, Zähne und Skelettreste von Wölfen sowie frühen Hunden aus prähistorischen Fundstellen. Diese Vergleiche zwischen Wölfen und ihren domestizierten Nachkommen waren entscheidend, um die morphologischen Unterschiede zu verstehen. Genetische Daten von fossilen Wölfen wurden ebenfalls einbezogen, um die Abstammungslinien und die Punkte der Divergenz zu rekonstruieren. Die Studie zeigt, dass Wölfe nicht einfach passiv „verändert“ wurden, sondern dass ihre natürliche Variabilität – etwa in Verhalten, Größe und Schädelstruktur – die Basis für Selektionsprozesse lieferte.
Gemeinsame Jagd brachte Vorteile für Wölfe und Menschen. KI-Bild erstellt mit Grok/X.

Wichtige Ergebnisse:

  1. Schnelle Divergenz von Wölfen: Die Studie belegt, dass sich Hunde innerhalb weniger Generationen deutlich von Wölfen unterschieden. Dieser schnelle Wandel wurde durch starke Selektionsdrücke ermöglicht, die auf der natürlichen Vielfalt innerhalb der Wolfs-Populationen aufbauten.
  2. Natürliche Selektion bei Wölfen: Wölfe, die in der Nähe menschlicher Siedlungen lebten, entwickelten Merkmale wie kleinere Schädel und kürzere Schnauzen, die sie von ihren wilderen Artgenossen abhoben. Diese Anpassungen könnten darauf hindeuten, dass weniger aggressive oder territorial dominante Wölfe besser mit menschlichen Abfällen als Nahrungsquelle zurechtkamen, was ihre Überlebenschancen erhöhte.
  3. Menschliche Selektion aus der Wolfs-Population: Menschen wählten bewusst oder unbewusst Wölfe mit bestimmten Eigenschaften aus – etwa solche, die zutraulicher waren oder nützliche Fähigkeiten wie Wachsamkeit zeigten. Diese Wölfe wurden in die menschliche Umgebung integriert, wodurch ihre Gene weitergegeben wurden und die Grundlage für domestizierte Hunde entstand.
  4. Morphologische Unterschiede: Im Vergleich zu Wölfen zeigen frühe Hunde eine reduzierte Gesichtslänge und veränderte Zahnstrukturen. Während Wölfe mit ihren kräftigen Kiefern und großen Zähnen für die Jagd auf Beutetiere optimiert waren, deuten die Veränderungen bei Hunden auf eine Anpassung an eine Ernährung hin, die stärker von menschlichen Resten geprägt war. Dennoch bleiben die Ähnlichkeiten zwischen Wölfen und frühen Hunden ein Beleg für ihre enge Verwandtschaft.
  5. Zeitlicher Rahmen: Die Abspaltung von Wölfen hin zu Hunden begann (bereits) in prähistorischer Zeit, wobei die natürlichen Eigenschaften der Wölfe als Ausgangspunkt dienten. Die Studie legt nahe, dass die heutige Vielfalt der Hunderassen auf den genetischen und verhaltensmäßigen Reichtum der Wolfs-Populationen zurückzuführen ist.

Die Bedeutung der Wölfe

Die Autoren betonen, dass Wölfe nicht nur die „Rohstoffe“ für die Domestizierung lieferten, sondern auch aktiv durch ihre Anpassungsfähigkeit den Prozess mitgestalteten. Ihre Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu überleben und ihre sozialen Strukturen machten sie zu idealen Kandidaten für eine enge Beziehung mit dem Menschen. Die Evolution der Hunde ist somit weniger eine vollständige „Umformung“ der Wölfe, sondern vielmehr eine Weiterentwicklung spezifischer Wolfs-Eigenschaften unter neuen Selektionsbedingungen. Die mutualistische Beziehung – Wölfe profitierten von Nahrungsquellen, Menschen von Schutz und Jagdhilfe – unterstreicht die zentrale Rolle der Wölfe in diesem Prozess.
Quelle:

Wir stellen vor: Unsere aktuelle Sammeltasse…

… und andere Geschenkangebote jetzt viel leichter zu finden. Die Bestellung eines Merchandisingprodukts zur Unterstützung von Wolfsschutz-Deutschland e. V. ist von großer Bedeutung, denn damit leistet jeder einen wertvollen Beitrag für unsere Arbeit zum Schutz der Wölfe in Deutschland, die nach wie vor mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist.

Der Erlös aus jedem verkauften Artikel fließt direkt in die Arbeit des Vereins, der sich mit Herzblut für den Erhalt dieser beeindruckenden Tiere einsetzt. Dazu gehören wichtige Projekte wie unser internes Wolfsmonitoring, eigene Recherchen und Artikel, Schulprojekte, Zaundokumentationen, Maßnahmen zum Schutz der Lebensräume der Wölfe sowie Aufklärungsarbeit, um Vorurteile abzubauen und das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu fördern.
Darüber hinaus hat der Erwerb eines solchen Produkts eine symbolische Wirkung: Es zeigt öffentlich, dass Naturschutz und der Erhalt der Artenvielfalt einem am Herzen liegen. Ob T-Shirt, Tasse oder Aufkleber – jedes Teil wird zum Botschafter für die Sache und regt andere dazu an, sich mit dem Thema Wolfsschutz auseinanderzusetzen. Gerade in einer Zeit, in der die Akzeptanz für Wölfe in Deutschland oft auf die Probe gestellt wird, ist es umso wichtiger, durch solche Aktionen ein positives Zeichen zu setzen. So unterstützt man uns mit einem unserer Merchandisingprodukte nicht nur finanziell, sondern trägt auch aktiv dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des Wolfsschutzes in der Gesellschaft zu stärken.
Auf der Startseite haben „Geschenke“ jetzt einen eigenen Menüpunkt: https://wolfsschutz-deutschland.de/geschenke/
Hier unsere neue Sammeltasse, auf der Vorderseite steht „After Coffee“ und auf der Rückseite „Pre Coffee. Die Tasse ist weiß und hat einen grünen Henkel, innen ist sie ebenfalls hellgrün.

 

Kaum werden die Tage wieder länger und erste Sonnenstrahlen bringen uns nicht nur Frühlingsgefühle, sondern auch Frühjahrsmüdigkeit.  Dagegen haben wir etwas mit unserer aktuellen Tasse. Auf der einen Seite ist ein Bild eines übel gelaunten Wolfs vor dem Genießen von Kaffee zu sehen, auf der anderen Seite der sichtlich besser gelaunte Wolf nach dem Kaffeegenuss. So startet man doch gleich besser in den Tag.  Für 20 Euro, incl. Versand- Verpackungskosten und MwSt. wird sie verschickt.

Wer uns unterstützen möchte, schreibt einfach eine E-Mail an

Juergen.Goetz@wolfsschutz-deutschland.de

mit Angabe der Artikel, Stückzahl, Größe (Shirts)  und Farbe (Shirts).

Liefern können wir nur gegen Vorkasse. Bitte den Betrag auf unser Vereinskonto bei der Berliner Sparkasse überweisen:

Wolfsschutz-Deutschland e.V.

Berliner Sparkasse

IBAN DE79 1005 0000 0190 7118 84

BIC BELADEBEXXX

Bitte nicht vergessen, den Betreff „Tasse“ (das bestellte Produkt)“ anzugeben und auch noch einmal den Namen und Adresse mit dazuzuschreiben, damit wir den Betrag zuordnen können. Sobald der Betrag eingetroffen ist, versenden wir das Bestellte. Der Versand kann aktuell 14 Tage dauern.

Wer über PayPal seine Bestellung vornehmen möchte, kann dies auch tun. Auf unserer Spendenseite gibt es unten den Link zu unserem PayPal-Spendenkonto: https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

Auch hier bitte nicht vergessen, die Lieferadresse zu hinterlassen oder die Adresse per E-Mail Jürgen Götz mitzuteilen!

Aufruf zur Antijagdkundgebung am 8. März in Alsfeld

Am 8. März findet in Alsfeld in Hessen die Messe „Jagen, Fischen, Offroad“ statt. Sieben Organisationen rufen zu einer Mahnwache auf.

Dazu laden wir euch ein, gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen gegen die Jagd zu setzen! Vor der Jagdmesse „Jagen, Fischen, Offroad“ rufen wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. zur Antijagd-Kundgebung, zusammen mit dem Organisator Pro Fuchs Hessen /Wildtierschutz Deutschland Sektion Hessen  und fünf weiteren Organisationen auf. Treffpunkt ist um 11 Uhr direkt vor dem Haupteingang der Messe. Mit Transparenten, Reden und Entschlossenheit wollen wir zeigen: Tiere sind keine Trophäen und Jagen ist kein Sport!

KI-Beispielfoto, generiert mit Grok/X.

 

Warum wir protestieren

In den Messehallen werden unter anderem Gewehre, Baujagd, Trophäenjagd, Lockmittel und Jagdreisen beworben – oft auch für die Tötung bedrohter Arten. Die Veranstalter feiern die Jagd als Tradition, doch wir sagen: Es ist Zeit, diese Praxis zu hinterfragen! Jedes Jahr sterben Millionen Tiere durch Jägerhand – nicht zur Regulierung, sondern aus Freude am Töten. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Ökosysteme sich oft selbst regulieren können. 

 

 

Mitmachen und Haltung zeigen

Bringt eure eigenen Schilder, eure Stimme und eure Überzeugung mit! Wir wollen nicht nur protestieren, sondern auch informieren und zum Dialog anregen. Die Kundgebung ist angemeldet und wird friedlich ablaufen. Jede Person zählt – ob Tierschutzfan, Naturliebhaber oder einfach jemand, der die Jagd hinterfragt. Gemeinsam können wir zeigen, dass viele Menschen eine Welt ohne Jagd wollen.
Die Jagdmesse zieht jährlich Tausende Besucher an, doch wir glauben: Die Natur braucht Schutz, keine Jäger. Wölfe, Rehe, Füchse und andere Tiere sind keine Zielscheiben, sondern Mitgeschöpfe. Lasst uns diese Botschaft laut und deutlich und friedlich vor die Tore der Messe tragen!
Adresse: 36304 Alsfeld, An der Hessenhalle
Parkplatz, An der Hessenhalle, 36304 Alsfeld, Deutschland
Dauer 11 bis 14 Uhr

 

Findet Nemo: Wolf in Not wurde von der Feuerwehr bei Mailand aus einem Kanal gerettet

Am Morgen des 22. Februar 2025 ereignete sich in der Nähe von Mailand ein ungewöhnliches Drama: Ein Wolf war in den Naviglio Grande, einem historischen Schifffahrtskanal, geraten und drohte zu ertrinken. Dank des schnellen Einsatzes der örtlichen Feuerwehr konnte das Tier jedoch gerettet werden.

 
In Gaggiano, einer Gemeinde südwestlich von Mailand, bemerkten Passanten am Samstagmorgen ein Tier, das verzweifelt im Wasser des Kanals schwamm. Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass es sich um einen Wolf handelte – ein seltener Anblick so nah an einer Großstadt. Der erschöpfte Beutegreifer schien in einer Ausbuchtung des Kanals festzusitzen und war nicht in der Lage, sich selbst zu befreien. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert.
„Nemo, so wurde der junge Wolf getauft, der am Samstag im Kanal von Gaggiano geborgen wurde. Er ist jetzt im Cras di Monte Adone in Sicherheit: In den nächsten Tagen wird das Personal der Einrichtung ihn auf Unterkühlung untersuchen und alles tun, um ihn zu rehabilitieren. Sobald Nemo wieder zu Kräften gekommen ist, wird die Region Lombardei mit Unterstützung von Experten die im Einsatzprotokoll vorgesehene Freilassung vornehmen. Nemo, wir alle drücken dir die Daumen!“, schreibt Gianluca Comazi auf Facebook: Quelle: https://www.facebook.com/profile.php?id=100050196682315
 
Die Feuerwehrleute, die auf Rettungseinsätze in schwierigem Gelände spezialisiert sind, rückten mit Booten und spezieller Ausrüstung an. Die Rettung gestaltete sich jedoch als Herausforderung: Der Wolf war natürlich von Natur aus misstrauisch und versuchte mehrfach, den Helfern schwimmend zu entkommen. Nach mehreren Anläufen gelang es den Einsatzkräften schließlich, das Tier mit einer Schlinge zu sichern und aus dem kalten Wasser zu ziehen. Augenzeugen berichteten von einem beeindruckenden Einsatz, bei dem Geduld und Geschick gefragt waren.
 
Experten vermuten, dass der Wolf auf der Suche nach Nahrung – möglicherweise Biberratten – in einen der Zuflüsse des Naviglio Grande geraten war, die Wasser aus dem nahegelegenen Tessin transportieren. Von der Strömung mitgerissen, wurde er bis nach Gaggiano gespült, etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum Mailands entfernt. Der „Parco del Ticino“, ein Naturpark nordwestlich der Stadt, gilt als Lebensraum für eine wachsende Wolfspopulation. Wissenschaftler der Universitäten Mailand und Pavia bestätigen, dass Wölfe dort seit etwa acht Jahren regelmäßig gesichtet werden.
 
Nach seiner Befreiung wurde der Wolf von Tierärzten untersucht. Trotz der Strapazen – er hatte mehrere Stunden im Wasser verbracht – schien das Tier unverletzt, wenn auch erschöpft. Anschließend wurde er in die Obhut von Wildtierexperten gegeben und Nemo sei auf dem Weg zum Center for Wildtier Recovery von Monte Adone, spezialisiert auf die Pflege von Wölfen: https://www.facebook.com/centrotutelafauna
Gleichzeitig zeigt die gelungene Rettung, wie wichtig gut ausgebildete Einsatzkräfte mit Herz für den Schutz von Mensch und Tier sind. Für die Feuerwehrleute aus Mailand war es ein Einsatz, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – und für den Wolf ein zweiter Start ins Leben.

 

 

In Italien werden Wölfe gerettet, in Deutschland oft getötet

Behörden in Italien und ihre Rollen bei Wolfsrettungen
  1. Feuerwehr (Vigili del Fuoco)
    Wie im Fall vom 22. Februar 2025 bei Mailand zeigt die Feuerwehr ihre Kompetenz bei akuten Notlagen, etwa wenn Wölfe in Kanälen oder anderen gefährlichen Situationen festsitzen. Solche Einsätze sind selten, aber dokumentiert – etwa 1–2 bekannte Fälle kommen so zusammen, besonders in urbanen Randgebieten.
  2. Polizei (Carabinieri Forestali)
    Die Forstpolizei, die 2016 das Corpo Forestale übernahm, ist für Wildtierkriminalität und -schutz zuständig. Sie rettet Wölfe, die in illegalen Fallen gefangen sind oder nach Verkehrsunfällen verletzt wurden. Ein Beispiel ist die Bergung eines Wolfs nach einem Autounfall in Südtirol 2024. Da Verkehrsunfälle eine häufige Todesursache sind (ca. 50–100 Wölfe pro Jahr), könnten 5–10 Wölfe jährlich durch die Carabinieri Forestali gerettet worden sein
  3. Nationalpark-Ranger und örtliche Behörden
    In Nationalparks wie dem Parco Nazionale d’Abruzzo, Lazio e Molise oder dem Parco del Ticino sind Ranger aktiv, die Wölfe nach Naturkatastrophen (Waldbrände, Überschwemmungen) oder bei Verletzungen retten. Ein Fall aus 2018 beschreibt die Rettung eines Wolfs nach einem Brand in den Abruzzen durch Ranger und Feuerwehr. In den letzten zehn Jahren könnten 5–15 solcher Einsätze stattgefunden haben, da Wölfe hier häufiger vorkommen und geschützt werden.
  4. Veterinärbehörden (ASL – Aziende Sanitarie Locali)
    Lokale Gesundheitsbehörden kümmern sich um verletzte Wildtiere, oft in Zusammenarbeit mit anderen Stellen. Nach der Rettung eines Wolfs werden sie zur Behandlung hinzugezogen, wie im Mailänder Fall 2025.
  5. Umweltschutzorganisationen mit behördlicher Unterstützung
    Italienische Naturschutzorgas arbeiten oft mit Behörden zusammen, um Wölfe zu retten, etwa bei illegalen Schussverletzungen oder Vergiftungen. Ein Beispiel ist die Reaktion auf die Vergiftung von vier Wölfen in Trentino im Februar 2025, wo Ermittlungen und Rettungsversuche Hand in Hand gingen. Solche Kooperationen könnten 2–5 Rettungen pro Jahr ermöglichen.

Vergleich mit Deutschland

In den vergangenen fünf Jahren (Februar 2020–Februar 2025) wurden nach Schätzungen vermutlich zwischen 83 und 125 Wölfe in Deutschland nach Verkehrsunfällen oder anderen Vorfällen euthanasiert. Eine genaue Zahl bleibt aber leider spekulativ, da sie von DBB-Wolf nicht separat dokumentiert wird. Es gibt nur wenige Wolfsauffangstationen in Deutschland und in Deutschland darf verunfallten Wölfen nicht geholfen werden.

  1. Gesamtschätzung (2020–2025):
    • Verkehrsunfälle: 63–88 (4 Jahre) + 15–22 (2024/25) = 78–110 Euthanasien.
    • Andere Vorfälle: 1–3 pro Jahr × 5 Jahre = 5–15 Euthanasien.
    • Total: 83–125 Wölfe könnten in den letzten fünf Jahren euthanasiert worden sein.
  • Die DBBW unterscheidet nicht explizit zwischen „sofort tot“ und „nach Verkehrsunfall euthanasiert“, deshalb können wir hier nur schätzen.
Datengrundlage
  • Monitoringjahre (1. Mai bis 30. April des Folgejahres), Quelle Statistig der DBB-Wolf:
    • 2020/21: 138 Totfunde, davon 107 durch Verkehrsunfälle.
    • 2021/22: 157 Totfunde, davon 126 durch Verkehrsunfälle.
    • 2022/23: 159 Totfunde, davon 121 durch Verkehrsunfälle.
    • 2023/24: 193 Totfunde, davon 150 durch Verkehrsunfälle.

Für besonders ethisch untragbar bleibt uns von Wolfsschutz-Deutschland e. V. die Tötung von Mischlingswelpen in Erinnerung: https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/08/13/ethisch-untragbar-schon-wieder-mischlings-wolfswelpentoetungen-in-thueringen/

Immer wieder werden in Deutschland auch Wölfe aufgrund einer Räudeerkrankung getötet: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/02/04/herzloses-deutschland-zwei-wolfswelpen-wegen-raeude-umgebracht/

Über gerettete Wölfe in Deutschland gibt es auch keine verlässliche Datenlage. Spektakuläre Rettungen von Welpen gab es in Sachsen – https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/09/17/happy-end-in-sachsen-verirrter-wolfswelpe-aus-einer-misslichen-lage-befreit/

in NRW https://wolfsschutz-deutschland.de/2021/07/30/nrw-wolfsbaby-nach-kurzem-ausflug-in-menschenobhut-wieder-zuhause-dennoch-bleiben-fragen-offen/

und der bayerischen Rhön: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/07/04/bayern-welpe-nuka-ist-sohn-der-illegal-verfolgten-rhoenwoelfin-frigga/

Gerade in Ländern mit einer Vergangenheit wie Österreich und Deutschland sie haben, wäre ein Umdenken unbedingt notwendig.

Weitere Quellen:

https://www.facebook.com/reel/931217445498691

http://www.dbb-wolf.de

https://wolfsschutz-deutschland.de/2022/02/22/wolfsschutz-deutschland-e-v-fordert-verletzte-woelfe-retten-statt-toeten/

https://www.mimikama.org/verletzter-wolf-deutschland-keine-hilfe/

Christian Meyer (Grüne) will 12 Wolfsrudel in Niedersachsen töten lassen?

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) ist nicht nur für die Absenkung des Wolfsschutzstatus, sondern er will auch gleich zur Tat schreiten und „überzählige“ Wolfsrudel in Niedersachsen totschießen lassen. 44 Wolfsrudel seien genug. Laut Angaben des offiziellen Wolfsmonitorings leben in Niedersachsen derzeit 56 Wolfrudel. Wir erklären hier in unserer Reportage, warum das Mitmachen beim offiziellen Wolfsmonitoring Wölfe in ganz Deutschland gefährdet und wir fordern, das Monitoring an eine regierungs- und lobbyunabhängige NGO zu übertragen.

Falls die europaweite Absenkung des Schutzstatus des Wolfes tatsächlich Anfang März durchgehen sollte, hält Umweltminister Christian Meyer den Erhalt von mindestens 44 Rudeln in Niedersachsen für angemessen. „Der Bestand dürfte aus unserer Sicht zumindest nicht unter 44 Rudel sinken. Aber eingegriffen werden soll nur dort, wo Wölfe trotz Schutzmaßnahmen vermehrt Schäden an Nutztieren stiften“, sagte der Grünen-Politiker der Neuen Osnabrücker Zeitung. Auch aus Sicht der Wissenschaft sei der „günstige Erhaltungszustand“ bei 44 Rudeln erreicht.

Beispielfoto Wolfsrudel.

Welche Wissenschaft genau meint Meyer da? Alle offiziellen Stellen, angefangen beim Senckenberginstitut bis hin zum LUPUS-Institut sind nicht regierungsunabhängig. Die Jäger, die in Niedersachsen das Wolfsmonitoring verantworten, setzen sich sogar für den Abschuss von Wölfen ein.

Interessenkonflikte in der Bestandsüberwachung

Die Landesjägerschaft Niedersachsen wurde über eine Kooperationsvereinbarung 2011 mit dem Land Niedersachsen offiziell mit dem Wolfsmonitoring in Niedersachsen beauftragt.  So heißt es auf deren Webseite Wolfsmonitoring.com: „Jäger sind durch rechtliche Bestimmungen flächendeckend verbreitet (NJagdG), haben durch ihre Nutzungsaktivität gute Kenntnisse über das örtliche Vorkommen von Wildtieren und sind im Erkennen von Wildtierhinweisen geschult und staatlich geprüft. Weiterhin haben Jäger als direkt betroffene Interessensgruppe (z.B. mögliche Erschwerung der Jagd durch Wolfspräsenz und Wolf als potentielle Gefahr für Jagdhunde (Kojola & Kuittinen 2002)) hohes Interesse an einer möglichst vollständigen und realitätsnahen Darstellung der Populationsgröße und -verbreitung der Wölfe.“

Dass dies zu Interessenskonflikten führen würde, war damals bereits zu erahnen. Warum es überhaupt zu dieser Kooperation kam, ist uns schleierhaft. Anfangs gab es noch ehrenamtliche Wolfsberater und ehrenamtliche Helfer, die nicht aus Jagdkreisen stammten. Heute ist es kein Geheimnis mehr, dass nur noch Jäger eingesetzt werden. Übrigens werden Daten aus dem Wolfsmonitoring auch für das Auffinden der Wölfe nach einer Schießgenehmigung verwendet. Was wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. auch auf das Schärfste kritisieren. Wir liefern deshalb auch keine Daten an das offizielle Wolfsmonitoring. Daten aus dem Monitoring müssen von einer regierungs- und lobbyunabhängigen Organisation übernommen werden, um Lobbyistenübergriffe auf die Wölfe zu verhindern.

Wir berichteten vor einem Jahr genau über dieses Problem https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/04/15/bitte-petition-entziehen-sie-der-jaegerschaft-in-niedersachsen-das-wolfsmonitoring-unterzeichnen/

Schon vor einem Jahr riefen wir in Voraussicht auf die kommenden Verwerfungen diese Petition ins Leben. Sie hat bislang keine 10.000 Unterschriften erreicht. Wir hoffen nun, dass Wolfsfreundinnen und Wolfsfreude nun die Dringlichkeit begreifen und die Petition unterzeichnen.

Wir riefen eine Petition mit der Forderung ins Leben, der Niedersächsischen Jägerschaft das Wolfsmonitoring zu entziehen. Sie ist zu finden unter http://www.change.org/wolfsmonitoring

Wölfe in ganz Deutschland gefährdet

Meyer sagte der Zeitung weiter, er halte eine zügige Anpassung der Gesetzeslage in Deutschland für möglich. „Nach der Absenkung des Schutzstatus für den Wolf in der Berner Konvention muss die EU-Kommission eine Änderung der FFH-Richtlinie beantragen. Ist die umgesetzt, kann man auf Bundesebene, also in Berlin, entsprechende nationale Regelungen erarbeiten und umsetzen“, sagte der Umweltminister. „Das wird im Umweltministerium in Berlin schon parallel vorbereitet und ist dort erklärter Wille.“

Auch das Wolfsmonitoring in allen anderen Bundesländern ist nicht regierungsunabhängig geführt.

Zuletzt hatte ein Ausschuss des Europarats im Dezember einem Antrag der EU-Staaten zugestimmt, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzustufen. Damit gelten zum Schutz zwar immer noch strenge Regeln, eine Jagd auf problematische Wölfe wäre aber unter Umständen einfacher möglich. Umweltminister Meyer ist der Auffassung, dass der Beschluss den Weg frei mache für ein regional differenziertes Bestandsmanagement, was nichts anderes heißt, als Wölfe abzuschießen. Wir warnten bereits 2023 vor genau solchen Auswüchsen: https://wolfsschutz-deutschland.de/2023/07/07/schiessen-statt-schuetzen-gruenentrick-um-wolfsschutz-aufzuweichen/

 

Quellen:

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/wolf-nicht-wieder-ausrotten-so-viele-rudel-hält-der-umweltminister-in-niedersachsen-für-angemessen/ar-AA1zzGUt?ocid=msedgdhp&pc=LCTS&cvid=9410394c39b347abea1c50def5c36d4d&ei=17&fbclid=IwY2xjawIpIO9leHRuA2FlbQIxMQABHTnSIa_IANZXF53gTF888m5VNTPDaBt0v4YS59T3uj2j8zVIDa9Qv75Wvg_aem_ubh8JzOCAXPE1ZinisTtUw

http://www.wolfsmonitoring.com

 

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/

EU: Absenkung des Wolfsschutzstatus längst nicht durch

Anfang März wollten die Lobbyisten mit der Absenkung des Wolfsschutzstatus ihren Erfolg feiern, doch eine Klage von fünf europäischen Umweltorganisationen gegen den Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission gegen die Absenkung des Wolfsschutzstatus von „streng“ geschützt auf „geschützt“ wurde angenommen. Außerdem beteiligt sich Wolfsschutz-Deutschland e.V. an einem offenen Brief an Umweltministerin Lemke.

Wir hatten schon mehrfach darüber berichtet, dass der Schutzstatus der Wölfe bislang noch nicht zurückgesetzt wurde, wie von Jägerblättern und Massenmedien behauptet wurde. Jetzt kommt der nächste Rückschlag für die Lobbyisten. Eine Klage der Verbände Green Impact ETS (Rom, Italien), Earth ODV (Rom, Italien), Nagy Tavak és Vizes Élőhelyek Szövetsége (Alsóörs, Ungarn), LNDC Animal Protection APS (Mailand, Italien) und One Voice (Straßburg, Frankreich) wurde angenommen. Vertreten werden die Orgas durch Rechtsanwalt L. D’Agostino. Wir berichteten bereits hier: https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/12/20/klage-gegen-herabsetzung-des-wolfsschutzstatus-vor-dem-eugh/

Jungwolf freut sich und fordert zum Spielen auf.
Im Klageantrag wird gefordert:
  • Die Nichtigerklärung des Beschlusses (EU) 2024/2669 des Rates vom 26. September 2024, mit dem im Namen der Europäischen Union ein Vorschlag zur Änderung der Anhänge II und III des Übereinkommens über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere sowie ihrer natürlichen Lebensräume eingereicht wurde.
  • Die Nichtigerklärung des Vorschlags selbst sowie des Abstimmungsergebnisses der 44. Tagung des Ständigen Ausschusses des Übereinkommens von Bern vom 3. Dezember 2024.
  • Die Nichtigerklärung sämtlicher damit zusammenhängender und folgender Maßnahmen, auch solcher, die den Klägern möglicherweise noch nicht bekannt sind.

Aktionen auch in Deutschland

Der Verein Freundeskreis frei lebender Wölfe e. V. hat fast zeitgleich einen offenen Brief Offener Brief an BMin Lemke 21.02.2025 an Bundesumweltministerin Steffi Lemke lanciert, an dem sich 32 Organisationen und auch Privatpersonen beteiligt haben. Auch wir von Wolfsschutz-Deutschland e. V. haben unterzeichnet.

Am 6.3.25 endet die Frist bis zu der die Vertragsstaaten der Berner Konvention (BK) Einspruch gegen den Beschluss des Ständigen Ausschusses einlegen können. Der Sekretär der BK hat die Staaten um diesbezügliche Rückmeldung bis 5.3.25 gebeten. Die Vertragsstaaten können auch noch ihr Veto einlegen.

 

Quelle:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ%3AC_202500922&fbclid=IwY2xjawIjvAdleHRuA2FlbQIxMAABHe_HsNsX9aabU0N-acaNfLB_W_JEgPXiq9OlUqrWbyPTVF-fMy7Cz7gdSg_aem_-VQsx4jF-4Ue0qMNKtxpUg

Weitere Quellen:

https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/09/26/berner-konvention-eine-senkung-des-schutzstatus-wolf-ist-noch-nicht-beschlossen/

https://wolfsschutz-deutschland.de/2024/12/03/eu-wolfsschutzstatus-soll-in-drei-monaten-gesenkt-werden/

Wolf Facts Schweiz: https://www.facebook.com/groups/347215789877202

 

Panikmache statt Info: Der unsägliche Umgang der Massenmedien mit Jungwölfen

Im Winter, wenn die Welpen knapp zwei Jahre alt sind, beginnen sie das elterliche Rudel zu verlassen. In Deutschland, wo die Lebensräume durch menschliche Aktivitäten stark beeinflusst sind, stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Der Höhepunkt der Paarungszeit, die aktuell stattfindet, markiert auch die größte Abwanderung von Jungtieren. Leider ist dies auch mit alljährlicher Wiederkehr von Angst- und Panikmache in den Medien verbunden, obwohl die Redaktionen inzwischen längst wissen müssten, dass die wandernden Jungtiere keine Gefahr für Menschen darstellen.

In Deutschland, wo die Wolfspopulation in den letzten Jahrzehnten wieder an Bedeutung gewonnen hat, beginnt die Paarungszeit der Wölfe im Winter, typischerweise zwischen Januar und März. Diese Zeit ist geprägt von intensiven sozialen Interaktionen innerhalb der Rudel: Innerhalb eines Wolfsrudels bestimmen die Wolfseltern die Fortpflanzung. Hierbei zeigt sich, dass das Elternpaar üblicherweise das einzige Paar ist, das sich während dieser Zeit paart, um die Ressourcen für die aufkommenden Welpen zu sichern. Heulkonzerte sind während dieser Phase häufig, da sie nicht nur zur Kommunikation mit anderen Rudelmitgliedern dienen, sondern auch zur Abgrenzung und Verteidigung des Territoriums. Diese Heulrituale stärken auch die Bindung innerhalb des Rudels.
Fortpflanzung: Nach einer Tragzeit von etwa 63 Tagen gebären die Wölfinnen ihre Welpen im Frühling, meist zwischen April und Mai. Die Paarungszeit markiert auch den Höhepunkt an Abwanderungen von Jungwölfen aus den Wolfsfamilien, die aus Vater, Mutter und Welpen aus dem vergangenen Jahr bestehen, von denen viele noch nicht abwandern, sondern in diesem Jahr noch bei der Aufzucht der neuen Welpen helfen und Geschwistern, die knapp zwei Jahre alt werden. Diese machen sich jetzt auf die gefährliche Reise, denn sie wollen einen Partner finden und eine eigene Familie gründen.
Junge Wölfe im Alter von neun Monaten bis 1,5 Jahren machen sich hauptsächlich von Januar bis März alleine auf ihre gefährliche Reise. Beispielfoto © Brigitte Sommer

Jungwölfe auf der gefährlichen Suche nach einem eigenen Revier

Diese Jungwölfe suchen sich neue Reviere, um eine eigene Familie zu gründen. Dies kann bedeuten, dass sie durch dicht besiedelte Gebiete oder landwirtschaftlich genutzte Flächen wandern müssen, wo sie natürlich gesehen werden können. Die Wanderungen können weitreichend sein, manchmal über hunderte oder sogar tausende von Kilometern. In Deutschland, ein Land mit einer relativ hohen Bevölkerungsdichte und vielen Straßen, sind diese Wanderungen auch mit einem erhöhten Risiko von Unfällen verbunden. Jungwölfe müssen sich an die spezifischen Bedingungen in Deutschland anpassen, wo sie auf landwirtschaftliche Nutzflächen, Autobahnen und Siedlungen treffen. Dies erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit und Intelligenz, um sowohl menschliche Begegnungen zu vermeiden, als auch neue, sichere Lebensräume zu finden.

Natürliches Verhalten wird für Panik- und Angstmache genutzt

Da die Jungwölfe weder einen Kompass, noch Landkarten oder Navi haben, kann es passieren, dass sie sich auch in Ortschaften oder Gärten verirren können. Sie sind überhaupt nicht gefährlich für Menschen und man sieht auf den zahlreichen Filmen, die jetzt wieder in den sozialen Netzwerken herum geistern, dass sie eigentlich nur aus der Situation weg wollen. Deutliches Anzeichen ist ein eingezogener Schwanz. Die Wanderungen der Jungwölfe in Deutschland sind ein ganz normales Verhalten, das zeigt, dass sich Wölfe weder unkontrolliert vermehren, noch dass in einem Revier zu viele von ihnen leben und praktisch den Wald leer fressen würden.
All dies ist seit der Rückkehr der Wölfe vor mehr als zwanzig Jahren nach Deutschland längst bekannt, doch leider beteiligen sich viele Massenmedien an Fake-News und Lügen der Jagd- und Agrarlobby.
Sollten Sie ein solches Jungtier sehen, bitte stellen Sie keinen Film davon in soziale Netzwerke, bitte keinesfalls an Medien oder den „Jäger, bzw. Landwirt des Vertrauens“ geben. Jegliche Verbreitung bringt die Jungtiere in Gefahr und wird für Propagandazwecke genutzt. Hier ein aktuelles Beispiel aus der NRZ.

Hetze statt Information

 

Die NRZ nahm als Titelbild für ihren Artikel ein Standbild aus einem Film, der völlig aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Unbedarfte Leser müssen so glauben, dass der Wolf den Filmer beißen wollte. Tatsächlich aber ist das Tier in Angst und Panik gegen die Fensterscheibe geknallt. Natürlich ist die restliche Information hinter Bezahlschranke: https://www.nrz.de/niederrhein/article408326913/wolf-steht-vor-der-terrassentuer-familie-filmt-geschockt-mit.html

Hier das komplette Video

 

 

Dieses Video von diesem sich in Mönchengladbach verirrten Jungtier geistert seit einigen Tagen im Netz umher mit immer abstruseren Geschichten dazu. Nun veröffentlichen es auch die Massenmedien und Haterseiten und es kursieren Lügengeschichten. Dieses Jungtier hat sich offensichtlich in einen Garten verirrt und es nimmt die Glasscheibe nicht wahr. So versucht es sich an einem vermeintlichen Ausgang, rennt aber mit dem Kopf an die Scheibe, was natürlich schmerzhaft ist. Jeder würde hier das Gesicht verziehen.  Eine weitere logische Erklärung wäre, dass das bereits total gestresste Tier plötzlich einen nicht vorhandenen Artgenossen im Spiegelbild wahrnimmt und sich erschreckt. Ein solches Jungtier hat natürlich keinerlei Erfahrung mit Fensterscheiben.  In Deutschland ist übrigens die Tollwut ausgerottet, aber natürlich hält dies Hass-Seiten nicht davon ab, zu verbreiten, dass das Tier Tollwut hätte.

Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung:

Konzerne und Lobbyisten bestimmen immer mehr –  und nicht im Interesse der Bürger und nicht zum Wohle der Natur – mit. Deshalb ist es essentiell, dass es Vereine wie Wolfsschutz-Deutschland e. V. gibt, die völlig unabhängig sind. Kein Vorstandsmitglied sitzt in einer Partei. Parteien mischen auch nicht bei uns mit und wir nehmen keine Lobbygelder an. Wer uns unterstützt, kann sich also sicher sein, dass wir stets im Sinne unserer Wölfe handeln. Wir sind nicht bestechlich. 

Doch wir Helfer brauchen auch Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Auch mit einem Dauerauftrag von 5 Euro im Monat können wir viel Gutes tun und weiter für unsere Wölfe kämpfen. https://wolfsschutz-deutschland.de/spenden-2/